Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 23.03.2007 15:53:18
von netwolf
Ja, ist ein 0,8 mm Messingdraht.
War allerdings wirklich ziemlich unnötig, da der Draht noch ganz ist, die HRW aber verbogen :(
Ich denke schon dass die eine grundsätzlich sinnvolle Modifikation ist (und auch eine überaus billige), nur in diesem Fall hat sie leider nichts gebracht.

Hab jetzt die 3in1 ausgebaut und aufgeschraubt.
Sieht alles ganz 'normal' aus, keine verschmorten Stellen o.ä., und sie riecht auch nicht ungesund.
Naja, funktionieren tut sie leider trotzdem nicht.

Es kommt zwar offenbar ein Signal auf der Throttle-Leitung vom Empfänger, aber bei beiden Ausgängen der 3in1 ist die Spannung immer 0.0 V, egal was ich mache.

Sobald ich ein wenig Gas gebe schaltet die LED auf rot, wenn ich Gas wieder ganz zurücknehme blinkt sie ein paar Mal grün und leuchtet dann grün weiter.

#17

Verfasst: 23.03.2007 16:19:53
von netwolf
Hagbard hat geschrieben:Mess doch mal die Transistoren in der 3in1. Einfach mit dem Multimeter alle Pins gegeneinander auf Kurzschluss / Unterbrechung prüfen. Ist der Wiederstand 0 oder unendlich, ist das Ding im Eimer. :)
Meinst du eingeschalten oder ausgeschalten?
Also mit oder ohne Akku dran?
Und jeweils alle Möglichkeiten durchtesten, oder?

Sorry, bin kein Elektroniker, mehr auf der Software-Seite zuhause :)

#18

Verfasst: 23.03.2007 16:34:11
von burgman
Eisi hat geschrieben:Du immer mit deinen unnötigen Tuningmaßnahmen. Die braucht kein Mensch, wann merkst Du dir das endlich mal :evil2:
Ha ! Hast gewartet, bis ich mit meiner Email fertig war, was !
Hätte ja sonst noch was dazu geschrieben...
Wenn man aber wie Du den Heli nie bewegt geht natürlich auch nix kaputt !
...und man braucht kein Tuning...
Sowas passiert nur im flug... Genau ! 8)

#19

Verfasst: 23.03.2007 17:53:16
von Morpheus187
Kann auch sein das deine 3in1 einfach nen Dachschaden hat, hatte auch eine die nach intensiven Servo Bewegungen ( Die 2 BEC Elemente werden dabei SEHR heiss um die 100 grad ), ausgefallen ist, also Haupt und Heck motor abgeschaltet oder einfach 100% throttle gegeben hat. Eine neue 3in1 hat dann das Problem gelöst, die BEC Schaltung wird zwar auch heiss ( 100 grad ) und das LED beginnt zu flackern durch Spannungsabfall auf den Servo Kanälen ( bis zu unter 4V ), aber alles funktioniert soweit.

Hab nun eh auf Boardless umgebaut und diese Probleme nicht mehr.

Gruss
Morph

#20

Verfasst: 23.03.2007 22:08:41
von indi
Hallo Netwolf,

wenn die Platine keinen sichtbaren Schaden hat, würde ich mal die Garantie prüfen. Vielleicht geht ein Tausch. Zumindest beim Blade CP hat das hier schon bei mehreren funktioniert.

Eine geschossene FET erkennst du gewöhnlich - sie schaut dann wirklich abgebrannt aus ...

Aber nochmal zur Sicherheit:
die 4in1 initialisiert ganz normal, die LED geht auf grün und alle Servos funktionieren?
Fall ja, klingt das schon nach den FET's oder irgend einem Platinenschaden.

Also künftig für alle: die Sicherungen sind unbedingt erforderlich (das schreib ich jetzt wohl zum 73. mal ...)!!!

Ach ja - ein Virtuose am Lötkolben kann die FET's für wenige Cents tauschen - die Dinger gibt's z.B. beim Conrad

ciao
Wolfi

#21

Verfasst: 23.03.2007 23:17:13
von Hagbard
netwolf hat geschrieben:
Hagbard hat geschrieben:Mess doch mal die Transistoren in der 3in1. Einfach mit dem Multimeter alle Pins gegeneinander auf Kurzschluss / Unterbrechung prüfen. Ist der Wiederstand 0 oder unendlich, ist das Ding im Eimer. :)
Meinst du eingeschalten oder ausgeschalten?
Also mit oder ohne Akku dran?
Und jeweils alle Möglichkeiten durchtesten, oder?

Sorry, bin kein Elektroniker, mehr auf der Software-Seite zuhause :)
Das Messen ohne Akku. Bei einem defektem Transistor hat man normalerweise kurzschluß oder unterbrechung. Lässt sich also mit Multimeter recht leicht prüfen. Einfach von jedem der 3 beinchen zu jedem anderen messen, ist irgendwo ein kurzer oder bei allen hochohmig, ist er defekt.

#22

Verfasst: 24.03.2007 03:43:21
von netwolf
Ja, 3in1 initialisiert ganz normal mit grüner LED und alle 3 TS-Servos reagieren so wie sie sollten.

War am Nachmittag in dem Modellbaugeschäft wo ich ihn gekauft habe und hab den Fall erklärt.

Dort wurde mir gesagt, dass ich sie besser nicht aufgemacht hätte, da E-Flight da offenbar sehr gerne von der Garantie aussteigt :(

Sie haben ihn aber dann trotzdem eingeschickt, allerdings gleich dazugesagt dass sie nicht versprechen können dass es eine Garantie-Reparatur/Austausch wird.

Find ich schon ziemlich arg, dass es einem Garantie-Verlust gleichkommt, wenn man einfach nur das Gehäuse öffnet!
Wenn ich daran herumlöte oder so, ok, aber einfach nur aufmachen und reinschauen...

Nachdem es eh schon egal war, haben wir sie dort nochmal geöffnet, und auch die geschulten Augen haben keinen offensichtlichen Schaden feststellen können.

Naja, mal schauen was dabei rauskommt.
Das ganze dauert scheinbar 2-3 Wochen, was ich auch ziemlich heftig finde.
Bin ja froh dass ich vor ein paar Tagen meinen Mini Titan bekommen habe :)

Allerdings, bei dem Wetter ist das leider im Moment auch egal...

Grüsse,
Wolfi

#23

Verfasst: 24.03.2007 09:09:07
von burgman
netwolf hat geschrieben:Das ganze dauert scheinbar 2-3 Wochen, was ich auch ziemlich heftig finde.
...wenn's denn so kommt - sei froh !
ICH habe bei JSB fast 8 Wochen auf einen simplen Servoaustausch
auf Garantie gewartet... Ich war begeistert ! Hab mir aus lauter Verzweiflung
dann auf eigene Rechnung das Servo gekauft... Irgendwann trudelte dann
das Servo von JSB ein. Aber auch erst nach mehrfachem "in Erinnerung bringen" per Mail...
Ich sag nur: Toller Service bei JSB...
Gruß, Jörg+++

#24

Verfasst: 24.03.2007 12:14:06
von husky001
zum Thema Garantie war letztens mal nen ganz interessanter Bericht im Fernsehen und rein rechtlich gesehen (so dieser Bericht), erlischt diese nicht, wenn man nur das Gehäuse öffnet. Die hatten das mit einer auseinander gebauten Mikrowelle im Baumarkt oder so durchgespielt...

Gruß
Mario

#25

Verfasst: 24.03.2007 13:04:18
von netwolf
Ich finde schon 2-3 Wochen ziemlich hart, aber 8 Wochen ist meiner Meinung nach echt eine Frechheit!

Das mit der Garantie hab ich auch zum ersten Mal gehört, und ich glaube das auch nicht so wirklich.
So etwas ähnliches gibt es ja auch bei PCs, diese netten Siegel die an der Gehäuserückseite kleben.

Aber auch die sind offenbar ungültig, was auch irgendwie logisch ist, da du ja sonst nicht mal RAM upgraden, Platten tauschen oder was auch immer machen könntest, ohne die Garantie zu verlieren.
Und das kann's ja dann wohl doch nicht sein.

Laut Händler verwendet E-Flight aber tatsächlich Gewinde bei denen man erkennt, ob sie schon einmal geöffnet wurden.

#26

Verfasst: 24.03.2007 13:21:28
von husky001
Ich hab ja auch nur die Info weitergegeben, die ich letztens irgendwo aufgeschnappt habe. Es ist halt so, dass man ja durch das bloße öffnen den Mangel nicht Verursacht. Die FETs weder wohl kaum vom öffnen des Gehäuses her durchbrennen. Anders sieht es bei einem Schaden aus, den man selber durch einen Reparaturversuch verursacht, hier ist man dann natürlich selbst dafür verantwortlich.
Aber wie es so schön heißt, Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge.