Seite 2 von 4

#16

Verfasst: 06.11.2006 14:47:25
von Kekskutscher
weis eigendlci jemand wie das genau funktionier mit so nem wärmekissen? was ist das für ein gel und was ist das für ein plätchen drin!

#17

Verfasst: 06.11.2006 14:50:43
von Aeroworker
Das Gel kristallisiert durch einen "Anstoß" von dem simplen Metallplätchen innerhalb des Gels.... durch die Kristallisation wird Energie frei die als Wärme ihren weg findet..... durch das 10 Minuten kochen werden die Kristalle wieder flüssig und können NEU Kristallisiert werden..... mehr weiß ich leider auch nicht.

#18

Verfasst: 06.11.2006 14:54:59
von Kekskutscher
wie lange muss man die kochen??? 10 minuten? da brauchst du ja mehr strom als sonstwas!

#19

Verfasst: 06.11.2006 14:58:52
von Aeroworker
kannst ja schrittweise weniger lang kochen...... wenn es ZU wenig war wird im innern etwas Kristallenes bleiben und die Reaktion wieder in Gang setzen sobald die Temperatur niedrig genug ist....

#20

Verfasst: 06.11.2006 18:59:46
von ER Corvulus
oder dass heisse Wasser anschliessend für'n Kaffee verwenden... ;)

Grüsse Wolfgang

#21

Verfasst: 06.11.2006 19:05:46
von Kekskutscher
also ich muss sagen das mit dem akku wärmen ist ideal geht total gut!
passt schön für nen 2500 fp evo 20
der akku war schön warm !

#22

Verfasst: 07.11.2006 11:20:52
von daCypher
Reimann hat geschrieben:weis eigendlci jemand wie das genau funktionier mit so nem wärmekissen? was ist das für ein gel und was ist das für ein plätchen drin!
Also eigentlich ist das kein Gel, sondern das ist recht flüssig (wie ich finde). Jedenfalls ist das, was da drin ist Natriumacetat-Trihydrat. Das ist eine Flüssigkeit, die ihren Schmelz-/Gefrierpunkt bei 52°C hat. Wenn das Kissen dann wieder abkühlt, würde die Flüssigkeit theoretisch einfrieren, allerdings kann sie sich nicht entscheiden, wo sie anfangen soll. Wenn man nun dieses kleine Metallplättchen knickt, entstehen am Metall anscheinend Anfangspunkte, an denen die Flüssigkeit ihre Kristallisation starten kann. Durch die Veränderung des Aggregatzustandes wird Hitze freigesetzt, die halt maximal die 52° erreichen kann. Wenn man das Ding nachdem es sich wieder abgekühlt hat (oder auch wenns noch heiß ist) in heißes Wasser schmeißt, schmilzt die Flüssigkeit wieder und kann sich beim abkühlen wieder nicht entscheiden, wo sie gefrieren soll etc.

Das geht übrigens auch mit destilliertem Wasser, wenn der Behälter wirklich rein ist und ruhig steht. Mein Opa hatte mal so ne Flasche destilliertes Wasser im Winter in seiner Garage stehen und als er sie aufgemacht hat, ist das Wasser plötzlich eingefroren und hat sich ein bisschen aufgewärmt (allerdings noch unter 0°)

Ich mach das mit meinen Wärmekissen übrigens manchmal auch so, dass ich das Ding mit ins Wasser reinschmeisse, wenn ich mir Nudeln koche. Das Ding ist ja nicht giftig.

#23

Verfasst: 07.11.2006 11:25:50
von ER Corvulus
Danke für die Erklärung! (Und es ward Lichts ins Dunkle(Hirn))

Grüsse Wolfgang

#24

Verfasst: 07.11.2006 12:45:44
von heliminator
Hallo,

im Nudelwasser wollte ich so ein Teil nicht mit rumschwimmen haben - alleine schon wg. der Kunstoffhülle aus ´weiss der Geier woher´(Stichwort: Weichmacher im Kunstoff), und wg. der Dichtheit.

Ne Alternative wäre doch, das Wasser im Wasserkocher zu erwärmen; eine Tasse voll dauert vllcht. 35 sec.

:wink:

Hab´zwar noch kein so ein Teil für die Lipos, aber mal sehen... :wink: :wink:

#25

Verfasst: 07.11.2006 13:01:38
von daCypher
Naja, bis jetzt hab ich noch keine Nebenwirkungen bemerkt, wenn ich das mal in mein Nudelwasser geschmissen hab. Ich denk mal, dass die Hülle aus dem gleichen Zeug ist, aus dem auch Kondome hergestellt werden, nur halt etwas dicker. Und die sind ja auch nicht giftig (ich hab allerdings auch noch nie eins ins Nudelwasser geschmissen...)

#26

Verfasst: 07.11.2006 13:36:27
von TREX65
WAAAAAAS...du läst deine Nudel nicht ins Wasser :mrgreen:

#27

Verfasst: 07.11.2006 14:19:54
von ER Corvulus
na, jedenfalls beser nicht ins Kochende *Autsch*...

Aber das Zeug ist m.E. nicht aus Kondomen (Latex) sondern eher PE oder sowas - richt auch bissle nach Plastik.

Grüsse Wolfgang

#28

Verfasst: 07.11.2006 15:25:32
von Richard
Es bietet sich auch sehr praktikabel aber mit einigen Wissen richtige gute Vorwärmboxen an, von 10-50W, mit Heizgummimatten ein bißchen kleinkram (Temperaturegelung , kabel platine etc.) , ok das kostet wieder mehr kohle.. aber für *ichmussimwinterbei-5°auchnochfliegen* , eine lohnende investition für viele Jahre...(ausser ein Lipo geht mal in die Luft in so ner Box...) um die 50EUR für ne 10-20W Vorwärmheizung, bei 50 W gehts schon an die 80-100EUR rauf.. dafür Lipo in 30sec auf 35-40°C ..... ;).. meines erachtens unpraktikabel, das ganze funktioniert mit 12V oder 24V je nach ausführung, gibrt es aber auch für 220V wenn jemand soviel saft auf nen Rübenacker zur verfügung hat ... :mrgreen:


Gruß
Richard

Ps.: "das ganze genannte ist techn. machbar, die idee ist in meiner birne beim durchblättern diverser firmen elektronik kataloge entstanden, kein heizdraht mit aufwendigen isolierungen etc... regelbar auch mit display (AVR) machbar und Timer mit sprachausgabe ihr Lipo ist fertig *ding* ;)...

#29

Verfasst: 07.11.2006 15:37:55
von TREX65
kann man den nicht vorher inne Mikrowelle..........

#30

Verfasst: 13.11.2007 10:35:16
von heliheli
Sagt mal, legt ihr die Heizkissen direkt auf die LiPo’s oder reicht es, wenn sie nur mit den Akku’s im Koffer liegen?