Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 14.03.2007 13:02:23
von glaus
Ich flieg eine MC12
Newman hat geschrieben:Wer sagt mir denn aber, das dann nich Pitch auf dem Poti landet, wo es doch denkbar ungünstig liegt?
ich ;-)
Newman hat geschrieben:Weil ich habe KEINE Möglichkeit, die Gyrowirkung auf die 1 zu legen! Das macht das TS-Mischprogramm nicht mit!
nachdem man Kanal 1 vom pitch-Knüppel entkoppelt hat geht auch das...

wie gesagt: steck mal nen servo an und probiers aus.
Die Überlegung warum das geht ist, dass die Mischer eben Knüppelbewegung auf nen Ausgang mischen. Wenn du jetzt nen Mischer 51 machst, dann beeinflusst das nur den ausgang 1 am empfänger, aber nicht den Knüppel 1 mit pitch.

Und das mit der Gyrowirkung auf der 1 nochmal: ich hab nur nen 6-Kanal-empfänger. Deswegen hab ich mir den Kanal 1 freigeräumt (eben mit A11), und hab da den gyro dran. Einstellen tu ich das dann über den Schalter 7, den ich auf ausgang 1 mische. Du lässt deinen gyro auf 7, und mischt eben gas von poti 5 auf ausgang 1...

#17

Verfasst: 14.03.2007 13:02:41
von Newman
So, hab das mal getestet, was du geschrieben hast. A11 auf -100, B51 auf +100. Ergo: Gas aufn Poti, Pitch auf Knüppel (Kanal1), Auro OHNE Funktion, und gefühlte 50% mehr Drehzahl am Rotorkopf!!! :(

EDIT: Hab eben nochmal die Rotorblätter angeschraubt, um auch ne "Last" dran zu haben. Regler macht 100% auf, egal wie das Poti steht! Auro nach wie vor Funktionslos.

#18

Verfasst: 14.03.2007 13:04:29
von glaus
Flyingbear hat geschrieben:Ach so. Das funktioniert auch unabhängig von der TS. Ich hatte eine Hornet X3D, die habe ich genauso geflogen.
das würde aber doch heißen, dass die Motordrehzahl nicht konstant ist...?

#19

Verfasst: 14.03.2007 13:06:43
von glaus
die auro-funktion muss man separat einschalten, das ist ein extra menüpunkt... die mehrdrehzahl ist mir noch ein rätsel (könntest du aber ja mit dem poti runterregeln...) aber wegen der mehrdrehzahl muss ich mal überlegen...

#20

Verfasst: 14.03.2007 13:15:21
von Newman
@ Glaus

Hatte mein Post nochma editiert.
Mehrdrehzahl lag wahrscheilich an der fehlenden Last.
EDIT: Hab eben nochmal die Rotorblätter angeschraubt, um auch ne "Last" dran zu haben. Regler macht 100% auf, egal wie das Poti steht! Auro nach wie vor Funktionslos.
Auro war aktiviert und auf -100 gestellt.

#21

Verfasst: 14.03.2007 13:53:46
von glaus
was ich jetzt mal probieren würde: nen servo anstecken, und schaun, obs sich bei pitch nicht bewegt, und dann schaun, ob das Poti im Prinzip ne Funktion hat. Wenn das geht, dann schaun, ob der Auro-Schalter ne Funktion hat... (ist der wirklich an 3 angesteckt? (wär auch ne Fehlerquelle)
Und wenn das alles geht, würd ich den Regler mal neu einlernen...

Aber ab diesem Punkt hab ichs selbst noch nicht probiert...

#22

Verfasst: 14.03.2007 15:18:07
von Newman
Also frag mich jetzt nicht warum, aber jetzt funzt es. Wirklich was verändert hab ich nicht! Hab das Teil nur ne halbe STD inne Ecke geworfen. Hoffe jetzt nur, das nicht genauso unverhofft ne "Nichtfunktion" eintritt.

Ansonsten erstmal n dickes Danke!

MFG Andy

#23

Verfasst: 14.03.2007 15:38:48
von glaus
pföön! wenn die erfahrungen positiv sind wärs fast nen wiki-artikel wert... auch wenn die mc12 seltener wird...

#24

Verfasst: 14.03.2007 17:25:02
von speedy
Hi,

ich hab das jetzt zwar auf die Schnelle nicht kapiert, was glaus da geschrieben hat :D ... aber ... (also ich hab Gas auch auf Kanal 5 und dreh das mit nem Poti hoch)

... eine einfache Möglichkeit wäre doch auch, wenn man mit einem Doppelschalter einmal auf Kanal 1 ganz normal die Auro-Funktion einschaltet, damit die Servos etc. richtig gesteuert werden - und mit dem 2. Schalter schaltet man den Poti kurz, also also ob der ganz runter gedreht ist -und somit ist der Motor aus.


MFG,
speedy

#25

Verfasst: 14.03.2007 17:47:43
von glaus
das wär dann die analoge lösung ;-)

#26

Verfasst: 14.03.2007 17:50:33
von Newman
speedy hat geschrieben:Hi,

... eine einfache Möglichkeit wäre doch auch, wenn man mit einem Doppelschalter einmal auf Kanal 1 ganz normal die Auro-Funktion einschaltet, damit die Servos etc. richtig gesteuert werden - und mit dem 2. Schalter schaltet man den Poti kurz, also also ob der ganz runter gedreht ist -und somit ist der Motor aus.

MFG,
speedy
Das macht er ja bei der Auro-Funktion automatisch. Da wird nur Die Poti-Stellung +100 mit der Auro-Funktion (Schalter) -100 gemischt, und somit ist´s Ergebniss 0, sprich, Motor aus.

Würd ich die Auro-Funktion (Schalter) in der Funke bloß auf 80% oder so stellen, würdest der Elektroheli immer noch ganz langsam drehen. Ein Benzinheli dagegen würde mit ausgekuppelter Fliehkraftkupplung im Leerlauf tuckern.

#27

Verfasst: 14.03.2007 18:01:20
von speedy
Das macht er ja bei der Auro-Funktion automatisch. Da wird nur Die Poti-Stellung +100 mit der Auro-Funktion (Schalter) -100 gemischt, und somit ist´s Ergebniss 0, sprich, Motor aus.

Yep, aber eben nur, wenn du den Motor auf Kanal 1 hast - weil bei der MC12 ja alles was mit dem Motor zu tun hat auf Kanal 1 hardgecoded ist.


MFG,
speedy

#28

Verfasst: 18.03.2007 09:57:04
von Helmut S.
Hallo glaus,
das kannst Du doch nicht machen.... :lol:

Und zwar mit nem Mischer (nehmen wir mal den A) A11 mit -100%. Dann bleibt der Ausgang über den Gesamten Knüppelweg auf 0. (das Gasvorwahl und sonstiges von Kanal 1 bleibt auf dem standartwert nach dem löschen)
So, jetzt ist Gas und Pitch entkoppelt, und Kanal 1 ist quasi leer. Hat aber den Vorteil gegenüber Kanal 5 dass er durch den Autorotations-kanal beeinflusst werden kann. Wenn du jetzt nen Mischer B machst B51 mit 100% dann macht Kanal 1 das, was Kanal 5 macht. immernoch unabhängig von pitch.
Dann kannst du das Gas vom Steckplatz 5 am Empfänger auf 1 umstecken, und deine Auro-Schalter konfigurieren.

Vor einem Jahr habe ich stundenlang versucht, bei Kanal 1 Motor und Pitch zu trennen - ohne Erfolg. Und jetzt lieferst Du mit ein paar Sätzen die komplette Lösung!! :idea:

Ich verstehe zwar immer noch nicht, warum der Mischer "A11 -100%" diese Funkionen trennt, aber Hauptsache es funktioniert.

Übrigens: Ich habe auf Kanal 5 einen Schalter mit 3 Stellungen (Unten/Mitte/Oben), mit dem ich jetzt den Motor schalte. Unten ist Motor aus, Mitte ist Motor ca. 75%, Oben Motor 100%. Programmiert habe ich dazu auf Kanal 1: SB-TRIM +100% und TRV ADJ. -145%

Viele Grüße, Helmut

#29

Verfasst: 18.03.2007 12:28:52
von glaus
Ich hab mich auch erst sehr spät mit dem Sender wirklich auseinandergesetzt, aber jetzt glaube ich ihn zu verstehen...

Wenns ineteressiert warum das mit dem Mischer funktioniert starte ich mal nen neuen Erklärungsversuch, in der Hoffnung dass es hilft...

Die Knüppel geben im Sender Werte von sagen wir mal 0 bis 255. 128 Ist die Mitte. Der Wert von Knüppel 1 wird als Pitch-Wert genommen. Der Pitch-Wert wird dann bei den 3 Servos richtig verrechnet, braucht uns hier nicht weiter zu interessieren. Der Sender gibt aber auch standardmäßig Den Knüppelwert 1:1 auf den Ausgang 1 aus. Das ist das was wir ihm abgewöhnen wollen.

Ein Mischer macht nix anders, als dass er den Knüppelwert von einem Knüppel (bezogen auf die Mitte) mal die Prozente zum Ausgang addiert.

Mal nicht mehr so abstakt: Der Mischer 11 mit -100%: Der Knüppel ist in der Mitte. Ohne Mischer wäre der Ausgang bei 128. Weil der Knüppel in der Mitte ist, ändert sich daran nichts. Wenn der Knüppel ganz unten ist wäre der Ausgang ohne Mischer bei 0. Der Mischer sagt jetzt: Der Knüppel ist -128 von seiner Mitte entfernt. -128*-100% ergeben 128, die zum Wert vom Ausgang addiert werden. Der Ausgang ist also wieder bei 128. Das ganze lässt sich über den ganzen Knüppelweg fortsetzen. Deshalb bleibt der Kanal 1 dann immer in der Mitte...

So, hoffe es war verständlich...

#30

Verfasst: 18.03.2007 12:47:56
von Helmut S.
Hallo glaus,
So, hoffe es war verständlich...
Ehrlichgesagt habe ich es nach dem ersten mal lesen immer noch nicht verstanden :oops:

Warum bleibt denn Kanal 1 in Mittelstellung und nicht die Pitchservos????
Naja, eigentlich egal, Hauptsache es funktioniert.

Schön Grüße, Helmut