hi leute,
nur mal so als gedanken anstoss auch @ harald.
ich hatte letzen jahres einen prüfstand für den pic gebaut.
der besteht aus einer grundplatte auf der eine waage festgemacht ist. auf dieser waage habe ich eine metallplatte anstelle der glasplatte gemacht auf der ich den pic festmachen kann.
mein pic läuft eigentlich vibrationsfrei.
also den pic auf die platte geschnalt und pitch gegeben.
der pic fing an sich, durch vibrationen die nicht seh- und fühlbar war, wild zu zappeln und hat sich fast selbst zerlegt.
also kam ein dämpfungsgummi zwischen waage und der metalplatte.
danach war ruhe.
was ich damit sagen will, auch wenn der heli anscheinend vibrationsfrei läuft und man in dann irgendwie star befestigt, schaukelt sich das ganze system bis zur selbstzerlegung hoch.
da bevorzuge ich doch gerade beim pic die handmethode. allerdings rotorsystem nicht in augenhöhe sondern über dem kopf, damit im fall der fälle die blätter nicht im gesicht einschlagen.
so halte ich es auch beim rex, wenn eine zweite person vorhanden, die die funke bedient.
aber ganz wichtig ROTORSYSTEM ÜBER DEM KOPF.
@alex: beim heli handelt es sich um ein schön gefährliches spielzeug, das man aber mit verantwortungsgefühl und entsprechender vorsicht beherschen kann. wenn du solche angst vor einschlagende blätter hast gibt es nur zwei möglichkeiten.
1. heli fliegen sein lassen oder
2. mit der entsprechenden verantwortung und entsprechender vorsicht heran gehen.
ps.: so wohl ist mir in der magengegend auch nicht, wenn ich den heli über meinem kopf halte. aber es gibt zur zeit keine andere möglichkeit.
hmmm nun doch noch kurz zum liposafer:
ich teste meine immer an einem eisenbahntrafo für gleichstrom.
vorher messe ich kurz die trafostellung umd die spannung zu wissen und dann den safer so wie jonas es beschrieben hat.
der liposafer reagiert im normalfall nur auf die spannung.
so und nun zerreist mich
