Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 29.12.2006 22:27:02
von tracer
dieses silberne Teil (Wie heißt das eigentlich
Rotorbremse.
Ich hoffe das hilft weiter.
Mir nicht wirklich, aber lesen ja noch nen paar Leute mehr mit.
Viel Erfolg.
#17
Verfasst: 29.12.2006 23:04:10
von -benni-
Hab das bei meinem Rex auch hin und wieder, und zwar immer wenn ich die Hauptrotorblätter nicht schön gerade ausrichte. Wenn ich ihn dann hochlaufen lasse hüpft der Rex ein bisschen hin und her und beruhigt sich dann wieder. Wenn ich ihn dann wieder hochlaufen lasse bleibt der Rex ganz ruhig da die Rotorblätter ausgerichtet sind.
Könnte es evtl daran liegen?
#18
Verfasst: 29.12.2006 23:14:30
von Heli_Crusher
An so ein Phänomen habe ich auch geglaubt.
Ist leider nicht so. Wenn ich den hochlaufen lasse, dann ist das Wackeln zwischen ca. 30 und 50 % Gas.
Dann Motor aus, auslaufen lassen und Neustart (Die Rotorblätter haben dann ihre Ausrichtung nicht verändert) wieder Motor ein und der Heli wackelt wieder.
Danke für den Tipp.
Michael
#19
Verfasst: 30.12.2006 15:01:37
von Heli_Crusher
So,
ich hab´s !!!!!
Es liegt am Jazz in Verbindung mit dem Originalmotor im Tomahawk.
Und so kam ich drauf ...
Seit dem letzten Beitrag hier habe ich meinen Tomahawk wieder fast ganz zerlegt, alles Vermessen, geloctited und wieder zusammengebaut.
Dann den Motor wieder dran, allerdings mit dem Otter 35A. Der Akku war leer, also die 1,5 Farad Elkos aus der Car-Hifi geladen und einen Autobatterie rangeschleift.
Nun einfach mal den Heli wieder über Kopf gehalten und die 0 - 100 % Kurve durchgeschoben.
Wunder: 31,5 - 42,5 - 51,5 - 60,0 - 72,5 - 80,0 - 100,0% sind die Punkte, an denen die Leistung einknickt und der Motor hörbar lauter wird.
Also: Motor wieder gelöst, Zahnflankenspiel wieder mit dem Streifen Papier (diesmal etwas dickeres Papier) eingestellt. Versuch wiederholt.
Gleiche Werte beim Pfeifen und zwitschern. Wenn man länger an den Stellen verweilt, dann geht der Motor sogar ganz aus. (Bleibt stehen)
Dann mal Oszi rausgekramt und den "Dreck" auf der Leitung zum Akku gemessen.
Man kann richtig schön sehen, wie der Regler die Motorphasen ansteuert. Nur die Werte oben da geht das Ganze baden.
Dann den Jazz wieder an den Tomahawk und wieder die Gaskurve durchgefahren.
Nun sind es "nur noch" die 3 Stellen bis 60,0 % wo der Motor dann aber richtig aussetzt und die Spannungsspitzen in den Akku richtig brutal sind.
Heute morgen um 11:30 Uhr war ich dann so müde, das ich nach etwas mehr als 18 Stunden mit diesem Sch#*+?! Problem mal eine Mütze voll Schlaf brauchte.
Nun habe ich das Schalter C nicht mehr mit 50 % und 75 % programmiert, sondern mit 65 % und 77 %. Das macht dann zwar die Rotordrehzahl auf fast 2300 1/min aber dafür sind die Sprünge so, das der Jazz die kritischen Stellen so schnell durcheilt, das es nur ein ganz kurzes Zucken beim Hochlaufen gibt.
Danke an alle, die die Geduld hatten mir bei meinem Problem Ratschläge und Tipps zu geben.
Michael
P.S.: Nun habe ich ein DLG dran und wie auf Kommando fängt es an zu regnen und böig zu "Winden".
#20
Verfasst: 30.12.2006 15:13:56
von tracer
Danke an alle, die die Geduld hatten mir bei meinem Problem Ratschläge und Tipps zu geben.
Welche Softwareversion vom Jazz hast Du?
#21
Verfasst: 30.12.2006 15:26:45
von Heli_Crusher
Wenn das, was da mit Edding auf dem Schild steht, die Softwareversion ist, dann ist es "CG8".
Wie komme ich an die Softwareversion, wenn ich nur den Jazz habe ohne Progcard oder Kabel ???
Michael
#22
Verfasst: 30.12.2006 15:28:26
von tracer
Ist das Schild.
Die letzte der 3 Ziffern sagt die Softwareversion, 8 in diesem Fall, und die ist auch aktuell.
Evtl. mal bei Kontronik nachfragen, ob sie mit dem Motor schon Erfahrungen haben?
#23
Verfasst: 30.12.2006 17:32:07
von Rudi821
Bei mir ist 450TH drin (laut
schittko )
Laut
cnc-deluxe ist da allerdings ein 450 SE drin.
Beide Motoren werden doch recht häufig eingesetz, oder?
Gruß
Christoph
#24
Verfasst: 30.12.2006 17:44:42
von Heli_Crusher
Keine Ahnung, aber es ist ein Außenläufer und müsste 6 polig sein.
Zumindest läuft der mit dem Otter 35A im Hardtiming von 0 bis Vollgas ohne Rucken, Aussetzen und Helischütteln.
Habe das gerade nochmal ausprobiert (Gaskurve 0 - 100 %). Im Softtiming vom Otter 35A ruckt und wackelt der bei ca. 47 % bis 52 % davor und danach ist Ruhe. Allerdings wird der Otter schweineheiß, das macht der Jazz nicht.
Vielleicht hole ich mir ja im nächsten Jahr einen von diesen Xier 460er Motoren, die die bei CNC-Deluxe so anpreisen. Wenn das auch nicht besser wird, muß ich wohl mal nach was ganz was Anderem schauen.
Michael