Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 20.12.2006 14:35:10
von joe_hab
Werner82 hat geschrieben:Ich habe da eine andere Berechnung:
V = Spannungsabfall
U = Spannung an der Batterie
R = Widerstand
A = Leiterquerschnitt in mm2
l = Leiterlänge
I = Strom
p = spez. Widerstand von Kuper = 0.0179 ohm*mm2/meter
P = Leistung
V = R*I
p = (R*A)/l --> R=(p*l)/A
I=U/R=P/U
--> V = (p*l)/A * (P/U)
Bei deinen Zahlen würde das ergeben:
V= (0.0179*5m)/1.5mm2 * (500W/12V)= 2.5V
Also habe ich bei 5m 2.5V Spannungsabfall
Was aber dennoch erheblich ist wenn man bedenkt dass man kein 5m Kabel nehmen kann, da dies zu kurz ist

Ja du rechnest mit dem Leitwert das geht auch da kommt aber auch 2 mal die leitungslänge rein nicht einmal wie in deinem beispiel
siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsabfall
das ist ein problem.
das andere hat glaus schon erwähnt mit gepulsten strömen und induktion...
@Aeroworker
12 V war nur ein Beispiel eine Autobatterie hat 14 volt ja aber nur im Leerlauf die Spannung bei Last auszurechnen geht hier zu weit.
500W Helimotor war auch nur ein Beispiel...
1,5mm² war auch nur eine Annahme da die leute die das ausprobieren wollen bestimmt auch auf das gewicht des Kabels achten (darf ja nix wiegen) nehmen die bestimmt kleinere Querschnitte dadurch wird das noch schlimmer.... dann zieht der Motor noch höher ströme und der Regler versucht das zu kompensieren... ein teufelskreis.
Ich würde mir lieber noch nen lipo kaufen und Gut ist sind auch leichter als
Autobatterien

#17
Verfasst: 20.12.2006 14:52:26
von Heli_Crusher
Was meinst Du, was der Regler in dem Heli zu dem Impulssalat auf dem Bordnetz von dem PKW sagt ???
Sogar bei meinem Diesel (1,9 TDI / PD / 170 PS) kann ich jeden Einspritzimpuls von jeder PumpeDüse Einheit im Bordnetz sehen.
Bei einem modernen Benziner müsste der Salat dann noch schlimmer sein.
Für die lange Leitung gilt, das die bei 11, 22 oder 44 kHz (Ich glaube so konnte man den Jazz programmieren) wie ein Trafo im Schaltnetzteil wirkt.
Wenn die Leitungslänge stimmt, dann fängt das Kabel sogar an, zu senden. Allerdings dürften in diesem Resonanzfall dann die Spannungen solche Wellen schlagen, das es richtig fetzt.
Michael
#18
Verfasst: 20.12.2006 14:59:39
von glaus
Hä? Trafo im Schaltnetzteil?
Und wiso grade 11,22 und 44kHz?
Und wie wirkt 1 Kabel als Trafo? Für einen Trafo brauh ich doch 2 getrennte Kabel...
Und senden tuts auch bei ner andren Kabellänge als die stimmende, bloß nicht so optimal... Umgekehrt empfängts aber auch gleichzeitig...
Aber ich würde eh nicht bei laufendem Motor fliegen - das würde ja bedeuten dass man direkt neben dem AUto fliegt... - und dazu wär mir ein 170ps-diesel zu schade

#19
Verfasst: 20.12.2006 22:17:19
von Heli_Crusher
Also,
Trafo im Schaltnetzteil ist wohl die falsche Wortwahl. Es ist eher die Primärwicklung eines Übertragers im Schaltnetzteil. Durch den niedirgen Innenwiderstand des Bleiakkumulators wirkt das Kabel, wie eine große Spule am Eingang des Reglers.
Die beschriebenen Kondensatoren alle 20cm, die einer hier erwähnte, dienen dazu, das die gepulste Gleichspannung, die durch den Regler auf den Kabeln entsteht, zu glätten.
Die 11, 22 bzw. 44 kHz sind die Taktfrequenz, mit denen der BL-Steller sein Drehfeld auf den BL-Motorphasen erzeugt. (Ich habe nachgeschaut, beim Jazz habe ich nichts zu den Taktfrequenzen gefunden, beim Xenon 35 weiß ich, das man 11, 22 und 44 kHz einstellen kann.)
Das heißt dann, das man den, durch die 2 Kabel gebildeten, induktiven Schwingkreis mit einer Rechteckspannung / -strom von 11, 22 oder 44 kHz anregt. (Wenn man die Kondensatoren nicht einbaut.) Bei einem ganzzahligen Teiler von Lambda fängt diese Spule dann im Langwellen Frequenzband an zu senden. Trifft man die Resonanzfrequenz dieses L / C Schwingkreises (Ein wenig kapazitiver Einfluß dürfte durch die umgebende Isolierung und den Abstand der Kabel zueinander schon da sein), dann wirkt nur noch der Ohm´sche Widerstand (Innenwiderstand von Regler / Bleiakku) dämpfend auf den Schwingkreis. Da dieser Schwingkreis dann aber weiterhin mit bis zu 40 Ampere (Peakwert beim z. B. Xenon 35 BL-Regler) angeregt wird, sollte das sowohl die Bordelektronik des PKW als auch den Regler im Heli schießen.
Michael
P.S.: Der 170 PS TDI sitzt in meinem Polo GT. Da ist die Batterie so weit unter Abdeckungen und Verkleidungen versteckt, das 5 Meter Kabel gerade mal reichen würden um die Enden des Kabel unter den ganzen Abdeckungen und Verkleidungen sichtbar zu machen.
Außerdem ist der Wagen so klein und leicht, der wird vom Heli ja weggepustet. *grins*
#20
Verfasst: 20.12.2006 23:11:37
von heliminator
170 PS PD-Diesel im Polo ?
Das ist wie Perlen vor die Säue !!
*scnr*
#21
Verfasst: 20.12.2006 23:23:50
von HELIclone
Laßt doch das Kabel einfach weg, und Ihr braucht nicht rechnen! Da bleibt dann mehr Zeit zum Fliegen oder Bauen.
#22
Verfasst: 20.12.2006 23:32:42
von Heli_Crusher
Hallo heliminator,
im Gegenteil. Ich kann durch das hohe Drehmoment (410 NM ab 1300 1/min) von 60 km/h an bis an die 206 km/h (mehr geht nicht) alles im sechsten Gang fahren.
Da ich viel fahre (>25.000 km / Jahr) macht das zusammen mit der GRA ruhiges Autobahncruisen bei 4,9 bis 6,2 Ltr / 100km (Diesel).
Da kann ich im Sommer sogar in den hügeligeren Regionen die Climatronic auf "Kühlschrank" runterdrehen und der Wagen zieht wie eine Eins.
Soviel zu den 170 PS im Polo. Ausserdem macht die Leistung beim Landstraße fahren eine Supergaudi, weil man zügig (nicht rasend, dafür bin ich zu alt) vorankommt ohne viel Schalten zu müssen.
Soviel dazu.
Michael
#23 Re: Autobatterie anstatt Akku
Verfasst: 20.12.2006 23:39:47
von MeisterEIT
Werner82 hat geschrieben:....Nun gab es früher viele Heli Piloten die die Helis mit einem Ladekabel ans Auto angeschlossen haben. ...Werner
moin,
ganz früher hatten die elektro helis auch nur 90sekunden flugzeit

trotz 30 zellen. das ist aber schon lange her.
vor paar jahren vor den lipos wars auch nur 5min.
jetzt mit lipos kann man sich bei 10 bis 15 und je nach heli auch 20min doch gar nicht beschweren.
grüße
#24
Verfasst: 21.12.2006 00:21:51
von heliminator
Hallo Michael,
war ja nicht ernst gemeint!
Deine Ausführungen (danke dafür) glaube ich Dir auch voll und ganz.
War eher so gemeint, dass man (ich) m.E. solche Vorzüge, gerade als Vielfahrer, doch in einer etwas "gemütlicherern" Karosse (damit meine ich Ansprüche an Komfort -> Geräuschkulisse beim Fahren auf Autobahn, Sitze,...) eher geniessen kann...
z.B. A4 oder Passat oder was einem gefällt.....
Aber die Daten, die Du genannst hast, sind zweifelsohne erstklassig !!
#25
Verfasst: 21.12.2006 01:07:37
von Werner82
STOP

Das wird bald ein Auto-Thread hier.... aber NOP *g*
#26
Verfasst: 21.12.2006 01:22:07
von glaus
ach auto-thread is doch auch toll
@heli-crusher: jetzt weiß ich wieder mehr

#27
Verfasst: 01.02.2008 16:14:14
von jackfritt
Mich hatte das Thema auch interessiert und deswegen habe ich es dann einfach in die Tat umgesetzt. Und ich muss sagen es klappt hier prima.
Hier kann man das ganze nochmal nachlesen.
Gruss,
Jörg
#28
Verfasst: 01.02.2008 16:18:23
von tracer
P.S.: Achja, mein Thema wurde leider gesperrt da ich in geistiger Umnachtung das "böse" Wort benutzt habe. Lustig nich
Schick mir mal ne PN.
#29
Verfasst: 01.02.2008 16:20:20
von sungamer
Huhu, also bei mir hats immer funktioniert mit dem Kabel:
http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=7808
Frohes Karneval 2008!