maximale Spannung

Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von johann »

Nichts löschen! Auch wenns nicht passt, ist es sehr interessant.

Aber was mich auch interessiert, glaus, wth macht ihr da?

Möglichst den Motor in 5 Minuten grillen um eventuell die doppelte Leistung rauszuholen, egal was mit dem Equipment passiert, es wird auch noch grosszügig gefördert?

Damit der Motor nicht wirklich heiss wird könnte flüssiger Stickstoff helfen.

Oder halt Lowcost Kältespray, macht ja wenigstens -40°

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#17

Beitrag von glaus »

ne, eigentlich recht unspektakulär.
das ganze ist ein europäischer wettbewerb, hauptsächlich unter luft und raunfahrtstudenten ein Flugzeug mit maximaler Zuladung zu bauen. Mir ist klar dass man durch konstruktive Maßnahmen mehr rausholen kann, aber evtl. ist ja das letzte quäntchen entscheidend ;-)
beschränkungen sind z.B. der Motor oder die Spannweite von max. 1,6m
des teil muss innerhalb von 60m oder so abheben, eine runde fliegen und dann wieder landen. Das Flugzeug mit dre meisten zuladung hat gewonnen.
Ob wir teilnehmen ist noch nicht sicher, ich dachte bloß ob da nicht noch was zu machen wäre (so brainstorming im Vorraus)
naja, und weil man mit so einem Porjekt ganz gut sponsoren an Land ziehen könnte ist der Akku-Verschleiß fast egal ;-)

naja, wer mehr zu dem wettbewerb wissen will: http://aircargochallenge.net/portal/

aber die chemische erklärung klingt gut...

naja, und der stickstoff: wenns leicht ist und leistung bringt - warum net? ;-)
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
von diesen Wettbewerben habe ich schon gehört.
Was echt bemerkenswert ist, sind die völlig unterschiedlichen Lösungswege. Und viele der Modelle werden ja wohl zerstört.
Deshalb würde ich eher auf ein halbwegs eigenstabiles Modell wetten als auf einen Delta, der ja mehr Nutzlast tragen kann.
Aber halt auch nicht so einfach zu fliegen ist.
Ein recht breites tragendes Profil das auch bei langsamen Geschwindigkeiten funktioniert.
Das Doppelrumpfmodell sah vielversprechend aus.
Einen Außenläufer der eine sehr große Latte bewegen kann.

Da sollte schon was gehen. Aber man sieht das hier bereits viel CFK und Kevelar zum Einsatz kommt. Also sollte das Modell recht leicht sein.
Na dann viel Spass beim bauen.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#19

Beitrag von glaus »

wenn wir teilnehmen wird unser Hauptproblem die Zeit sein... in nichtmal 1 Jahr ein Modell komplett entwickeln, neben dem Studium...
was mal spannend wär: ein Nurflügler... aber das erhöht den Aufwand halt nochmal...

und mit dem Motor: der ist ja vorgegeben... und Getriebe darf man keines Verbauen..., also da kann man wenig variieren...

aber ich halte euch auf dem laufenden...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“