Seite 2 von 5
#16
Verfasst: 27.03.2007 00:14:08
von Stefan S.
Verstehe und - wenn man es dann alleine schafft, ist man nachher umso stolzer...
#17
Verfasst: 27.03.2007 00:15:24
von ReX06
Stefan S. hat geschrieben:Verstehe und - wenn man es dann alleine schaft, ist man nachher umso stolzer...
Und wenn man ihn selber strottet ist man selber schlud

#18
Verfasst: 27.03.2007 00:18:22
von Stefan S.
Du gefällst mir - schade, dass Hamburg so weit von München weg ist...
Gute Nacht, Stefan.
#19
Verfasst: 27.03.2007 00:35:43
von ReX06
Gute Nacht. Ich mach michmal ans kürzen.
Edit: Ok Ich bin fertig
#20
Verfasst: 27.03.2007 09:56:45
von tracer
Kannst Du das Bild bitte durch eine kleinere Version (max. 800 Pixel breit) ersetzen?
Danke.
#21
Verfasst: 27.03.2007 10:33:19
von mic1209
Welches Ritzel hast du denn drauf ? Ich habe meine Regleröffnung bei 80% und habe dann 2200 U/min. Bei 50-60 % dürfte es etwas wenig sein.
#22
Verfasst: 27.03.2007 12:51:53
von Werner49
Hallo PiccoZ 06, Hallo Alle!
Meiner Meinung nach ist das Verhalten Deines Hubis völlig normal.
ab der 2. Sec. ist das Eingreifen des Piloten erforderlich, nur wenn der Heli
eindeutig nach einer bestimmten Seite zieht, muß getrimmt werden.
Immer schön dagegensteuern und nicht zu hoch steigen, max. 50 cm am
Anfang, der Bodenefekt ist nach meinen Erfahrungen kein Thema für den Rex.
Dur wirst sehen daß Deine Luftsprünge immer länger werden.....
Einen Fliegerkurs findest Du hier:
http://www.tisipi.de/
PS: Für das Landegestell reichen auch 50 cm!
#23
Verfasst: 27.03.2007 12:59:00
von ReX06
Ok Ich werde mal auf 70-80 gehn. Ich geh mal wieder fliegen.

#24
Verfasst: 27.03.2007 13:32:49
von ER Corvulus
..und was zu empfehlen ist - ein kleiner Drehzahlmesser - gibts so umrum 25€. Gerade wenn man einen neuen heli nicht gewohnt ist, verschätzt man sich ungemein mit der Drehzahl! - beim Rex ist die "gefühlte" drehzahl eher zu hoch - der ist ja recht leut, beim ECO (und besonders LipolyV2) eher etwas zu niedrig...
hier die gängige Version - gibts viellerlei Labels drauf

, bei Kunstlicht mit Taschenlampe OK

zB bei EHS
Grüsse Wolfgang
#25
Verfasst: 27.03.2007 13:35:56
von jax
wenns schnell gehen soll conrad hat den auch.. für ~25€
funktioniert gut
#26
Verfasst: 27.03.2007 14:00:19
von Aeroworker
so..... da nun scheinbar (fast) alle die Drehzahl ihres Heli's ziemlich genau kennen, und das scheinbar auch von Vorteil ist, hab ich mir nu auch nen Messgerät dafür geordert.....
Ich habe ja auch schon viel gelesen über Drehzahlen, stabilität, Zugelassene Drehzahlen für diverse Blätter, und die Blatthalter....
sehr viele fliegen so ab 2200 auch viele so um 2600...
nu zur Frage..... um solche Erfahrungen wie hier im ersten Post beschrieben zu vermeiden:
Ich hab auf meinem 315er Carbonflügel drauf..... welche Drehzahl ist da zu empfehlen das er nicht zu schwammig fürs erste abheben und nicht zu giftig für nervöse Rücksteuerfinger wird?
ach ja...... nur Plasteblatthalter..... also sagt bitte nicht mehr als 2600!!!

#27
Verfasst: 27.03.2007 14:04:47
von TREX65
versuch mal mit 2100-2500. am Anfang wirst du eh die Hose voll haben durch das laute Kreischen. Probier es einfach. Ich habe damals mit 2100 angefangen, bin aber recht zügig auf 2500 gegangen.
#28
Verfasst: 27.03.2007 14:07:59
von Aeroworker
na die hose voll habe ich schon wenn ich ihn nur einschalte.... obwohl ich das zwar als laut aber nicht als kreischen empfinde..... habe aber keinen Schimmer wie schnell er im Moment dreht....
ss23, 13er Ritzel, Jazz 40-6-18 75% offen (+50 in der Funke)
#29
Verfasst: 27.03.2007 14:20:07
von TREX65
versuch es einfach, landekreuz drunter, ins freie gehen, schauen ob er abheben will, wenn ja einfach Pitch etwas verringern und das Heck einstellen.
Wenn das im AVCS nicht wegdreht weiterlaufen lassen und Drehzahl messen. Dabei NICHT an den Pitchknüppel kommen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das ist mir beim ersten mal passiert......
#30
Verfasst: 27.03.2007 14:22:31
von TREX65
hast du keinen in deiner Nähe, der dir da etwas unter die Arme greifen kann??