Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 14.01.2007 13:15:02
von leaner
Teil 14: Die Serviceklappe

Um den Motor festschrauben und den Akku besser unter bringen zu können, also noch schnell die Serviceklappe reingeschnitten.

Klappe zu:
Bild

Klappe auf:
Bild

Der Rumpf ist soweit fertig. Nur noch hier und da ein bischen schleifen und dann kann es an's überziehen mit IcaRex gehen.

Das Scharnier wird ein transparentes Packetklebeband werden und damit die Klappe im Flug nicht aufgeht, dachte ich daran einen kleinen Magneten zu verwenden.

Kann man das machen, oder ist ein kleiner Magnet eher schlecht, da zu nahe an der Elektronik (die ja auch da in der Gegend sitzt)?

... to be continued

#17

Verfasst: 21.01.2007 12:59:04
von leaner
Teil 15: Servos für's Querruder
Nach einer künstlerischen Pause :oops: ging's heute wieder mal ein bischen weiter. Die Zeit ist im Moment einfach zu knapp.

Die Servos für's Querruder waren dran. Stecker am Servo abgezwickt, Kabel verlänger, neuer Stecker drauf und Löcher in 2 Spanten der Fläche geschnitten.

So sieht's dann aus:
Bild

Die Servos habe ich vorher noch einmal getestet ... nach dem Beziehen kommt man ja nicht mehr wirklich dran.

Was jetzt noch fehlt, und man hier so nicht sieht, ist eine Steckverbindung zwischen den Servokabeln in der Fläche und dem Empfänger. Die Flächen kann man später ja abnehmen und ich habe keine Lust die Servokabel immer am Empfänger abzuziehen.
Ich werde dafür Servokabelverlängerungen nehmen, die ich hier noch rumliegen habe ...

Tip von Wolfgang: In die Verlängerungen sollte man einen Ferritring einbauen, um evtl. Störungen vorzubeugen. Ist bei solch langen Servokabeln immer zu empfehlen (siehe Kommentare-Thread).

Als nächstes die Flächen zusammen kleben, Servos einkleben und dann sind auch die Flächen fertig.

... to be continued

#18

Verfasst: 04.02.2007 10:59:38
von leaner
Teil 16: Fertig mit Balsa

Nach einer, für mich leider typischen, recht langen Bauzeit :oops:, war es also so weit. Die QR-Servos sind verbaut, alles geschliffen und zur Probe einmal zusammen gesteckt:

Bild
(klick für grösser)

Bautisch also aufgeräumt und mal sauber gemacht :roll: ;)

Damit ich dann später die Querruder auch anlenken kann, habe ich bei GSP noch 2 Packete dieser Ruderhörner (Slowflyer-Ruderhorn für 0,8er Draht) bestellt.

Natürlich liegen dem Jodel-Bausatz Ruderhörner bei, aber nicht für die Querruder.
Man kann sich diese zwar auch problemlos aus ein bischen Sperrholz nachbauen, aber ich habe lieber diesen Weg gewählt und werde auch die dem Bausatz beiliegenden Ruderhörner durch die von GSP ersetzen. Der Einheitlichkeit willen :)

Zusätzlich hat mir Wolfgang noch die Servoverlängerung mit Ferritkern mit ins Packet gelegt. Danke dafür!

Hier die Teile:
Bild

Jetzt kann es an's Überziehen mit IcaRex gehen, die Holzarbeiten sind erledigt.

... to be continued

#19

Verfasst: 04.02.2007 12:47:44
von leaner
Teil 17: Serviceklappe goes IceRex

Da ich noch nie mit IcaRex in Verbindung gekommen bin und auch vorher noch nie ein Modell mit anderen Materialien überzogen habe, wollte ich meine ersten IcaRex-Gehversuche an einem Teil machen, das ich problemlos nachbauen kann, wenn etwas schief geht :) ;) Daher griff ich zur Serviceklappe.

Die Teile:
Bild

Folgendes Vorgehen ist immer identisch:
- auftragen des Heisssiegelklebers mit einem feuchten Schwamm
- gut trocknen lassen
- zuschneiden von IcaRex
- aufbügeln
- mit einem Fön o.ä. straffen

Nach auftragen des Klebers und trocknen wog die Serviceklappe ca. 0,4g.

Ich habe mir ein handelsübliches billig Bügeleisen für 9,99€ gegönnt (ein bisserl Luxus braucht man einfach ;) ) und los gings.

IcaRex ausgeschnitten ...

Bild

und in der "Woll"-Einstellung gebügelt. Da hält das IcaRex dann super. Nach dem aufbügeln konnte ich es nicht mehr abziehen, was ja schonmal von Vorteil ist ;)

Anschließend die Ecken umgebogen und mit dickflüssigem CA auf der Rückseite festkleben (Überstand ca. 5mm - soll ja halten).
Ich habs zuerst mit dünnflüssigen CA versucht (hab mich in der Tube geirrt :oops: ) doch das ist keine gute Idee.

Dann das Bügeleisen einen tick heißer gemacht und noch über die Oberseite mit dem IcaRex gebügelt, damit das IcaRex schrumpft und sich auch die letzten Wellen rausziehen.

Mit dem Ergebnis bin eigentlich sehr zufrieden. Nur die Ecken sind mir nicht ganz geglückt.

Bild

Da IcaRex halb transparent ist, sieht man den Kleber an manchen Stellen durch ... macht aber nix, kommt ja später noch eine Schicht Lack drüber.

Der erste Versuch war ein voller Erfolg, was wohl für IcaRex als Material spricht :) Bin recht begeistert wie einfach das war ...

Hatte mir anfänglich noch überlegt die Serviceklappe durch eine Lage 0.6er Balsa dicker zu machen, damit sie besser hält. Gut, dass ich das nicht gemacht habe. Durch das IcaRex ist sie jetzt schön stabil ...

Gewicht nun ca. 0,6g - da mir am Angang der dünnflüssige CA in die Hände viel, wäre es sicherlich auch leichter gegangen.

Das Spannen des IcaRex mit dem Bügeleisen werde ich wohl bei allen flachen Teilen so machen. Beim Rumpf und der Fläche greife ich dann zum Fön.

... to be continued.

#20

Verfasst: 07.06.2007 17:18:23
von leaner
Teil 18: IcaRex, ich und der Kleber

Schon erstaunlich wie lange man Dinge liegen lassen kann :oops:
Naja. Heute ging es weiter und ich habe alle Teile (bis auf die Flächen) mit dem Kleber versehen. Wenn der Rumpf trocken ist, kommt auch noch die Rumpfunterseite dran.

Folgendes Bild zeigt, wie ich meine Balsateile mit IcaRex überziehe:

Bild

"vorne" bedeutet dabei: Von da kommt der Wind :)
Man sollte darauf achten, die Kanten mit der Flugrichtung verlaufen.

Die Überhänge werden mit dickflüssigen CA festgeklebt.

Aber was soll ich sagen?
Ich bin mir nicht sicher ob ich genug von dem Kleber an manchen Stellen aufgetragen habe ... und was noch viel schlimmer ist: An der ein oder anderen Stelle war ich wohl super großzügig (oder mein Schwämmchen ist ein Kleberfresser) ... die Spritze ist nämlich fast leer.

Eigentlich sollte sie für 2 Flieger reichen :oops:

Ich fürchte meine Jodel wird ein Kleber-Pummel :oops:

Bilder folgen, sobald ich an den Rumpf gehe.

... to be continued.

#21

Verfasst: 29.07.2007 13:19:23
von leaner
Teil 19:

Nach langen Versuchen ging es heute endlich weiter. Der Rumpf wurde oben mit IcaRex überzogen.

Bild
(klick für größer)

Es hat mich einige Versuche gekostet und Wolfgang wieder PNs von mir ;)

So bin ich vorgegangen:

- Ein Teil IcaRex für die hintere Wölbung grob zurecht geschnitten.
- Das IcaRex oben auf die Wölbung gelegt und zuerst in der Mitte oben mit dem Bügeleisen angebügelt.
- Dann immer Stück für Stück nach unten weiter gebügelt.
- Hinten läuft das ganze ja recht Spitz zu, was bei mir zu leichten Wellen geführt hat, die ich aber ziemlich problemlos fast komplett rausziehen konnte.
- Auf der geraden Seitenfläche des Rumpfes das IcaRex nur ein kurzes Stück anbügeln, damit alles gut hält.
- Dann, auf der geraden Seitenfläche des Rumpfes das IcaRex ca. 1cm überstehen lassen und mit CA (dickflüssig) ankleben. Vorher aber das überflüssige IcaRex wegschneiden!

Anschließend habe ich auf die gleiche Art und Weise den vorderen Teil überzogen.

Sowohl die Wölbung hinten, als auch vorne des Rumpfes können jeweils aus einem Teil überzogen werden. Sollten die Wellen zu stark werden, kann man auch hier und da auf der geraden Seite des Rumpfes Einschnitte vornehmen, was bei mir aber nur an einer Stelle notwendig war, weil ich beim aufbügeln nicht aufgepasst habe :oops: :)

Als nächstes wird die Unterseite überzogen und dann die Seitenteile des Rumpfes.

Wichtig:
Bevor die Unterseite überzogen wird, kontrollieren ob die Serviceklappe noch problemlos reinpasst. Schließlich ist ja nun IceRex drüber. Wenn nicht, die Öffnung der Klappe im Rumpf anpassen.
Ebenso kontrollieren ob die Flächen noch gut in den Rumpf passen, wenn da IcaRex drum ist.

... to be continued.

#22

Verfasst: 30.07.2007 21:27:23
von leaner
Teil 20: Die Fläche wird überzogen

Nachdem die Flächen die letzte große Herausforderung beim "IcaRexen" sind, habe ich mein Glück heute einmal versucht.

Zuerst ein passendes Stück IcaRex zugeschnitten und an der Fläche mit CA angeklebt, damit's nicht immer verrutscht.

Bild

Und dann vorsichtig um die Fläche gelegt und angebügelt.

Wichtig:
Die Servoarme vorher einbauen :)

Im Bereich der Servoarme und Kabel habe ich kleine Einschnitte im IcaRex gemacht. Dort klebe ich später ein bisserl Tesa drüber, dass die Löcher beim straffen nicht so arg größer werden.

Leider ist mir die Fläche teilweise nicht sauber gelungen, hoffentlich lässt sich da noch die ein oder andere Welle rausziehen.

Bild
(klick für grösser)

Frage ist nun, wann wird das IcaRex gestrafft? Soll ich jetzt schon bei der halben Fläche mit'm Fön ran, oder eher erst wenn die andere Seite auch überzogen ist?

Wichtig: Auch wenn man mal sehen will, wie die eine Flächenseite in gespanntem Zustand aussieht (so wie ich), erst spannen wenn die komplette Fläche mit IcaRex überzogen ist, da die Fläche ansonsten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Eimer ist (siehe Kommentare-Thread).

Kleine Anmerkung am Rande: Man kann jede Flächenhälfte auch aus 2 Stücken machen und ca. 1cm überlappen lassen (mit CA kleben). Ich hab's aber mal aus einem Stück probiert. Klappte soweit auch sehr gut, lediglich das ankleben der Fläche mit CA an den Seiten (dort, wo die Servokabel rauskommen) war knifflig und ich bin mir nicht sicher ob das so geklappt hat wie ich das wollte ... sollte aber unproblematisch sein, da ja noch die andere Flächenseite kommt und beide Seiten dann zusammen geklebt werden.

... to be continued.

#23

Verfasst: 30.07.2007 21:31:39
von leaner
Teil 21: IcaRex und der Schmelzkleber

Ich hatte nun schon das ein oder andere Mal das Problem, dass das IcaRex nach dem Aufbügeln einfach nicht gehalten hat. Der Schmelzkleber schien nicht mehr kleben zu wollen.

Wolfgang hatte da (wie eigentlich immer ;) ) den entscheidenden Tip parrat:

Tip: Mit einem feuchten Schwämmchen über die betroffnen Teile drüber gehen und wieder gut trocknen lassen (über Nacht).

Ich habe beim auftragen des Klebers immer ein kleines Glas Wasser stehen in dem ich den Schwamm hier und da wieder feucht mache. Dort ist dann mit der Zeit ein "Kleber - Wasser - Gemisch" drin.

Also Schwamm in's Glas, feucht über's Balsa wischen und trocknen lassen. Danach hat der Schmelzkleber immer wieder super gehalten.

... to be continued.

#24

Verfasst: 31.07.2007 22:17:32
von leaner
Teil 22: Die Fläche ist überzogen

Heute ging es an die zweite Hälfte der Fläche. Nachdem es mir bei der ersten Fläche schwer gefallen ist das IcaRex halbwegs wellenfrei aufzubügeln, hab ich mir diesmal mit Strapping-Tape ein wenig geholfen.

Vorgehensweise wieder wie bei der ersten Fläche. IcaRex mit CA angeklebt, damit nichts verrutscht.

Bild

Oben im Bild sieht man die Strapping-Tape Streifen, die das IcaRex halten. Somit konnte ich mit einer Hand das IcaRex ein bischen spannen und mit der anderen bügeln. Dazu habe ich das IcaRex einfach ein bischen länger abgeschnitten als notwendig war.

So sieht die Fläche nun fertig, aber noch nicht gespannt aus:

Bild

Das nächste Bild wird dann entweder die gespannte, oder die zerbrochene Fläche sein ;)

... to be continued.

#25

Verfasst: 11.08.2007 13:32:30
von leaner
Teil 23: Diverses und RC-Einbau

Nachdem das Spannen der Flächen und des Rumpfes absolut unproblematisch war, ging es mal wieder ein bischen weiter.
Gespannt habe ich mit einem Heißluftfön auf unterer Stufe und vorsichtig. Nicht zu lange auf einer Stelle bleiben, da man sich sonst ein Loch in's IcaRex brennt :oops:
Ich hätte mich beim bespannen einfach nicht umdrehen und unterhalten sollen - vor allem wenn ich den Fön dabei an lasse ...

Sollte sowas passieren, kann aber denke ich problemlos ein Stück Reste-IcaRex über das Loch kleben. Wenn man gaanz genau hinschaut, sieht man die Stelle auch auf dem Bild.

Alle Wellen haben sich schön rausziehen lassen. Meine Bedenken waren also absolut umsonst.

Danach noch die Leitwerke eingeklebt (vorher natürlich das IcaRex ausgeschnitten) und so sieht das gute Stück dann aus (hier schon mit montiertem Motor):

Bild
(klick für grösser)

Um einmal ein Gefühl für den Schwerpunkt zu bekommen habe ich dann schonmal die Elektronik grob eingebaut. Alles ist mit Servotape geklebt:
Bild
(klick für grösser)

Hinten im Rumpf (im Schatten) sind die Servos für Höhen- und Seitenruder und der Empfänger eingebaut. Über den Flächen der Regler und vorne ... na klar, der Motor ;)

Mit montierten Flächen passt der Schwerpunkt leider schon ziemlich ... leider deshalb, weil der Akku noch nicht drin ist, der ja auch vorne rein muss.

Aber noch gibt's ja einiges zu tun, vleileicht ergibt sich das dann noch.

Probelauf habe ich auch schonmal gemacht ... da schaltet der Motor genau bei der Hälte des möglichen Gaswegs einfach ab. In denke mal, dass das noch eine Einstellungssache ist, oder mein Akku macht mucken.

Als nächstes kommt dann die Ansteuerung der Ruder dran.

Hach ... die Jodel ist einfach ein schicker Flieger ...

... to be continued.

#26

Verfasst: 20.08.2007 22:18:54
von leaner
Teil 24: Anlenkung und Platz für Regler

Es ging mal ein bischen weiter. Zuerst habe ich für den Regler ein Stück Balsa eingeklebt, damit ich ihn auch richtig festkleben kann.

Bild

Dann ging es an die Ruderanlenkungen.

Ich habe genommen:
- 1.2mm Federstahl
- M1.4 x 8 Imbusschrauben, Unterlegscheiben und Muttern
- Kugelpfannen und -Köpfe vom PocketZoom
- CA
- Ruderhörner

Die Montage der Ruderhörner ist denkbar einfach ... grob die Leitwerke montieren und anzeichnen wo die Hörner hin müssen. Der Bauplan gibt da schon die grobe Richtung vor.
Dann mit einem scharfen Messer das IcaRex runter schneiden. Bei Verwendung der Kavan-Ruderhörner müssen die "Nasen" etwas gekürzt werden. Dann habe ich das Ruderhorn einfach in's Balsa gedrückt, was 2 nette Löcher ergeben hat. Da dann CA rein und das Horn eindrücken und kurz festhalten.
Das war's auch schon. Bild dazu kommt später.

Montage der Anlenkungen

In einem ersten Schritt habe ich den Federstahl grob auf Länge geschnitten und auf der einen Seite mit CA eine Kugelpfanne angeklebt und trocknen lassen. Parallel dazu einen Kugelkopf an das Servohorn montiert und das Horn gekürzt. Damit alles gut läuft und nirgends hängen bleibt, musste ich die Schraube kürzen.
Dann das IcaRex an der Rumpfseite eingeschnitten und den Federstahl durchgezogen. Servohorn montieren und Kugelpfanne einklippsen.
Dann den Federstahl auf Länge bringen und die andere Kugelpfanne ankleben und den Kugelkopf anschrauben (Schraube auch hier kürzen).

Das sieht dann (leicht unscharf :oops: ) am Ruder so aus:
Bild

und so an den Servos:
Bild

Bei mir hat sich das zweite Loch am Servohorn als sehr passend erwiesen. Ohne den Servoweg verändern zu müssen, passt es perfekt.

Zwischen die Servos kommt dann der Empfänger.

Ich hoffe ich habe noch genug Kugelköpfe und -Pfannen auch für das Querruder, was als nächstes kommt. Dann ist die Jodel bereit für die Feineinstellung des Schwerpunkts ...

... to be continued.