Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 06.01.2007 00:53:39
von burgman
Michel hat geschrieben: Unversichert kann das Zeug ja in Buxtehude landen...
Jaja...und wir haben dann den Schrott hier rumliegen, oder was ?!?

Untersteh' Dich !
#17
Verfasst: 06.01.2007 06:20:26
von Michel
Oh sorry, hätte auch Miesbach schreiben können. Aber wenn ihr dort oben doch noch einen kalten Winter bekommen solltet dann habt ihr wenigstens was zum befeuern für euren Ofen und das macht auch kurz warm.
Wie isses jetzt mit den Versandkosten, müssen die auch zurückerstattet werden + die Rücksendekosten!

Dann wäre der Verkäufer aber (durch seine eigene Schuld) ganz schön gebeutelt.
Danke und einen guten Start in den Tag, Michael
#18
Verfasst: 06.01.2007 20:08:07
von RedBull
Hallo,
war natürlich neugierig und bin heute noch in der Fa. vorbeigefahren um die Blätter zu holen (...natürlich wollte ich auch wissen, wie viel sich auf meinem Schreibtisch nach drei Wochen Urlaub angesammelt hat!!)
Also meine Blätter sind eigentlich OK, laut Blattwage auch recht gleichmäßig, allerdings ist das Material (lt. eBay PET) seltsam! Unter PET habe ich eigentlich das Material der Kunsstoffflaschen (PET Flasche) erwartet!
Mehr kann man glaube ich aber um 2,25 EUR pro Blatt nicht erwarten.
Ich glaube sogar , dass sie zum Anfangen recht gut sind, da das Material sehr zerbrechlich und verformbar wirkt und daher die Hauptwelle bei einem Chrash vielleicht nicht gleich Schaden nimmt!
Bin Anfänger und werde meine Erfahrungen zu diesen Blättern weiter berichten.
Im Vergleich zu den Kunststoffblättern die ich bei HeliDirect in den USA gekauft habe wirken sie sehr filigran.
Grüße
Martin
#19
Verfasst: 07.01.2007 14:26:19
von HELIclone
Auf meine Mail hat sich noch niemand gemeldet. Werde es ein zweites Mal versuchen. Dann gibts nen roten Punkt. Das Rücksenden lohnt eigentlich nicht, da der Versand unter 40 Euronen Materialwert selbst getragen werden muß. Einfach ein Ersatz als Kullanz wäre so gesehen am einfachsten.
Vom Gefühl her ist PET nur außendrum, ein Balsa-Stöckchen längs als Verstärkung, der Rest wir geschäumt sein. Das gößte Problem werden die Bohrungen ( oder wie man das nennen sol) sein. Nach dem Bild zu Urteilen, war ich von ner eingesetzten Hülse ausgegangen.
Testen ist erstmal nicht, da mein Rotorkopf scheinbar auch einen Garantie-Schaden hat. Ein Blatthalter läßt sich in der Horizontalachse "verstellen". Und ich dachte schon, ich könnte noch nicht mal die Blattspur einstellen.
#20
Verfasst: 07.01.2007 20:21:42
von Michel
Hi, wie verstellen und nur einer?
Haben die Blatthalter ein wenig Spiel wenn Du links und rechts mit Gefühl an beiden ziehst? Das dürfen die haben! Ich habe so um die 0,5 mm Spiel bei den gelagerten, tuning Blatthaltern. Meine Schrauben sind fest und die 2 Stck. Beilagscheibchen sind auch drin!
"Fliegt wie die wilde Wutz"!
Einen schönen Abend und Grüße, Michael
#21
Verfasst: 07.01.2007 20:54:30
von HELIclone
Der Crash mit der Werkstatt-Tür war doch wohl nicht so Spurlos am Zwerg vorbeigegangen. Mit viel Licht konnte ich sehen, dass sich beim "Verstellen" die Achse der Blatthalter dreht. Ich denke mal diese wird einseitig krumm sein. das würde auch zum Verhalten des Blattes passen, da je nach Belastung sich die Blattspur verstellt und das ganze Ding unruhig wird.
Morgen besorge ich mir erstmal nen zweiten Imbus und dann wird der Kopf zerlegt. Learning by doing! Diesmal habe ich die ET's ja zufällig da.
#22
Verfasst: 16.01.2007 18:41:49
von HELIclone
Also nun habe ich doch ein Neues als Ersatz bekommen. Wenn alle so verpackt wären, gäbs sicher keine Reklamationen.
Jetzt brauch ich nur noch Buchsen, damit ich sie montieren kann.
Gibts bei Euch schon was neues?
#23
Verfasst: 16.01.2007 20:57:31
von Eisi
HELIclone hat geschrieben:Also nun habe ich doch ein Neues als Ersatz bekommen. Gibts bei Euch schon was neues?
Ich hab's gut sein lassen und unter der Rubrik "Lehrgeld" abgehakt.