Eigenbau Doppelwhopper :)

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
Tancred
Beiträge: 673
Registriert: 13.03.2007 15:41:01
Wohnort: Dürnau

#16

Beitrag von Tancred »

Scharfer Umbau Tom... ich verstehe zwar nicht mal die Haelfte, aber als Anfaenger hab ich den Mut zur Luecke :) Ich geh's mal langsam an und mach mir Gedanken ueber das DD-Heck...
Grüße aus dem Stauferland,
Marc Endres

Align T-Rex 450 SE
Henseleit ThreeDee MP-XL-V91


HeliGraphix WSF BLOGHeliManiax WSF BLOG (deutsch)

Why fly R/C Helis? Because football, basketball and golf only require one ball!
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#17

Beitrag von Doc Tom »

Schreib mal Deine Namen :-)

Das DD Heck funzt auch mit der 3in1 oder 4in1 super. Nur kannst Du dei M24 Blätter IMHO nur mit reduzierter Drehzahl fliegen. Ich denke der run auf die m24 Blätter in Verbindung mit den hohen Drehzahlen sind der Grund für das DD sterben. Ich würde IMHO einen CP Heli nicht mit tragenden Blättern fliegen.

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von indi »

@Tom
absolute Zustimmung!
Ich will gar nicht bestreiten, dass der Blade mit den M24 gut und ruhig fliegt. Die Blätter passen aber systembedingt nicht zu einem CP-Heli.
Die Berichte über das DD-Sterben häufen sich auch erst, seit die M24 eingesetzt werden.

Spätestens, wenn man mit den ersten Loops und Rollen beginnt (da bin ich gerade ;-) ), sind die Blätter endültig ungeeignet.
Zudem sind die Helitecs als 2.Wahl auch nicht sooo teuer ...

ciao
Wolfi
(systemtreuer Kniebohrer ;-) )
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Tancred
Beiträge: 673
Registriert: 13.03.2007 15:41:01
Wohnort: Dürnau

#19

Beitrag von Tancred »

Also ich hab ja auch die M24 Blaetter mit den Distanzhuelsen von Gerhard und keiner weiteren Modifikation. Fliegen eigentlich ganz ok, aber momentan bin ich gar nicht mehr soo gluecklich damit. Hab den Vorpitchwinkel gemessen - habe da 12° auf einem und 8° auf dem anderen Blatt *wahhh!*. Bei den Carbon Blaettern hatte ich 1° und -2°. Jetzt wurde mir gesagt, dass dieser Vorpitch schlecht fuer den Heckmotor ist... ich weiss auch nicht recht... bin am zweifeln ob die Blaetter gut sind fuer einen CP. Man muesste die Blatthalterung am Blatt selber aendern (weiter hinten erneut bohren - ohne Pitchwinkel - und dann den restlichen Teil wegschleifen... *puhh*)

Wolfi, kannst du mir mal einen direkten Link auf die Helitec Blaetter geben? Ich bin gewillt diese auch anzutesten. Danke :)
Grüße aus dem Stauferland,
Marc Endres

Align T-Rex 450 SE
Henseleit ThreeDee MP-XL-V91


HeliGraphix WSF BLOGHeliManiax WSF BLOG (deutsch)

Why fly R/C Helis? Because football, basketball and golf only require one ball!
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#20

Beitrag von Doc Tom »

@Tancred

Was ist ein Vorpitchwinkel ? Wenn Du später die symetrischen Blätter drauf hast, dann stelle Dir +10 oder +11 und - 10 ein. Pitchmitte zum Schweben (nicht 3D) auf ca. +3 - +4 musst Du ausprobieren. Wie ich schon sagte, ein CP Heli würde ich nicht wie ein Festpitchheli fliegen.

Welche Funke hast Du ?

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#21

Beitrag von husky001 »

Ha! Erwischt... war doch klar, dass sich die DD-Fraktion hier nicht zurück halten kann ;)

Na gut, ich will mich auch gar nicht daran beteildigen, welches nun die bessere Lösung ist, da ich keinen Vergleich ziehen kann...

Also, zunächst einmal, warum überhaupt nen Umbau? - Weil der Originalmotor aufgrund seiner Bauart sehr schnell verschleißt und man den sonst wohl alle Nase lang wechseln müsste.
Ich habe mich für die doppellösung entschieden, da es sehr sehr unwahrscheinlich ist, das im Flug beide Motoren zur gleichen Zeit ausfallen und es so zu einem Absturz kommt, eine Geschichte, die wohl leider beim DD-Heck auch ab und zu mal passieren kann... es gibt hier nen Thread dazu, wo jemand ganz böse Probleme damit hat. Ansonsten habe ich aber über die DD-Lösung auch nur gutes gelesen.
Ich fliege seit November mit 2 Motoren am Heck und beide surren immer noch ohne Probleme. Die Motoren werden dabei nicht einmal handwarm, weil die Stromlast halt geteilt wird. Das reaktionsverhalten ist mE etwas schneller, aber nicht so, dass es für einen Anfänger wichtig wäre.
Außerdem mag ich den blauen Prop nicht so sehr (rein optisch) aber das ist halt ne Frage des persönlichen Geschmacks.
Letztendlich bleibt für mich nur festzustellen, dass ich für mich eine sehr kostengünstige und zufriedenstellende Lösung gefunden habe, zumal ich demnächst auch noch den Sondersicherungsmod ausprobieren will, der mit dem DD-Heck nicht funktioniert.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#22

Beitrag von Doc Tom »

Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#23

Beitrag von Doc Tom »

@Husky001

der mit den bösen Problemen fliegt die M24 mit hoher Drehzahl. Ich habe gestern mit ihm gemailt und er wird berichten. ich finde auch die DW Lösung ok, aber mit sysmetrischen Blättern (darum geht es) und sehr zügiger Flugweise, wird mein DD noch nicht einmal handwarm.

Die Blätter passen einfach nicht zum System (Meine Meinung)

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#24

Beitrag von husky001 »

@TomTom... Wenn Du in mein Profil guckst, siehst Du, dass ich auch die Helitecs fliege und mein(e) Motörchen behalten ebenfalls nen kühlen Kopf. Aber wie schon oben gesagt, ich will gar nichts dazu sagen, welche Lösung nun die bessere ist (wahrscheinlich eh keine von beiden) ich wollte nur meine Gründe nennen, warum ich mich für meine Lösung entschieden habe und bei mir wars halt der Sicherheitsaspekt. Aber wenns Dich tröstet, an meinem Apache Rumpf werde ich wahrscheinlich nen DD-Vierblatt verbauen, der allerdings zuvor umlackiert wird :D
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#25

Beitrag von Doc Tom »

@Husky001

Ich hatte doch gar nichts zu Deinen Blättern gesagt :-). Ja das wollte ich auch noch sagen, man kann den Prop lackieren, sieht man hier oft bei Rumpfumbauten. Ich finde noch den Vorteil, dass der Heli am Heck mehr Bodenfreiheit hat.

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#26

Beitrag von husky001 »

och ja... Bodenfreiheit hast Du mit meinem Heck auch :D Naja und beim Apache ist das eh kein Thema, da gehts halt um die Optik, weil der echte hat ja auch nen 4-Blatt. Leider auch am Hauptrotor... Ach ja, das wäre noch so nen Traum....

Ja und mit den M24ern bin ich auf Deiner Seite... Ich fliege von Anfang an mit sym. Blättern und habe da jetzt keine besonderen Probs gehabt, als das ich hätte über andere nachdenken müssen... und ich habe, wenn man mal vom Koax absieht auch bei Null angefangen...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#27

Beitrag von R2*D2 »

Wer immer noch meint, daß asymetrische Rotorblätter auf einem CP Heli nichts zu suchen haben, sollte mal lesen, was Günther Wachsmuth dazu schreibt. >> Rotorblattinfo <<

Wer seinen Heli nicht auf den Kopf stellt, für den sind tragende Rotorblätter die erste Wahl, schon wegen des verbesserten Wirkungsgrades und der damit verbundenen längeren Flugzeit.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#28

Beitrag von Doc Tom »

@Jörg

kann ja alles sein, nur sind die M24 mit hoher Drehzahl zu heftig für das System Edit:HERO System. Wenn man die Drehzahl runter nimmt wird es auch gehen. Ich fliege auf allen Helis sym. Blätter, weil ich die doch mal auf den Kopf stelle ;-), also auch bei dem Kleinen.

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Tancred
Beiträge: 673
Registriert: 13.03.2007 15:41:01
Wohnort: Dürnau

#29

Beitrag von Tancred »

Danke Tom & Mario... jetzt weiss ich schon ein Stueckerl mehr bescheid ueber die beiden Varianten. Das mit dem ausfallsicheren ist natuerlich ein gutes Argument - aber die anderen sind auch nicht schlecht.

@ Tom - wenn ich das richtig sehe, sind DAS die richtigen Blaetter fuer den Twister, richtig? Was ist denn der Unterschied, zwischen den billigeren und den teuren?

Ausserdem hab ich (noch) die originale Billigfunke, die im RTF Set drin war. Siehe HIER
Ich kann da quasi gar nix mit Pitch einstellen, wenn ich das richtig sehe. Eine MX16 schwebt mir vor, aber da muss ichnoch drauf sparen ;)

Unter "Vorpitchwinkel" (Laien Ausdruck *g*) verstehe ich den Pitch, den die M24 schon haben, bevor man sie montiert. Die Aufnahme, in die man die Schraube setzt, hat ja schon einen bestimmten Winkel zum Rest vom Blatt... ist das so jetzt richtig erklaert? -g-
Grüße aus dem Stauferland,
Marc Endres

Align T-Rex 450 SE
Henseleit ThreeDee MP-XL-V91


HeliGraphix WSF BLOGHeliManiax WSF BLOG (deutsch)

Why fly R/C Helis? Because football, basketball and golf only require one ball!
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#30

Beitrag von Doc Tom »

@Tancred

Schreib doch mal Deinen Namen :-) Bitte Bitte ;-)

Ja die sollten passen wenn der Twister baugleich zum Blade ist und da steht ja für Blade CP. Die 2 Wahl hat nur optische Fehler, aber keine Funktionseinschränkung.

Da ich die M24 Blätter nicht kenne, hatte ich das nicht verstanden, jetzt ist mir klar was Du meinst. Ich denke auch, dass nach den Blättern ein ordentliche Anlage z.B. MX16 Dein Ziel sein sollte. Mit den sym blättern bekommst Du aber bei der Originalfunke +-10 Grad hin.

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“