Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 28.03.2007 23:34:56
von helifreund
Stefan S. hat geschrieben:das ALU Riemenfad muß, wie hier schon erwähnt, mit Loctite 648 (nicht die Schraubensicherung, sondern der Buchsenkleber) befestigt werden - hällt bombenfest.
Eigentlich hat Stefan das schon sehr gut erklärt, habe es beim ersten Lesen nur nicht verstanden...
1) "Loctite 648" ist KEIN Schraubensicherungsmittel, sondern ein Kleber
2) Das Schraubensicherungsmittel von Loctite ist "Loctite 2701"
Nun kapiere ich endlich, wofür mein bislang noch nicht angerührtes Align R48 ist: Das ist ein Buchsenkleber! (Align T43 ist ja Schraubensicherungsmittel)
Werde also morgen versuchen, das Ritzel abzuziehen und dann mit R48 neu anzukleben. Wer meint, das sei keine gute Idee: Bitte unbedingt hier Einspruch erheben

#17
Verfasst: 29.03.2007 11:30:24
von helifreund
Okay, nun meine ich selbst, das es keine gute Idee ist, das Kunsstoffritzel mit R48 festzukleben, weil Loctite vom Kleben von Kunsstoffteilen mit Loctite 648 abrät.
Sollte dennoch jemand bereits Kunsstoffteile mit Align R48 oder Loctite 648 verklebt haben und damit langfristig positive Erfahrung gemacht haben, würde ich mich über einen kurzen Post sehr freuen.
Danke und Gruß
Thomas
#18
Verfasst: 29.03.2007 11:40:47
von ER Corvulus
Hier!
Kunstoff-TS-(Unter-)Teile mit TS-Lager mit 648. Keine Probleme - ausser dass es nieee mehr abgeht
Grüsse Wolfgang
#19
Verfasst: 29.03.2007 13:30:49
von helifreund
Danke Wolfgang!
Die Anleitung für den 450S CF schreibt sogar R48 für das Kleben des One-way Bearing an das Hauptantriebsritzel (also Metal an Kunststoff) vor (ist bereits vorgebaut durch Align beim 450S CF). So aggressiv kann das R48 dann wohl nicht sein.
#20
Verfasst: 29.03.2007 18:49:15
von helifreund
Habe das Kunststoffritzel heute gegen 15:00 mit R48 an die Welle geklebt. Mir juckt es tierisch in den Fingern, würde gerne ausprobieren, ob das hält (und den kleinen Rex mal anschmeißen).
Wie lange würdet Ihr das aushärten lassen? In Abhängigkeit vom Spaltmaß sollte man bis zu 72 Stunden (!) warten (Quelle: Henkel/Loctite zu "Loctite 648"), das halte ich aber niemals durch

#21
Verfasst: 29.03.2007 20:57:54
von ER Corvulus
Na, gib ihm mal bis morgen mittag...
Zum Kleben des Freilaufs im HZR- da klebst aber in Alu, nicht in Plastik..
Grüsse Wolfgang
#22
Verfasst: 29.03.2007 21:15:46
von helifreund
Zum Kleben des Freilaufs im HZR- da klebst aber in Alu, nicht in Plastik
Jau, stimmt! Danke für den Hinweis...
#23
Verfasst: 30.03.2007 14:24:18
von helifreund
So, die ersten beiden Akkuladungen hat es gehalten: R48 klebt Kunststoff an Metall. Als Aushärtezeit habe ich ihm ca. 22 Stunden gegeben.
Die neue Heckantriebseinheit werde ich gar nicht verbauen. Ich vertraue meiner Klebearbeit nun mehr als dem Ersatzteil aus dem Hause Align. Die Original-Heckantriebseinheit hat nämlich wirklich verdammt kurz gehalten, finde ich.
#24
Verfasst: 30.03.2007 15:02:21
von marcuseis
Hallo Ihr,
hatte das gleiche Problem beim 450S kurz mit sekunden kleber gefixt und gut wars. zwei fluege spaeter fliegt mir doch die kappe am forderen Zahnrad ab und der riemen rutscht runter in einem meter hoehe- notlandung ging gut - hab jetzt beide mit alu zahnrad ersetzt und hab bisher auch den eindruck das die stoerungen (motoraussetzter) nicht mehr da sein ??!!??
Hoffe das bleibt so
Gruss
Marcus
#25
Verfasst: 30.03.2007 15:04:16
von helifreund
kappe am forderen Zahnrad
Welches vordere Zahnrad meinst Du genau? Und welche Kappe?
#26
Verfasst: 30.03.2007 15:08:29
von marcuseis
das antriebsrad fuer den zahnriemen (oben) ist ebenfalls zweiteilig..da empfehle ich einen tropfen kleb zur sicherung, sonst kann dir das schnell passieren, das sich das selbststaendig macht und der riemen waerend dem flug abrutscht (sorry fuer die umlaute etc, bin in suedafrika und da gibts keine umlaute

)
Gruss
Marcus
#27
Verfasst: 30.03.2007 16:09:21
von helifreund
@marcuseis:
Das Ritzel ist ja wirklich zweiteilig, verdammt, ist mir gar nicht aufgefallen... guter Tipp, danke!
Was ich aber nicht verstehe: Wie konnte bei Dir die Kappe abfliegen? Sie hat doch innen direkten Kontakt mit der Welle? Und an die Welle hattest Du doch das Ritzel angeklebt?
#28
Verfasst: 30.03.2007 16:23:05
von ER Corvulus
Och, mit den abfliegenden Deckelchen - das hatten die alten Grauen auch schon hie und da mal... aber das es das nu wieder gibt - quasi "Back To The Roots" ?
Grüsse Wolfgang
#29
Verfasst: 02.04.2007 12:05:47
von marcuseis
@helifreund
hab die Kappe leider nicht angeklebt gehabt und dann wars nicht mehr moeglic

ist irgendwo im nirgendwo.. hab die Teile wie gesagt ersetzt vorne und hinten mit dem Alu-Teil macht auch einen zuverlaessigen Eindruck damit.
Scheint aber als ob ich um einen anderen Empfaenger nicht rum komm- meine Stoerungen sind wieder da seit ich im Acro Mode 80-100% Leistung fliege stoert es wieder - im normal mode nicht

#30
Verfasst: 02.04.2007 12:29:08
von mylo
Wollte mich auch anschließen. Gestern beim Rückenschweben dreht der Rex plötzlich wie wild um die Hochachse. Ich hatte keine Chance mehr. Motor aus und Kopfüber abgefangen was noch möglich war.
Schaden: Haube, Blatthalter, Blätter noch ok (werden trotzdem getauscht), Hauptrotor- & Blattlagerwelle.
Grund: Vorderes Riemenrad hat sich zuerst nach oben gearbeitet und dann durchgedreht. Habe heute das Alu-Teil bestellt.
War auch ein etwa 1,5 Monate alter 450S