Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 07.12.2006 17:43:12
von schnucki
@Flightbase , meine Spitfire , mein A400, sind beide aus Balsa ;) .

Ich verwende bei diesem Modell Depron weil es
-günstiger ist
-einfacher zu bauen
-je nachdem crashfester und leicher zu reparieren, wobei das natürlich nicht auf jedes Modell zutreffen muss.

Wenn Gott will das er fliegt :) , dann wird es auch irgendwann (kann noch lange... dauern) einen Balsabau geben.


Vielleicht schaffe ich es bis nachher alle Teile voll auszuschneiden, dann könnt ihr euch schon mehr drunter vorstellen :]

PS:
ich glaube allerdings das dies an der mangelhaften jugendarbeit in den vereinen liegt
Ich bin in keinem Verein :)

#17

Verfasst: 07.12.2006 17:43:24
von Flightbase
soweit ich weiß auch nicht aus depron. ;)

#18

Verfasst: 08.12.2006 02:25:46
von turkana
Hallo

Sehr schöne Sache die Sr 71 aus Depron zu bauen. Ich habe was im Netz gesucht und dieses hier gefundenhttp://www.modellflugtipps.de/modellberichte/s ... uswahl=172 vielleicht hilft es ja weiter oder evtl ist es der jemand der schon mal eine depron Sr gebaut hat?Wenn ja dann tut es mir leid das ich es nochmal gefunden habe. Wie dem auch sei, viel Erfolg beim basteln. Gruss

#19

Verfasst: 08.12.2006 10:10:48
von pico500
Die Seite kann nicht angezeigt werden.
.
:oops: :oops: :oops:

#20

Verfasst: 08.12.2006 10:30:30
von HeaDd
pico500 hat geschrieben:
Die Seite kann nicht angezeigt werden.
.
:oops: :oops: :oops:
musst das "gefunden" vorn an der url wechmachen! ;) :

klick

gruß, headd

#21

Verfasst: 08.12.2006 10:49:44
von yogi149
Hi

in der Nachbar-Welt gibt es mehrere Berichte über SR-71 (Blackbird)
unter anderem RC-Network / Eigenbau-Depron
ziemlich unten 8)

#22

Verfasst: 08.12.2006 12:27:52
von Flightbase
in dem link ist er mit 8/10 zellen geflogen. das würde ich mal tunlichst lassen und auf lipo setzen.

greets, Nik

#23

Verfasst: 08.12.2006 14:00:01
von schnucki
hey, die links sind Klasse! Danke, von dem Forum hab ich noch garnichts gewusst :) . An Spanten hab ich auch schon gedacht ! Vielleicht bei der nächsten :lol:

#24

Verfasst: 10.12.2006 01:03:17
von schnucki
Part II

Es ist soweit ! Die meisten Teile sind fertig ausgeschnitten und bereit zur Anpassung.
Wer sich die Bilder anschaut wird sehen das ich bei der Blackbird eine Sandwichbauweise verwenden will. Dabei wird der untere Teil jedoch beplankt.
Das wars bis jetzt eig. nur ein kleiner Zwischenstand. In Part III werde ich beschreiben wie ich die einzelnen Teile zusammenklebe und die Unterseite beplanke.

#25

Verfasst: 10.12.2006 01:49:50
von schnucki
*edit* 30|3|07

Ihr durftet nun sehr lange warten, aufgrund meiner Schule und anderen Dingen (Zoom ;) ) bzw. Problemen (komme später darauf zu sprechen) dauerte es nun etwas länger. Da es jedoch ein Winterprojekt werden sollte lasse ich mir Zeit. Schließlich lag bei uns letzte Woche noch Schnee.
Jetzt kann ich zwar mit meinem T-Shirt wieder auf die Straßen gehen aber lassen wir das mal :D .

Jetzt wird es in kurzer Zeit, öfters Bauabschnitte geben, da ich Ferien habe und sie einfach fertig werden muss, schönes Wetter draußen und nix zum fliegen :shock: .

#26

Verfasst: 30.03.2007 18:50:47
von schnucki
Part III

Der Flügel und die einzelnen Schichten wurden zusammengeklebt.
Auf dem unteren Bild kann man sehr gut die Kastenbauweise erkennen.
Durch die Kastenbauweise gewinnt sie später an Stabilität.
Der Hohlraum dient außerdem als ausgezeichneter Akkuschacht, so wird es später sehr leicht sein, den Akku weiter Vorne oder weiter Hinten zu positionieren.


Leider habe ich für den Boden 2 Anläufe gebraucht, nachdem ich den Boden zum Ersten Mal mit 6mm Depron beplankt hatte, und ich zuversichtlich nach 3 Tagen Trocknungszeit die Haltebänder entfernt hatte, erwartete mich etwas Schreckliches.

Der Kleb war zwar für Styropor geeignet, jedoch wurde er nicht hart, sondern blieb weich.
Infolgedessen lösten sich die Seiten und es gab unschöne Klebefäden. Dadurch blieb mir leider nichts anderes übrig als den ganzen Boden wieder zu entfernen. Ich überlegte lange und versuchte den Boden anderst festzubekommen. Nach Gedanken, wie Boden in Wasserlegen, Boden biegen und fönen ist es mir dann klar geworden!

Wieso nicht den guten alten Epoxy Harz nehmen? Der ist schon so selbstverständlich, dass man gar nicht mehr drann denkt!


Beim Zweiten Anlauf ging dann alles einwandfrei, die Beplankung hält, hat Spannung und ist schön stabil um später auch etwas unsanftere Landungen zu überstehen.

Aufgrund der Technik musste ich dann das Höhenruder bereits vor dem Beplanken des Bodens anbringen.
Dabei wurden auch gleich Hinten je Rechts und Links 6mm Balsaleisten eingeklebt, die später als Motoraufnahme und Höhenruderhalterung fungieren.
Um die Stabilität des Flügels zu erhöhen wurde eine Kiefernleiste auf das Ende der Tragfläche geklebt. In Verbindung mit den 2 Balsaleisten ergibt sich eine sehr starre Fläche!
Die Servohalterung für das Höhenruder Servo wurde ebenfalls gebaut.

Jetzt ist der Boden fest und die einzelnen Schichten (bis auf den Deckel) sind angebracht. Der Grundstein zum verschleifen ist gelegt!

#27

Verfasst: 24.04.2007 00:04:52
von pico500
...weiter so...bin gespannt wie es weiter geht 8)