
Grüsse Wolfgang
Die Ritzel interessieren mich eigenlich weniger, viel mehr eine Kennlinie vom Motor alleine, so könnte man sehr schön sehen bei welchem Ritzel welche Drehzahl am "besten" ist.sevenfifty hat geschrieben: Denke aber, dass es gerade für diese Kombi (450TH mit 12er/13er Ritzel) sehr viele Erfahrungswerte gibt, so das keine Kennlinie benötigt wird.
ER Corvulus hat geschrieben:für den 450TH bei 2200-2300 12er, dann 13er..
Grüsse Wolfgang
Ich Danke Dir!!ER Corvulus hat geschrieben:Einfach mal probieren.. 12er von IK (für ECO-8) in allen gängigen Shops - <5€
Grüsse Wolfgang
Nö, denke nicht!!helifreund hat geschrieben:@sevenfifty: Du musst für 2550 U/m mit dem 13er-Ritzel den Regler weiter aufmachen als mit dem 12er?
Ich bin geschockt. Wie kann das denn sein???
geht gar nicht!!helifreund hat geschrieben:Was immer noch nicht geklärt ist: Wenn ich - als Beispiel - über die gesamte Pitchkurve 2500 U/m bei 100% Gas mit einem 12er Ritzel fliege,
Weil hier schon Reglerreserven eingebaut werden, wird der Motor im gleichen Lastzustand weniger belastet, weil er durch das grössere ritzel weniger drehen muss, allerdings wird der Regler deutlich mehr belastet!sollte ich da nicht besser ein 13er Ritzel nehmen und mit nur 80% Gas (bzw. soviel, wie für 2500 U/m nötig ist) fliegen![]()
Dann müssten doch alle Komponenten weniger belastet werden und man kann länger fliegen
Jap.Frank Schwaab hat geschrieben:1) Ohne Drehzahlmessung ist die Aussage nichts wert, so genau kann das keiner schätzen, geschweige denn über Pitchwinkel erahnen.
2) 100% offene Regler , beim Heli sind Schwachsinn, so fliegt kein Mensch , ausser den Amis.![]()
Aber sie geben doch eigentlich schon mal grob Aufschluss, in welchem Drehzalbereich der Motor am günstigsten arbeitet?Frank Schwaab hat geschrieben: Motorenkennlinie sind für Heli schon kaum brauchbar, weil ja schon bei Seitenwind im Schwebeflug , die Kennlinie wieder nicht stimmt.![]()
Gruß Frank
Das ist gut zu wissen!Weil hier schon Reglerreserven eingebaut werden, wird der Motor im gleichen Lastzustand weniger belastet, weil er durch das grössere ritzel weniger drehen muss, allerdings wird der Regler deutlich mehr belastet!
Danke Frank,Beim Heli müssen wir erstmal von einer konstanten Last ausgehen:
Bei 2500U/min , 14 Grad Pitch , braucht ein Rotor in der Grösse des T-Rex rund 400 Watt Leistung. Und nun müssen wir , um mit möglichst konstanter Drehzahl zu fliegen, den Heli so abstimmen, das der Motor auch die 400 watt aufnehmen kann. Ist das Ritzel zu klein, bricht die Drehzahl ein, weil die Leistungsaufnahme nicht reicht.
Passt das Ritzel hält die Drehzahl.
Ist das Ritzel zu gross, entscheidet die Qualität des Motor, was passiert