Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 26.12.2006 09:51:31
von Sascha
Hallo !

Dadurch das der Picco Z / Picoo Z Drehzahlgesteuert ist verändert sich auch bei jeder " Pitchänderung " das Drehmoment ! Man muss eigentlich immer den Hero anpassen mit der Hero-Drehzahl !! :oops:

Ich starte meinen Picoo immer aus der Hand und lassen ihn dann im Kreisdrehen ( er bleibt ja dabei absolut stabil ) und fange dann mit dem Trimmen an ( bei jedem Flug ) . Sobald er dann gerade stehen bleibt will er vorwärtsfliegen und dann geht es los . :twisted:

Das ein Miniheli für schlappe 30 Euro keine Wunder vollbringt sollt doch klar sein , aber ich finde der kleine geht tierisch geil ab ( mein Wohnzimmer hat jetzt sein eigenes Airrace ) :P :P :P

Mfg Sascha

#17

Verfasst: 26.12.2006 10:29:26
von Richard
naja die Heckrotoblätter anwärmen und den anstellwinkel erhöhen ..sollte doch auch funzen oder??...

Ein guter Freund hat sich infiziert waren beim C dort hat er den gesehen und mich gleich gelöchert wie und ob usw.. jetzt hat er ausser nen PZ , auch noch ein "Lama" *ggg* .. jaja kaum begonnen will man mehr..mal gucken... ich denke wenn cih ihn mal irgendwann wieder einen "richtigen" Heli vorführe will er auch einen *hrhrhr* .. aber das kann noch laaange dauern... je nach Auftragslage der Cnc Fräse...

gibts wo Tuning seiten von dem PZ ??...

Gruß
Richard

#18

Verfasst: 26.12.2006 11:12:47
von bennyheizer
hier findest du vielleicht etwas: Forum.xufo.net

benny

#19 Drehwurm abstellen Ansatz

Verfasst: 27.02.2007 13:21:43
von Schnetty
Moin,

auch wenn der Fred hier schon älter ist und auf die Gefahr, dass die Lösung des Problems mittlerweile bekannt ist (ich hab bisher nichts in dieser Richtung gefunden) ...

bin grad hier reingestolpert, weil ich auch seit einigen Tagen neben meinem DF4 und nem Hummingbird was für´s Wohzimmer zum Katze ärgern brauchte. Meine Wahl viel dann auch auf nen PiccoZ. Der erste machte auch nur den Brummkreisel nach links. Wieder umgetauscht und im Laden direkt nen neuen ausprobiert. Zuhause angekommen machte das Ding nach der ersten Akkuladung auch wieder nen Brummkreisel. Erst nur Schubweise (mal ja, mal nein) dann dauerhaft. Als ich dann den Trick mit dem verbiegen des Heckrotors ausprobiert hab, stellte ich fest, das der Heckrotor sich ziemlich leicht auf der Achse bewegen ließ. Wird der Motor warm, gibt er die Wärme über die Achse an das Rotorblatt weiter. Der wird dann weich und hält nicht mehr korrekt auf der Motorachse. Ergebniss:

Die Microbe dreht sich wie ein Kreisel

Abhilfe:
Ein Tropfen Sekunde in das Loch des Rotors und jetzt fliegt er wie gemalt :-)

Greets
Schnetty

#20 Re: Drehwurm abstellen Ansatz

Verfasst: 27.02.2007 20:55:33
von Groucho
Schnetty hat geschrieben:Wird der Motor warm, gibt er die Wärme über die Achse an das Rotorblatt weiter. Der wird dann weich und hält nicht mehr korrekt auf der Motorachse. Ergebniss:

Die Microbe dreht sich wie ein Kreisel

Abhilfe:
Ein Tropfen Sekunde in das Loch des Rotors und jetzt fliegt er wie gemalt :-)
Gilt natürlich für Haupt- und Heckrotor. Die neigen zum Durchdrehen.

Oliver