Umfrage: SIM Unterstützung durch ECHTEN Übungsheli?

Echter Microheli zusätzlich als Übungsobjekt zum SIM sinnvoll?

Ja auf jeden Fall
3
18%
Ist egal
0
Keine Stimmen
Wenn Übungsheli, dann Qualität
3
18%
Nein, ist rausgeschmissenes Geld
5
29%
Ja habe positive Erfahrungen
3
18%
Nein, mehr Frust als Lust
1
6%
Kann ich nicht beurteilen
2
12%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 17

R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#16

Beitrag von R2*D2 »

In der Blade 4-1 sind Empfänger, Gyro und beide Regler integriert, da brauchst Du nix weiter. Mein Blade ist für mich schwerer zu fliegen als der DF 52...kann aber durchaus am verwendeten Materialmix liegen. Bei der Blade 4-1 liegt der Gaskanal auf Kanal 3, das gibt Probleme bei Funken, die Kanäle nicht zuordnen können, z.b. einige JR/Graupnerfunken. Für die Wasp V2 gibts ein Board mit zwei Bürstenreglern und Gyro für ca. 40,-€, (3-1 Board) Du benötigst also noch einen Empfänger. Der Vorteil beim Neuaufbau des DF liegt darin, daß Du die elektrischen Komponenten selber zusammenstellen kannst. Die originalen Blade Servos sind ok...mehr aber auch nicht. Hast Du Dir schon mal den SJM 400 V2 angeschaut? Wenn Du 3D trainieren möchtest, kannst Du Blade, Honey Bee usw. vergessen, dann schon eher einen SJM oder Rex. (ich kenne beide nur vom sehen, weiß aber, daß ein Motorheck nicht optimal dafür ist)
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Prinzi
Beiträge: 203
Registriert: 08.09.2005 16:26:00
Wohnort: Korneuburg

#17

Beitrag von Prinzi »

Hallo Driver,

Du hast ja schon den idealen Heli zum üben. :)

Im Vergleich zu größeren ist der Spirit von den Ersatzteilen her nicht so teuer. Darunter kann man maximal den T-Rex empfehlen.

Ich hatte mal so einen x400 / E-Max. Habe diesen genau zu diesem Thema angeschafft. Doch leider war der in der Baukastenversion nur Schrott. Mehr Frust als Übung.

Es war längere Zei so, daß ich alles am Sim geübt habe, dann am Spirit ausprobiert habe und dann mit dem Scaedu 50 nachgemacht habe. Bei kleineren Helis sind zwar die Ersatzteile eventuell billiger, aber durch die Unruhe beim Schweben ist der Change einen Absturz zu haben viel höher.

Jetzt habe ich den Spirit nicht mehr. Ich habe 90iger Verbrenner und einen T-Rex SE für zwischendurch. Trainieren, momentan Rückenflug, daß er wirklich sitzt, tu ich lieber mit dem 90iger. Das ist mit dem Rex viel schwieriger.

Zum Thema im Wohnzimmer üben kann ich nur dazu sagen, daß selbst als einer, der keinerlei Probleme beim Nasenschweben mehr hat, ich noch ungern den Rex in meinem 60 Quadratmeter Wohnzimmer Nasenschwebe. Enerseits ist es ein phychologischer Effekt (Hilfe Wände in der Nähe) und zum anderen wird schon der Rex durch die Verwirbelungen sehr unruhig. Möchte da wissen, was ein kleinerer Heli tut, der eine viel schwammigere Ansteuerung hat.


lg Prinzi
Synergy E9, Cuatro Nova, Henseleit MP-E 6s, MP-xl e, Schlüter Miniboy, EP100, SRB
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#18

Beitrag von R2*D2 »

Prinzi hat geschrieben:
Möchte da wissen, was ein kleinerer Heli tut, der eine viel schwammigere Ansteuerung hat.


lg Prinzi
tanzen.... :wink:
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#19

Beitrag von Diver »

Hallo,

@Prinzi
Du hast ja schon den idealen Heli zum üben.
Haha :wink: . Ist mir für einen Absturz aber trotzdem zu schade.
Zum Thema im Wohnzimmer üben kann ich nur dazu sagen....
Im Wohnzimmer würde ich selbst mit einem Heli in Balde CP Größe oder DF22E nicht mehr fliegen. Aus den von Dir genannten Gründen. DF52 könnte ich mir schon vorstellen.
Es war längere Zei so, daß ich alles am Sim geübt habe, dann am Spirit ausprobiert habe und dann mit dem Scaedu 50 nachgemacht habe.
Genau darauf möchte ich hinaus. Nur das mir dazu der Scaedu fehlt, bzw. der Spirit diesen derzeit darstellt.


@R2D2
In der Blade 4-1 sind Empfänger, Gyro und beide Regler integriert,
Ups - stimmt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Den Regler brauchst wohl nur für Brushless. Also das werde ich mir mal überlegen. Und die Kanäle kann ich an meiner MX16s frei zuordnen :-)
Hast Du Dir schon mal den SJM 400 V2 angeschaut?
Danke für den Tip. Den würde ich mal mit einem Zoom 400 vergleichen.


Also nur um z.B. Naseschweben zu üben wäre es im Augenblick am günstigsten den DF22E mit dem Blade Board wieder zu beleben. Da wäre ich mit 80 Euro + Kleinteile dabei und könnte meine Funke nutzen.

3D usw. brauche ich derzeit nicht. Mein Ziel für nächsten Sommer ist ein sauberer, schön weiter und eleganter Rundflug.

Was Prinzi meint stimmt irgendwie. Warum soltle ich mir noch einen kleineren Übungsheli kaufen wenn man z.B. eh in die über 1m Klasse aufsteigen möchte.

Denke aber das wir uns generell einig sind das ein Üben mit "vernünftigem" Material zusätzlich zum richtigen Heli eine gute Ergänzung zum SIM sein kann.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Prinzi
Beiträge: 203
Registriert: 08.09.2005 16:26:00
Wohnort: Korneuburg

#20

Beitrag von Prinzi »

Diver hat geschrieben: Denke aber das wir uns generell einig sind das ein Üben mit "vernünftigem" Material zusätzlich zum richtigen Heli eine gute Ergänzung zum SIM sein kann.
So sehe ich das auch! Am SIM üben bis man es im Schlaf kann und dann in der Realität umsetzen. Wenn man das stück für stück macht, dann crashed man auch nicht so viel.
Zu Beginn des Jahres beherrschte ich Rundflug und grad mal einen Looping. Mit Spirit und Sceadu bin ich jetzt bei Rückenflug, Rückenschweben, Autorotation, Loops, Rollen und Rückwärtsflug.
In diesem Jahr hatte ich nur 2 Crashes, beides durch technischen Defekt und das bei ca. 6 bis 12 Flügen in der Woche.



lg
Prinzi

aktuelles Vid: http://www.myvideo.de/watch/237998
Synergy E9, Cuatro Nova, Henseleit MP-E 6s, MP-xl e, Schlüter Miniboy, EP100, SRB
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#21

Beitrag von R2*D2 »

Fakt ist auch, wenn Du einen kleinen tanzenden Quirl im Zimmer steuern kannst, klappts mit dem großen draußen erst recht. Mußt nur wichtige/wertvolle Möbel abdecken....
Der Zoom 400 hat mWn Wellenantrieb zum HeRo, der SJM einen Riemen. Der SJM soll durch die verwendeten Materialien ziemlich crashunempfindlich sein.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Antworten

Zurück zu „Simulatoren allgemein“