Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 15.02.2007 14:38:15
von Nurflug
Sicher du hast schon recht,

aber meiner und vor allem meiner Kinder willen, versuche ich mit gutem Beispiel voran zu gehen.

Bitte lass uns wieder über Hubis schreiben.
( Spass )

Grüsse
Adi

#17

Verfasst: 15.02.2007 15:53:28
von Fistel
Klar - Hubis sind wirklich eine interessante Sache. Aber genau das macht das RHF Forum aus (und deswegen fühle ich mich hier so sauwohl); im Kern wird über alles mögliche geschrieben / diskutiert was fliegt. Da hängt auch eine Menge kompetentes Fachwissen dran (meistens mehr als in den Fachgeschäften).

Aber man kann genauso über solche Themen, oder ganz andere schreiben. Die Leute klinken sich ein, und man kann (in der Regel) vernünftig über alles reden. Meine Frau ist manchmal schon "eifersüchtig". Zitat "Du redest schon mehr mit Deinen Freunden aus dem Forum als mit mir." Naja - ganz so schlimm ist es dann doch nicht. Und letztendlich hat meine bessere Hälfte von Drehflüglern soviel Ahnung wie ein Goldfisch vom Thai-Boxen ;-)

In anderen Foren wäre man spätestens nach dem 4. Post angezählt worden "bitte beim Thema bleiben". Zensur gibts hier (sogut) wie gar nicht, und das macht das Forum hier aus!!!!!

#18

Verfasst: 15.02.2007 16:00:50
von Nurflug
Muss dir absolut recht geben.
Bin ja erst seit kurzem hier im Forum dabei und freue mich sehr über die zahlreichen Beiträge und Stellungsnahmen die ich bekomme und schon bekommen habe.
Hat mir sehr sehr geholfen und eine Übersicht bezüglich Hubis gegeben.

Vielen Dank nochmals an alle diesbezüglich!

schöne Grüsse vom Chiemsee

Adi

#19

Verfasst: 15.02.2007 16:10:16
von glaus
Umweltschutz steigert ja auch die Lebensqualität hier, und das ziemlich direkt. Auf dem Land ist die Luft besser als in der Stadt weils da weniger Abgase gibt - das steht außer Frage. Das bestreben sparsamerer Autos mit weniger Abgasen verbessert die Luftqualität, und damit die Lebensqualität.
Und zum Thema Atomausstieg schreib ich auch nur kurz: Niemand fordert einen sofortigen Ausstieg - dann müsste man tatsächlich Atomstrom einkaufen. Deshalb ist ja ein Stufenweiser Ausstieg geplant (und Vertraglich festgelegt, also für möglich erachtet...). In dem Maß in dem man aus Atomenergie aussteigt muss eben regenerative Energie aufgebaut werden. Und diese Entwicklung geht eben nicht von heute auf morgen. Also ist es (meiner Meinung nach) dass man vor dem Hintergrund dass man weg vom Atomstrom kommen will in alternativen investiert. Und (meiner Meinung nach) ist es durchaus möglich sich regenerati mit Energie zu versorgen, aber natürlich nicht auf dem heutigen Entwicklungsstand, aber das fordert ja auch keiner.

ich denke mir nie: mir könnte es auch schlechter gehen, sondern lieber wie kanns mir besser gehen? Und D hat eine Vorbildfunktion - es gibt immer Länder die sich nicht drum kümmern, aber die Deutsche Umwelttechnologie ist international sehr anerkannt.

Welche alternativen hättest du zur ordentlichen Entsorgung der Flüssigkeit zu bieten? Aber eine die niemanden Geld kostet.

Und es ist ja ok, wenn du dir keine Gedanken machen willst wie etwas sicherer, umweltfreundlicher, besser machbar ist. Du sagst auch du bezahlst dafür dass sich andere Gedanken machen und etwas verbessern. Andererseits beschwerst du dich dass es zu teuer ist. Also dass es billiger machbar wäre. Aber du hast ja gesagt du willst dich nicht darum kümmern, woher weißt du dann dass es zu teuer ist und billiger geht? Ohne eine bessere Alternative zu kennen kann ich zwar Mahnen, aber nicht wirklich Fordern etwas billiger/besser zu machen.

edit: das ganze ist gegen niemanden persönlich gerichtet. also bitte verstehts nur als Denkanstoß...

#20 Akku-Entsorgung

Verfasst: 16.02.2007 00:51:19
von borstel
Hallo Leute !
Mir ging es eigendlich um dieses Thema
borstel hat geschrieben:Was macht man eigendlich mit einen alten LiPo-Akku, wie Entsorgt man diesen :cry: und besonders dann, wenn er aufgebläht ist :P
Aufgeblähte Akku´s sollen ja echt gefährlich sein und sollte man vorher den "Mensch" über diese Gefahr in "Kenntnis" setzten oder nicht und "ganz schnell weg", weil diese dann mit anderen Akku´s ( mechanische Belastung ) gelagert oder"geworfen" werden !!!!!

#21

Verfasst: 16.02.2007 01:05:20
von BIGJIM
.
Hallo Borstel
Aufgeblähte Akku´s sollen ja echt gefährlich sein und sollte man vorher den "Mensch" über diese Gefahr in "Kenntnis" setzten oder nicht und "ganz schnell weg", weil diese dann mit anderen Akku´s ( mechanische Belastung ) gelagert oder"geworfen" werden !!!!!
Dazu gab es schon Filmsequenzen, nur habe ich den Link dazu nicht mehr.
Schade, dies ist, :roll: dies war wirklich sehenswert... :!:


:

#22

Verfasst: 16.02.2007 05:29:46
von tracer
Mir ging es eigendlich um dieses Thema
Wurde im Prizip schon auf der 1. Seiten gesagt.

Wenn er einfach nur "durch" ist, in die Sammelbox, wenn nicht extra gekennzeichnet, mit der Kennzeichnug "LiPo/LIIo" versehen.

Wenn er dicke Backen hat, 24h an einer sicheren Stelle lagern.
Wenn er hochgeht (unwahrscheinlich) die Überreste in die Sammelbox, sonst halt den "dicken".

Ob Du im Wertstoffhof, oder im Einzelhandel abgibst, ist egal.

#23 Re: Akku-Entsorgung

Verfasst: 16.02.2007 08:13:13
von MeisterEIT
borstel hat geschrieben:Hallo LiPo-Flieger!
Was macht man eigendlich mit einen alten LiPo-Akku, wie Entsorgt man diesen :cry: und besonders dann, wenn er aufgebläht ist ?????????????
???An zwei Fingern zum nächsten Discounter mit Akku-Entsorgebox tragen und schnell weg ????????????? :P
moin,

man verkauft sie hier im forum.

hier werden fast neupreise für 100 zyklen alte akkus geboten.

grüße

#24

Verfasst: 16.02.2007 10:26:48
von Fistel
Morgen - also einen habe ich noch; von wegen wirtschaftlichen Faktor und so... Was muss ich heute lesen? Die EU plant den Luftverkehr in den Emissionsrechte-Handel einzubeziehen. Wie reagiert die Lufthansa (einst stolzes Vorzeigekind der Deutschen): sie droht mit einer Abwanderung nach Zürich, sprich weniger Starts von Frankfurt aus (ist doch die Homebase momentan).

Wie sich das auf die wirtschaftliche Lage auswirken würde brauche ich ja wohl nicht zu erwähnen. Dies zu Wirtschaft und Umweltschutz (meiner Meinung nach kontrahär)....

Hier noch ein Zitat von Mayrhuber (Chef der Lufthansa): Der Flugverkehr trage nur wenig zur Schadstoffbelastung bei, so Mayrhuber weiter: "Wenn wir heute in ganz Europa den Luftverkehr stilllegen würden, dann, sagen uns die Experten, macht das 0,5 Prozent der Emissionen in der Welt aus." Der gesamte weltweite Luftverkehr habe an den Emissionen einen Anteil von höchstens drei Prozent.

Also nochmal zu gestern - unsere Lipos machen die Umwelt bestimmt nicht kaputt!

#25

Verfasst: 16.02.2007 10:56:08
von peter.stegemann
Tschuldigung, aber ich muss mal schnell zum Kotzen raus. Was anderes faellt mir nicht mehr ein, wenn sich Einwohner von reichen Industrielaendern darueber aufregen, dass sie ein paar laecherliche Einschraenkungen zugunsten ihres eigenen (!) Lebensraum auf sich nehmen sollen, waehrend in armen Entwicklungslaendern die "gluecklichen" Buerger trotzdem rumsauen. Ach wie gluecklich sind die Menschen dort, weil sie kein Altoel entsorgen muessen!

P.S: Ich haette noch eine Ein-Wort-Kurzfassung gehabt, aber ich will meinen Account noch ein wenig behalten. Go figure.