Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 12.02.2007 16:19:56
von ER Corvulus
für den 450TH bei 2200-2300 12er, dann 13er.. ;)

Grüsse Wolfgang

#17

Verfasst: 12.02.2007 16:39:45
von helifreund
Das hier ist vielleicht auch noch ganz interessant:
http://wiki.rchelifan.org/index.php/T-R ... p_im_T-Rex

Kleinere Ritzel scheinen ja beliebt zu sein... am liebsten wird wohl das 11er geflogen.

Das ganze basiert auf diesem interessanten Thread vom letzten September:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=16723

#18

Verfasst: 12.02.2007 17:56:19
von -benni-
sevenfifty hat geschrieben: Denke aber, dass es gerade für diese Kombi (450TH mit 12er/13er Ritzel) sehr viele Erfahrungswerte gibt, so das keine Kennlinie benötigt wird.
Die Ritzel interessieren mich eigenlich weniger, viel mehr eine Kennlinie vom Motor alleine, so könnte man sehr schön sehen bei welchem Ritzel welche Drehzahl am "besten" ist.

#19

Verfasst: 12.02.2007 18:46:30
von helifreund
Was immer noch nicht geklärt ist: Wenn ich - als Beispiel - über die gesamte Pitchkurve 2500 U/m bei 100% Gas mit einem 12er Ritzel fliege, sollte ich da nicht besser ein 13er Ritzel nehmen und mit nur 80% Gas (bzw. soviel, wie für 2500 U/m nötig ist) fliegen :?:

Dann müssten doch alle Komponenten weniger belastet werden und man kann länger fliegen :idea:

#20

Verfasst: 12.02.2007 19:41:59
von -Didi-
ER Corvulus hat geschrieben:für den 450TH bei 2200-2300 12er, dann 13er.. ;)

Grüsse Wolfgang

Ist das Dein Erfahrungswert? Sprich alles über 2300 Umdrehungen lässt sich Stromsparender mit einem 13er Ritzel beim 450TH fliegen?


Ich habe gerade mal getestet, wie weit ich den Regler (Jazz) auf machen muss, um an einem 450F + 11er Ritzel bzw 450TH + 13er Ritzel entsprechende Drehzahl mit HT315 Blätter zu haben.

Drehzahl 2550 mit 450TH+13er: Regler 57%
Drehzahl 2700 mit 450TH+13er: Regler 65%
Drehzahl 2550 mit 450F +11er: Regler 51%
Drehzahl 2800 mit 450F +11er: Regler 64%

Wenn die ideale Drehzahl beim 450TH mehr Richtung 80% Regleröffnung geht, würde ja ein 12er Ritzel besser bzw. stromsparender sein, um mit z.B. 2550 Umdrehungen zu fliegen.
Bei einem 450F würde alles für ein 10er Ritzel sprechen.

Oder verwechsel bzw verstehe ich was falsch bezüglich Zusammenhang Ideale Drehzahl/Regleröffnung?

Lieben Gruß
Didi

EDIT: Rechtschreibung

#21

Verfasst: 12.02.2007 19:46:29
von ER Corvulus
der 450TH gehört auch eher in die Kategorie weniger Drehzahl... hat dafür für so'n Mädchenmotor dann aber doch rel viel Durchzug. Glaube auch, dass der die 2500 unter Last mit dem 12er einfach nicht hält (bzw noch weniger als mit dem 13er)..

edit/hinzu: nicht vergessen, es könnte sein, dass es mehrere versionen vom 450Th gibt.. die Angaben über drehzahlen, Regleröffnungen usw schwanken hier im Forum sehr stark. Einfach mal probieren.. 12er von IK (für ECO-8) in allen gängigen Shops - <5€

Grüsse Wolfgang

#22

Verfasst: 12.02.2007 20:27:37
von helifreund
- hat sich geklärt -

#23

Verfasst: 12.02.2007 20:29:36
von -Didi-
ER Corvulus hat geschrieben:Einfach mal probieren.. 12er von IK (für ECO-8) in allen gängigen Shops - <5€

Grüsse Wolfgang
Ich Danke Dir!!

Ich habe ja das 12er hier liegen und war mir noch nicht so sicher, ob ich es jetzt montieren soll oder das 13er auf dem 450TH lasse.
Wollte aus "Faulheit" das vorher entscheiden.
Um das Ritzel wieder zu wechseln, muss ich immer den ganzen Servorahmen abbauen (CDE mit Umbau auf Direktanlenkung). Naja, das wollte ich mir aus Bequemlichkeit sparen...schmunzel!
So vom Fluggefühl her tendiere ich irgendwie doch zu etwas höheren Drehzahlen (so um die 2500 Umdrehungen).
Da scheint ja tatsächlich der Trend mehr Richtung 13er zu gehen.


Wenn nur der olle Datenlogger endlich da wäre, dann könnte ich das "messen". Aber irgendwie kommt das Päckchen nicht an Laden.


Soweit erstmal vielen Dank!!
Didi

#24

Verfasst: 12.02.2007 20:34:30
von -Didi-
helifreund hat geschrieben:@sevenfifty: Du musst für 2550 U/m mit dem 13er-Ritzel den Regler weiter aufmachen als mit dem 12er?

Ich bin geschockt. Wie kann das denn sein???
Nö, denke nicht!!
Weiter oben habe ich zwei verschiedene Motoren getestet.
Einmal den 450F mit 11er und einen 450TH mit 13er.
Das 12er für den 450TH ist noch unbenutzt.

Ich glaube, ich mache mir zuviel GEdanken. Liegt aber daran, dass das Wetter hier so bekloppt ist, dass man seit eh her nicht fliegen kann. Da fängt man an zu basteln und sich mit unwichtigen Dingen zu beschäftigen...lach!

(kann das sein, dass das Forum sau langsam ist?)


Gruß
Didi

#25

Verfasst: 12.02.2007 22:28:45
von helifreund
So wie versprochen, meine Erfahrung mit dem gleichen Heli und zwei Ritzeln. Vorab: Habe keinen Drehzahlmesser. Aber ich weiß, dass ich mit beiden Ritzeln die gleiche Drehzahl hatte, weil beim gleichen Pitch abgehoben wurde. Die Gaskurve ist über die gesamte Pitchkurve konstant.

Dazu hatte ich das 12er mit 100% geöffnetem Regler (Align BL35X) und das 13er mit 85% geflogen.

Resultat: Fast zwei Minuten mehr Flugzeit bei gleicher Agilität.

Motor: 430L, Akku: Kokam 2000 3s.

#26

Verfasst: 12.02.2007 22:34:06
von ER Corvulus
2 minuten länger mit welchem - habe ich jetzt nicht rauslesen können (VomSchlauchHüpfenWill)

Grüsse Wolfgang

#27

Verfasst: 12.02.2007 23:10:11
von helifreund
Knapp 2 Minuten mehr Flugzeit mit dem 13er. Weil ich das so erwartet hatte und der ganze Thread auf dieser Erwartung aufbaut, habe ich diese wichtige Info "unterschlagen", sorry.

Werde das 13er nun dranlassen :-) Hatte mit dem 12er angefangen zu fliegen.

#28

Verfasst: 13.02.2007 08:12:51
von Frank Schwaab
1) Ohne Drehzahlmessung ist die Aussage nichts wert, so genau kann das keiner schätzen, geschweige denn über Pitchwinkel erahnen.
2) 100% offene Regler , beim Heli sind Schwachsinn, so fliegt kein Mensch , ausser den Amis. :roll:

Das Beispiel hier:
helifreund hat geschrieben:Was immer noch nicht geklärt ist: Wenn ich - als Beispiel - über die gesamte Pitchkurve 2500 U/m bei 100% Gas mit einem 12er Ritzel fliege,
geht gar nicht!!
Bei 100% Drehzahl , und 2500 U/min am Kopf , bleibt die Drehzahl nicht über die gesamte Pitchkurve konstant, sie wird abfallen auf bis zu 2000 U/min!

sollte ich da nicht besser ein 13er Ritzel nehmen und mit nur 80% Gas (bzw. soviel, wie für 2500 U/m nötig ist) fliegen :?:

Dann müssten doch alle Komponenten weniger belastet werden und man kann länger fliegen :idea:
Weil hier schon Reglerreserven eingebaut werden, wird der Motor im gleichen Lastzustand weniger belastet, weil er durch das grössere ritzel weniger drehen muss, allerdings wird der Regler deutlich mehr belastet!

Beim Heli müssen wir erstmal von einer konstanten Last ausgehen:
Bei 2500U/min , 14 Grad Pitch , braucht ein Rotor in der Grösse des T-Rex rund 400 Watt Leistung. Und nun müssen wir , um mit möglichst konstanter Drehzahl zu fliegen, den Heli so abstimmen, das der Motor auch die 400 watt aufnehmen kann. Ist das Ritzel zu klein, bricht die Drehzahl ein, weil die Leistungsaufnahme nicht reicht.
Passt das Ritzel hält die Drehzahl.
Ist das Ritzel zu gross, entscheidet die Qualität des Motor, was passiert :wink:

Motorenkennlinie sind für Heli schon kaum brauchbar, weil ja schon bei Seitenwind im Schwebeflug , die Kennlinie wieder nicht stimmt. :wink:
Gruß Frank

#29

Verfasst: 13.02.2007 08:20:18
von ER Corvulus
Frank Schwaab hat geschrieben:1) Ohne Drehzahlmessung ist die Aussage nichts wert, so genau kann das keiner schätzen, geschweige denn über Pitchwinkel erahnen.
2) 100% offene Regler , beim Heli sind Schwachsinn, so fliegt kein Mensch , ausser den Amis. :roll:
Jap.
Frank Schwaab hat geschrieben: Motorenkennlinie sind für Heli schon kaum brauchbar, weil ja schon bei Seitenwind im Schwebeflug , die Kennlinie wieder nicht stimmt. :wink:
Gruß Frank
Aber sie geben doch eigentlich schon mal grob Aufschluss, in welchem Drehzalbereich der Motor am günstigsten arbeitet?

Grüsse Wolfgang

#30

Verfasst: 13.02.2007 08:37:12
von -Didi-
Weil hier schon Reglerreserven eingebaut werden, wird der Motor im gleichen Lastzustand weniger belastet, weil er durch das grössere ritzel weniger drehen muss, allerdings wird der Regler deutlich mehr belastet!
Das ist gut zu wissen!
Da ich einen Jazz habe, der ja recht belastbar sein sollte (im Verhältnis zu anderen Regler), spricht dies für ein 13er Ritzel bei meiner Kombi.

Beim Heli müssen wir erstmal von einer konstanten Last ausgehen:
Bei 2500U/min , 14 Grad Pitch , braucht ein Rotor in der Grösse des T-Rex rund 400 Watt Leistung. Und nun müssen wir , um mit möglichst konstanter Drehzahl zu fliegen, den Heli so abstimmen, das der Motor auch die 400 watt aufnehmen kann. Ist das Ritzel zu klein, bricht die Drehzahl ein, weil die Leistungsaufnahme nicht reicht.
Passt das Ritzel hält die Drehzahl.
Ist das Ritzel zu gross, entscheidet die Qualität des Motor, was passiert
Danke Frank,
das ist eine Erklärung, die ich verstehe.


Spricht also alles für ein 13er Ritzel, zumindest für meine Kombi und meinen Einsatzbereich.

Dankenden Gruß aus Kiel
Didi