Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 01.04.2007 21:41:48
von Haggy
Haggy hat geschrieben:
Sascha hat geschrieben:Auch ein Freilauf ist absolut notendig und die Holzblätter kann man auch vergessen ( GCT Extro 475 gehen super und kosten 25 Euro ).
Mfg Sascha
Hallo,

habe mal eine Frage zu den 475ern GCT. Sind die nicht etwas lang??? Also wenn ich mir die Holzblätter ansehe, so haben diese 430mm. Wenn ich jetzt noch 4,5 cm dranhänge, dann kommt der Hauptrotor dem Heckrotor VERDAMMT nahe?! Wo hast Du die Blätter denn für 25 EUR bekommen??? Laut HP vom Blattschmied liegen die Teile bei 37 EUR.

Hst du die Pitch/Gaskurve mit den Blättern verändern müssen?

Gruß

Hagen

#17

Verfasst: 01.04.2007 23:54:50
von HerbieF
Hi Hagen,

beim Blattschmied gibts auch eine Economy Seite http://www.derblattschmied.de/html/economy.htm
und auf der findest du die X-Tro um 26,50 €.

Ich bin sie sowohl am 7er Sport als auch beim 7er JR problemlos geflogen. Sie überschneiden zwar den Heckrotorkreis, aber in sicherem Abstand, da treffen sie schon viel eher das Heckrohr oder das Styropor.
Sie brauchen allerdings auch ein bisserl mehr Leistung, also unter 8Zeller sind sie nicht zu gebrauchen, am besten gehts mit dem SLS 5000er Lipo. Durch das höhere Gewicht und den grösseren Rotorkreis wird der 7er deutlich stabiler. Sie kommen auch optimal ausgewogen, einfach raufschrauben und losfliegen, nicht erst mal 20 Tesastreifen drauf zum auswiegen, wie bei manch anderen. Also ich kann sie nur empfehlen....

lG

Herbie

#18

Verfasst: 02.04.2007 21:56:38
von Haggy
HerbieF hat geschrieben:Hi Hagen,

beim Blattschmied gibts auch eine Economy Seite http://www.derblattschmied.de/html/economy.htm
und auf der findest du die X-Tro um 26,50 €.

Ich bin sie sowohl am 7er Sport als auch beim 7er JR problemlos geflogen. Sie überschneiden zwar den Heckrotorkreis, aber in sicherem Abstand, da treffen sie schon viel eher das Heckrohr oder das Styropor.
Sie brauchen allerdings auch ein bisserl mehr Leistung, also unter 8Zeller sind sie nicht zu gebrauchen, am besten gehts mit dem SLS 5000er Lipo. Durch das höhere Gewicht und den grösseren Rotorkreis wird der 7er deutlich stabiler. Sie kommen auch optimal ausgewogen, einfach raufschrauben und losfliegen, nicht erst mal 20 Tesastreifen drauf zum auswiegen, wie bei manch anderen. Also ich kann sie nur empfehlen....

lG

Herbie
Hi Herbie,

danke für Deine Antwort. Habe mir heute die 470er Latten von Helitec zugelegt. Funktionieren wie immer perfekt.

Der ECO7 fliegt eigentlich auch sehr gut, jedoch stört mich die Kraftlosigkeit. Bin mit dem 7 Zeller etwas schneller in die Kurve geflogen, dabei brach die Drehzahl brutal ein, so dass mir der ECO7 beinahe den Erdboden küsste. Auch der Achtzeller brachte meiner Meinung nach nicht genügend Dampf. Ok, ich bin TREX und Brushless verwöhnt, jedoch sollte mit dem ECO7 schon schneller Rundflug möglich sein. Ein LIPO scheint also Pflicht zu sein, oder? Wer hat den 3S1P 3.200 von Stefan`s Liposhop schon einmal getestet? Der vergleichbare KOKAM ist ja etwa 30 EUR teurer. Beim REX war ich jedoch mit den KOKAM`s hochzufrieden.

Danke.

Gruß

Hagen

#19

Verfasst: 04.04.2007 20:54:10
von HerbieF
Hi Hagen,

also wenn Lipo dann eigentlich nur den 5000er von Stefan. Passt genau in den Rumpf und hält so um die 15-18 Minuten durch. Wie Du unten siehst, ich hab auch nen Rex bzw. ganz neu einen Quick (etwas grösser als der ECO, und auch etwas schwerer da kein Plastik und kein Styro) und der 7er ist mit den zwei nicht zu vergleichen. Und die Dynamik eines Rex wirst Du auch nie mit dem 7er zusammenbringen, dafür ist er auch nicht gebaut. Ich hab schon Videos gesehen, wo ECO7er Loopings und Rollen fliegen, allerdings würd ich mich das mit meinem nie trauen, weil das Ding auch mit dem Lipo nicht viel Reserven hat (allerdings viel viel mehr als mit den NiMh, weil dort hats ja gar keine,,,). Allerdings hab ich auch gemerkt, dass je besser ich mit dem Hubi zurechtkomme (dank des Rex) desto besser kann ich auch den 7er in der Luft halten - halt ein typischer Anfängerheli ;-)
Aber dank des Quick wird er wahrscheinlich wieder ein 'Regalhubschrauber' zum anschauen, weil ich ihn jetzt so schön aufgebaut habe und der kleinste Fehler wieder sehr viel Geld kostet...

lG

Herbie

#20

Verfasst: 06.04.2007 08:31:17
von Sascha
Hallo Hagen !

Mit den 475 Blättern vom Blattschmied gibt es keinerlei Probleme . Ausserdem fliege ich mit dem Speed 600 8,4 Volt von Graupner und original Ritzel sowie 10 Zellen 3700 von Sanyo womit für den normalen Rundflug dann genügen Leistung da ist !

Bei einem Lipo musst Du mindesten ein 5000er 3s nehmen weil Du sonst mit dem Schwerpunt nicht mehr hinkommst !! Beim 3200 Lipo machst Du deine Gewichtsersparnis nur mit Blei wieder kaputt !!!!!

Ich habe 8 Grad Pitchweg pos. und neg. programiert und bis Vollpitch eine Drehzahlanhebung von 10 Prozent ( von 0 Grad Pitch bis 8 Grad Pitch )

Mfg Sascha

#21 Ein guter Rat wäre nett !!!

Verfasst: 12.06.2007 13:26:05
von Denwoo
Hallo,

ich bin ein Neuling hier.
Ich habe noch keine sehr große Erfahrung in Sachen Modellhubschrauber.
Ich habe vor einem Jahr angefangen mit dem Jamara HG300 (ein Spielzeug)
Schnell kam dann der Drang etwas richtiges fliegen zu wollen.
Das nächste war ein Dragonfly 60 Brushless.
Den habe ich defekt gekauft und dann Haupt/Heckrotor samt Achse, Leerlauf und Chassi durch Aluteile ersetzt. Der Zusammenbau war nicht sehr einfach da ich als Neuling an die Sache ging und keine Anleitung hatte. Aber er lief dann auch. Bis der selbe Fehler wie bei dem Vorbesitzer auftrat. Fernsteuerung an alle Schalter auf 0 und 3D-Schalter aus. Beim anklemmen des Akkus justierte sich der Hubschrauber wie immer und gab plötzlich Vollgas und zerschnitt mir die Fingerkuppe des Zeigefingers. Also vom Walkera-Mist bin ich weg und möchte gern ein schönes Fliegen erleben.
Nun quält mich natürlich die Frage womit. Nach einigen Tagen des suchens im Internet bin ich auf den Eco 7 Ranger gestoßen. Mit Funke für 500€. Der sieht nett aus und wirkte eigentlich recht stabil. Aber nach dem ich euere Beiträge gelesen habe weiss ich nicht so recht... .
Ich bin bereit bis zu 500€ für einen Heli auszugeben , aber was nimmt da am besten als quasi Anfänger. Und schön aussehen soll es ja auch noch.
Gebt mir bitte ein paar Tips wenn Ihr könnt. Ich möchte auch gern so schön fliegen wie ich es hier in dem Video gesehen habe. Danke das Ihr helfen wollt. :-) :D

#22

Verfasst: 12.06.2007 13:37:49
von TREX65
Hi Neuer :-) und willkommen im Forum!!
mit 500€ kommst nicht weit!! Heli ok aber da ist noch eine Menge, die dazu kommt. Sender, Akkus, Ladegerät, Versicherung!!!!!! klein Zeugs wie Werkzeug........also wenn du da wirklich einsteigen möchst gehe mal von 600-900€ aus...achso wichtig oder gut ist auch ein Simmulator, der dir Hilft, das Steuern zu lernen. Da sparst du echte Crasch Kosten!!

#23

Verfasst: 12.06.2007 13:43:52
von Denwoo
jo, Danke für die schnelle Antwort.
Mit FMS bin ich schon am Rechner geflogen. Das ging ganz gut.
Der Sender sollte eigentlich in den 500€ schon mit drin sein.
Akku und Ladegerät am besten auch. Ersatzakkus baue ich selber , ich sitze da quasi an der Quelle. Werkzeug hab ich schon eine Menge. Ausse natürlich Pitechlehre und sowas. Darum will ich erstmal fliegen und das einstellen sollte schon gemacht sein. Damit möchte ich mich erst später befassen. Z.B. im Winter.

Und kann man den Eco 7 empfehlen oder welches Modell ist sonst ratsam?

#24

Verfasst: 12.06.2007 13:51:59
von Chris_D
Hi,

tut mir leid, aber bei einem Gesamtbudget von 500 EUR solltest Du besser beim DF60 bleiben. Wenn du wirklich etwas Besseres willst, solltest Du selbst für einen kleinen Heli, zB T-Rex 450, incl. Funke und Lader wenigstens 1.000,00 EUR einplanen, sonst wird das nichts Halbes und nichts Ganzes.

#25

Verfasst: 12.06.2007 14:01:57
von Denwoo
Also das verstehe ich jetzt nicht. Ich bekomme Helis bei Ebay wie z.B. :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1

Das ist ein: Align T Rex 450 XL CDE RC-Heli mit ROBBE Futaba FX 18 GY401

Also , der geht für unter 500€ weg, fliegt und es ist bis auf das Ladegerät alles dabei.
Den Eco 7 bekomme ich mit allem für 500€, also bitte, ich möchte wissen was Ihr für einen Hubschrauber empfehlen könnt. Um den Preis und alles kümmere ich mich schon. Er sollte halt aber nicht aus Diamanten sein und nicht mit Blattgold beklebt, sonder realistisch.
Links schaue ich mir auch gern an.
Also gebt mir bitte Infos und Empfehlungen. Danke schön. :-)

#26

Verfasst: 12.06.2007 14:12:32
von Chris_D
Ich ging von einem neuen Heli aus. nicht einem gebrauchten von eBay.
Das Angebot ist übrigens bis auf Motor und Regler sehr gut. Ob unter 500 EUR bleibt abzuwarten.

Wenn ich schreiben würde, was ich vom Eco7 halte, müsste ich den Thread anschliessend in einen geschlossenen Bereich verschieben :oops:

#27

Verfasst: 12.06.2007 14:27:21
von SPAWN
Ich stimme meinem Vorrednern zu. Unter 1000.00 Euro is da nix zu machen, wenns was hochwertiges sein soll.

Du müsstest dich mit deinen 500 Euro dann ganz klar an einem gebrauchten System orintieren. Wenn einer z.B schnell Geld braucht, Hobby aufgibt oder so, dann ist ein Schnapp in der Grössenordnung zu machen.. und das musst du erst mal finden.

Ob der Eco7 wirklich so schlecht ist, kann ich nicht beurteilen...

SPAWNI

#28

Verfasst: 12.06.2007 14:42:10
von TREX65
zum Eco7 Ranger....lass es als Anfänger sein!!!! Der Heli schaut gut aus, das stimmt aber......er ist aus Styro!!!!!!! Gerade am Anfang eines Anfängers wirst du, schneller als dir lieb sein wird, der Heli runterfallen, anecken oder sonst was passieren und dann ist der Rumpf im A....

#29

Verfasst: 12.06.2007 14:45:26
von HerbieF
Hi,

als ehemaliger ECO 7 Flieger (Sport und JR) möcht ich mich auch kurz einmischen. Hab mit dem 7er vor etwas mehr als einem Jahr mit dem Modellflug überhaupt und mit dem Hubschrauber im speziellen begonne. Als Autodidakt ohne Hilfe kann ich den 7er nicht wirklch empfehlen, vor allem den JR gar nicht. Der ist mit seiner Styroporkarosse ein Bruchstück bei den kleinsten Fehlern und die Ersatzteilpreise sind extrem hoch. Der Sport ist etwas besser, allerdings gilt für beide: Die NOVA Fernsteuerung, die dabei ist, ist als 4-6 Kanal ohne Mischer für spätere Hubis nicht mehr geeignet und kommt auch in Punkto Präzision mit einer FX-18 oder besserem überhaupt nicht mit. Der mitgelieferte Akku (7er NiMh) plus das beiliegende Ladegerät (maximal 7 Zeller, du brauchst entweder ne Autobatterie oder ein Netzteil) ist das absolut unterste in Punkto Motorisierung. Da ist gerade Schwebetraining bei windstille drin. Du brauchst mindestens 8Zeller, besser einen 3S Lipo, damit die Fuhre auch fliegt, Und auch mit dem 3S reagiert er noch immer ziemlich träge auf Steuerbefehle - manche sagen, das wäre Anfängerfreundlich, ich bin nicht der Ansicht, denn wenn Du noch nicht sicher bist und das Ding auf einen Steuerausschlag nicht reagiert, dann machst du die Bewegung in die andere Richtung - und dann krachts!).

Also ich habe insgesamt so um die 2000€ in meine ECO 7 in 6 Monaten gesteckt (Kaufpreis, Akkus, Ladegerät, Ersatzteile - Pfennigteile sind kaum unter 20€ zu haben). Dann hab ich mir einen Trex 450S gekauft, mit dem habe ich gelernt, Hubis zu fliegen (läßt sich ganz einfach auf Saubrav trimmen und trotzdem ist das Layout absolut stimmig). Der hat bei EHS fertig gebaut und flugfertig mit einem Akku so um die 600€ gekostet (also grad mal 150 € mehr als der ECO 7 damals) und war für micht absolut die bessere Wahl.

Also ich kann nur den Jungs hier zustimmen, unter €1000 für den Anfang ist das im Prinzip nur rausgeworfenes Geld und kostet in der Folge dann viel mehr....

lG

Herbie

#30

Verfasst: 12.06.2007 16:42:19
von ER Corvulus
und ich möchte noch davor warnen, einen Gebraucht-Heli von "unbekannten" zu kaufen.
Aus dem verein oder näheren bekannten-kreis ja, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der "Unfallfrei, gut eingeflogene Heli" eine Gurke ist, ist halt (leider) recht hoch. Wenn Du sowas kaufst, dann solltest Du das Ding mit jemand, der sich gut auskennt, komplett zerlegen und beim ertseigern die kosten für einen "Standardumfaller" mal mitreinrechnen: 2-3 Servo-Getriebe, alle Wellen, Blätter und paar Kugellager.
Muss nicht, kann aber gut sein.

Grüsse Wolfgang