Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 22.02.2007 20:04:18
von Solbaker
Hallo,


ich fliege auch noch Twist 37 mit Lipos und 14er Ritzel(z.Z. SLS 3S/5000 mAh).
Ja der Motor wird warm. Man kann ihn nach 13 min noch kurzzeitig anfassen.
Hatte heute aus dem Stand einen kurzzeitigen Leistungsverlust/Drehzahleinbruch)im leichten Rundflug(z.Z. das, was ich kann). Nach ca. 30 sec schweben stieg die Drehzahl wieder merklich auf Normalniveau.
Bisher weiß ich noch nicht warum.
Motor war bei 10 Grad Aussentemp. so warm wie oben beschrieben(wobei das natürlich bei kalten Fingern eine ungenaue und subjektive Beschreibung ist.).

Ich denke man kann damit anfangen zu fliegen und meiner bleibt auch drin, bis er hin ist.
Ich habe aber günstig eine Zweitmechanik erstanden(mit viel Alu :D ) und der werde ich wohl die "SHP-Alternative" gönnen, alleine schon wegen des Bastelspaßes :) .

Viele Grüße


Christian

#17

Verfasst: 23.02.2007 08:12:53
von Tiger BU
Hallo,

seh' ich auch so. Schließlich war die Kombi Twist 37 / Jazz 40-6-18 ja hoffentlich nicht ohne Grund ursprünglich mal für diesen Heli vorgesehen (wenn auch nicht mit Lipos). Bis jetzt macht er bei meiner Konfiguration und meinen wirklich bescheidenen Flugkünsten keinen Ärger. Ich fliege z.Zt. zweimal 10 Minuten hintereinander und bekomme ihn nicht über zwischen den Rippen gemessene 42 Grad, die auch nach der Landung innerhalb von 2 Minuten wieder auf unter 30 Grad abfallen.

Sollte irgendwann mal entweder mein Bedarf steigen oder des Twists Leistungsvermögen sinken, dann freue ich mich darauf, etwas anderes zu probieren und da steht momentan die SHP-Lösung ganz oben auf meiner Liste. Es sei denn natürlich, es würde aus irgendeinem Grund gleich ein ganz anderer Heli werden (müssen), was ich mir aber für die nächste Zeit nicht so recht vorstellen kann, soviel Spaß wie das Teil macht.

Beste Grüße
Uwe

#18

Verfasst: 23.02.2007 08:22:41
von Tiger BU
Hallo,

seh' ich auch so. Schließlich war die Kombi Twist 37 / Jazz 40-6-18 ja hoffentlich nicht ohne Grund ursprünglich mal für diesen Heli vorgesehen (wenn auch nicht mit Lipos). Bis jetzt macht er bei meiner Konfiguration und meinen wirklich bescheidenen Flugkünsten keinen Ärger. Ich fliege z.Zt. zweimal 10 Minuten hintereinander und bekomme ihn nicht über zwischen den Rippen gemessene 42 Grad, die auch nach der Landung innerhalb von 2 Minuten wieder auf unter 30 Grad abfallen.

Sollte irgendwann mal entweder mein Bedarf steigen oder des Twists Leistungsvermögen sinken, dann freue ich mich darauf, etwas anderes zu probieren und da steht momentan die SHP-Lösung ganz oben auf meiner Liste. Es sei denn natürlich, es würde aus irgendeinem Grund gleich ein ganz anderer Heli werden (müssen), was ich mir aber für die nächste Zeit nicht so recht vorstellen kann, soviel Spaß wie das Teil macht.

Beste Grüße
Uwe

#19

Verfasst: 23.02.2007 11:40:56
von träumer
Hallo,

auch ich betreibe einen Spirit Pro sowie einen Spirit LI, den Pro mit Standard MH, den LI mit dem Robbe LIPO. Durch unproblematische Handhabung der MH/CD Akkus hat der Pro zig Schwebeflüge klaglos absolviert. Er fliegt sehr ruhig, vibrationsfrei und ist für mich somit der ideale Trainer fürs Schweben. Was man sicher aus Profisicht(der ich weißgott nicht bin) bemängeln wird, ist das zu hohe Gewicht, was ihn in der Agilität einschränkt. (GFK Blätter und GY 401)

Mit dem LI hab ich noch wenig Erfahrung, er ist für meine Flugkünste fast schon zu agil, aber vielleicht alles eine Sache der Einstellung. Für den aktuellen Listenpreis ist der Heli aber auch ein sehr teurer Spaß.

Manche Händler bieten den LI im Set mit Kontronik Kombi und GY 401 zum Bundlepreis an.

Viele Grüße

Christof

#20

Verfasst: 23.02.2007 11:51:38
von Diver
Hallo,

mal noch zur Hitzeentwicklung. Die Hotline (Robbe) sagte eben der Twist könne zwar warm werden, das sei aber unbedenklich. Man solle generell mit möglichst hoher Drehzahl und weniger Pitch fliegen. Das hält alle Komponenten kühler. Wegen irgendwie der Ströme / Drehmoment / Regler / Wirkunsgrad, blah . Bin kein Elektromensch, klang aber logisch ;-)

Also ich werde dann mal die nächsten Flüge mit merh RPM's testen. Bis 2000 halt.

Gruß Diver

#21

Verfasst: 23.02.2007 20:23:17
von Helisto
Also ich werde dann mal die nächsten Flüge mit merh RPM's testen. Bis 2000 halt.


Hi,
die selbe Antwort hat mir auch ein Heli-Mann von Robbe gegeben. Sollte also stimmen!

@träumer
Mir ist der LI auch etwas zu agil. Habe es mit der kürzeren Stabistange vom normalen Spirit probiert. Nur geringfügig besser. werde demnächst mal mit kleinen Klemmgewichten experimentieren. Sollte den Vogel träger machen. Hat das jemand schon mal probiert und kann Tipps dazu geben?

Gruß Jens

#22

Verfasst: 23.02.2007 20:37:51
von Diver
Hallo Leute,

um das Teil träger zu kriegen könnt Ihr auch den TS-Mischanteil an der Funke reduzieren. Dazu noch etwas Expo nach Bedarf.

Gruß Diver

#23

Verfasst: 23.02.2007 20:57:07
von Helisto
Diver hat geschrieben:Hallo Leute,

um das Teil träger zu kriegen könnt Ihr auch den TS-Mischanteil an der Funke reduzieren. Dazu noch etwas Expo nach Bedarf.

Gruß Diver

Expo ist schon vorhanden, aber mit dem Mischanteil werde ich mal experimentieren. Werde mal in die FX-18-Bedienungsanleitung schauen. :shock:

Danke für den Tipp.

Gruß Jens

#24

Verfasst: 23.02.2007 21:00:22
von Diver
Moin Jens,

ja probier das mal. Aber nicht verwechseln mit Servowegreduzierung!

So long

#25

Verfasst: 23.02.2007 21:25:55
von Helisto
Diver hat geschrieben:Moin Jens,

ja probier das mal. Aber nicht verwechseln mit Servowegreduzierung!

So long
Servowegreduzierung? Würde ich nie anfassen! :wink:

Habe bei der Taumelscheibe ROLL auf -80 NICK auf +80 und PITCH auf +50.
Was würdest Du empfehlen?

Gruß Jens

#26

Verfasst: 24.02.2007 11:40:47
von Diver
Hallo,
Habe bei der Taumelscheibe ROLL auf -80 NICK auf +80 und PITCH auf +50.
Was würdest Du empfehlen?
Da kann man nichts empfehlen :lol: Hängt von Deinem eigenem Fluggefühl ab. Ich habe hier Pitch 86%, Roll 70%, Nick-6%. Damit paßt bei mir alles und mechanisch stößt nichts an. Expo habe ich nicht.

Reduziere mal einfach in 5er Schritten und schau wie es sich auswirkt.

Wir fliegen gerade einen Spirit mit Helicommand ein. Den kann ich zum Beispiel kaum fliegen, obwohl ich mit meinem schon leichten Rundflug hinlege. Dort mußten wir die Wege extrem zurück nehmen und Expo dazu einstellen. Hätte ich auch nie gedacht.

Gruß Diver

#27

Verfasst: 24.02.2007 15:05:30
von Helisto
Diver hat geschrieben:Hallo,
Habe bei der Taumelscheibe ROLL auf -80 NICK auf +80 und PITCH auf +50.
Was würdest Du empfehlen?
Da kann man nichts empfehlen :lol: Hängt von Deinem eigenem Fluggefühl ab. Ich habe hier Pitch 86%, Roll 70%, Nick-6%. Damit paßt bei mir alles und mechanisch stößt nichts an. Expo habe ich nicht.

Reduziere mal einfach in 5er Schritten und schau wie es sich auswirkt.

Wir fliegen gerade einen Spirit mit Helicommand ein. Den kann ich zum Beispiel kaum fliegen, obwohl ich mit meinem schon leichten Rundflug hinlege. Dort mußten wir die Wege extrem zurück nehmen und Expo dazu einstellen. Hätte ich auch nie gedacht.

Gruß Diver

Danke, ich schau mal bei besserem Wetter!

Gruß Jens

#28

Verfasst: 15.08.2007 20:52:37
von heliflying
Hallo Leute

Auch ich habe mir vor kurzem einen Eolo Spirit Se Edition 701 aus dem Internet gekauft. Ich fliege schon einige Jahre Modellhubschrauber und bin nun seit letztem Jahr auf elektro umgestiegen. Zum richtig herumheizen habe ich einen Trex 600 mit 8S. Da ist man dauernd am knüppeln. Letztens konnte ich von einem Kollegen einen Spirit LI mal fliegen und ich war erstaunt wie gemütlich sich dieser Heli durch die Lüfte bewegt auch ein wenig Wind macht dem Eolo auch nichts aus. So und genau deswegen habe ich mir einen Eolo besorgt zum Entspannen und auf Grund der für mich nicht geeignete Motor wird der Twist 37 ausgetauscht, weil er ja eine höhere Drehzahl will. Ich möchte aber nur mit max 1800 Umdr. fliegen.
Ich finde den Eolo einfach genial.

Gruß Wolfgang