Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 28.02.2007 19:19:29
von dangei
Flyfrog hat geschrieben:

Jemandem zu raten, eine 35Mhz Fernsteuerung in ein Modellboot einzubauen, finde ich, gelinde gesagt, äußerst bedenklich. :evil: :evil: :evil:
Warum? Zum Testen ists doch ok

#17

Verfasst: 01.03.2007 01:01:12
von Flyfrog
dangei hat geschrieben:...
Warum? Zum Testen ists doch ok
Weil es Schwachsinn ist! Zum Testen einer Anlage braucht diese, wie oben schon erwähnt, nicht in ein Modell eingebaut zu werden. Das kann nur den Sinn haben, die Anlage "erst einmal" im Boot zu betreiben.
Die Modellflieger in der Nähe werden sich freuen... :evil:
Welcher normale Mensch fummelt eine Anlage in ein Modell nur um deren Funktion zu testen..., hab ich noch nie gehört?!?

#18

Verfasst: 01.03.2007 15:20:38
von Tueftler
Welcher normale Mensch fummelt eine Anlage in ein Modell nur um deren Funktion zu testen
Jetzt komm mal wieder runter! Genauso könnte ich fragen "Welcher normale Mensch haut gleich mit solchen Aussagen um sich wie DU es getan hast"? Bleib mal bitte ruhig. Ich bin es ja auch ;)
Außerdem finde ich es nicht viel Arbeit grad einen Empfänger auszutauschen und den Sender zu programmieren..... oder?
Wenn du z.B. einen Empfänger testen willst, kannst du das nicht einfach so mit ein paar Servos auf einem Tisch machen. Der ist später sehr starken Vibrationen ausgesetzt, also sollte er es jetzt auch zum Testen sein. Könnten ja kalte Lötstellen und Wackelkontakte auftreten. Deshalb finde ich passt deine Aussage
Weil es Schwachsinn ist
nicht so ganz. Aber jedem so wie er mag.
Und die Modellflugpiloten im Umkreis werden davon auch nichts spüren. Entweder sie sind in Sichtweite oder man hört sie zumindest. Dazu kommt das man bei solchen Tests die Antenne ja nicht ganz rausfahren mus, sondern nur soweit es unbedignt notwendig ist. Und wenn du dann 100m von dir weg fährst und merkst das Signal wird schon schwach, dann merken Modellflieger in evtl. 1500m Entfernung nix mehr von dir.
Und Dauerzustustand ist das ja auch keiner. Nur mal für 15 min......

Gruß
Daniel

PS: Machst du deinen Sender nicht auch gelegentlich zu Hause an und störst somit evtl. Modellflieger im Umfeld? Man muss vieles kritisch betrachten, darf es aber auch nicht zu eng sehen.

#19

Verfasst: 02.03.2007 17:58:38
von Flyfrog
Ich finde es unverantwortlich, jemandem zu raten, auf diese Weise seine Fernsteuerung zu testen. Ist einfach so!!!
Wenn mein Logo wegen solch einem "Experiment" irgendwo mit Kampfdrehzahl einschlägt, bin ich wohl zu Recht sauer.
Ich denke, Modellbauer sollten schon ein gewisses Maß an Verantwortung für ihr Tun übernehmen. Dazu gehört es meiner Meinung auch, andere Modellbauer darauf hinzuweisen, dass ihre Handlungsweise andere unter Umständen gefährdet.

In diesem Forum lesen auch eine Menge Leute mit, die keine Ahnung haben, die testen ihre Fernsteuerung dann eben auch einmal, vielleicht in der Nähe eines der "Tippgeber" hier :shock: .

Ich wollte also nur mal anregen, dass man vorher über die Konsequenzen seiner Tipps nachdenken sollte... :idea:

#20

Verfasst: 02.03.2007 18:07:05
von dangei
Also bitte... wenn ich an den Empfänger mal daheim kurz servo und regler vom Boot anstecke und kurz teste, ob das Servo funzt und das Gas der Anlage, das machst DU auch, wenn Du deine Anlage proggst.. Also halt mal die Bälle flacher.


Kein Mensch hat gesagt, er soll sich ein See am Flugfeld suchen und das Ding fahren lassen

Und weil so viele mitlesen: nach deiner Ausssage traut sich nun keiner mehr ne 35MHZ Anlage einzuschalten oder wie? Weil du angst um dein Logo hast?

Dann spiel Skat oder sowas...

#21

Verfasst: 02.03.2007 18:09:39
von Tueftler
Na gut, dann soll er sich nen Piccolo holen und irgendwo hingehen wo er sonst mit seinem Boot gewesen wäre und damit die Fernsteuerung testen... wenn dann irgendwo ein Logo runterfällt ist es wenigstens gerechtfertigt..... warum hab ich nicht gleich soweit gedacht :oops:
mal wieder zurück zum Thema. Schon was getestet?

Gruß
Daniel

#22

Verfasst: 02.03.2007 18:37:07
von Flyfrog
Selbstverständlich teste auch ich meine Anlage wenn ich sie in ein neues Modell eingebaut habe. :roll:

Aber offensichtlich wollt oder könnt ihr mich nicht verstehen. Also lasse ich weitere Erklärungsversuche und hoffe, dass ihr eure Energie nicht in einem sich anbahnenden Streit verschwendet, sondern in eure geistige Weiterentwicklung steckt.

Guten Flug...

#23

Verfasst: 02.03.2007 18:46:19
von dangei
ich (wir) möchten ja auch net streiten.

aber versetz dich doch einfach mal in seine Situation, neue (gebrauchte) anlage und Probleme...

Also mit der 35Mhz anlage hätte ich ihn auch nicht zum see geschickt, ich bin auch nur davon ausgegangen, dass er daheim am boot einen "trockentest" macht um alle kanäle mal zu prüfen, mehr nicht.

natürlich kann man auch jeden kanal mit einem servo prüfen, aber einschalten muss man sie trotzdem dazu, egal wie man sie prüft.

#24

Verfasst: 02.03.2007 19:34:54
von Flyfrog
Ok, dann sind wir uns ja einig :)

#25

Verfasst: 02.03.2007 19:52:35
von dangei
jupp, aber sicher!

#26

Verfasst: 02.03.2007 19:55:28
von Tueftler
Ok, dann sind wir uns ja einig
*shake hands* ;)
Irgendwie kommt von dem Ursprungsposter auch nichts... evtl. liest er grad nur amüsiert mit oder das Problem über das wir hier diskutieren hat sich bereits erledigt :P

Gruß
Daniel

#27

Verfasst: 02.03.2007 21:31:06
von ER Corvulus
Boot festgehalten und Sender in den See geworfen? :drunken: :tongue3: :richard:

Grüsse Wolfgang