#16
Verfasst: 18.04.2007 10:23:50
Nun werden die Servos mit der TS verbunden, an der TS müssen unbedinget die Kugelpfannen vom Twister verwendet werden, da die mitgelieferten zu groß sind. Ich habe dazu die Bohrung für die Gewindestange mit einem 1,5mm Bohrer aufgebohrt, (die Gewindestange hat 1,8mm)
Dann wird die Gewindestange in entsprechende Längen zersägt, bei mir sind das 38mm Links, und je 25mm Vorne und Rechts. Bitte jedoch unbedingt selber durch Anhalten überprüfen, denn hinterher kann man schlecht was drann kleben, wenns zu kurz geworden ist. Dabei muss man natürlich berüksichtigen, das mann genügend Spielraum übrig hat, um später den Heli richtig einstellen zu können. je genauer man hier arbeitet, um so weniger Einstellarbeiten hat man dann später. Man sollte hier so vorgehen, dass die TS absolut eben zur oberen Gehäuseplatte ist (vorausgesetzt, die Servos sind noch in Neutral-Position). Nun wird die TS mit einem 2. Stellring bei 0 bzw. -1 Pitch fixiert und man kann in aller Ruhe die Servostangen montieren. (Den 2. Stellring muss man natürlich vor der TS auf die Welle montieren und hinterher dann auch wieder entfernen)
Nun wird noch der Heckrotor angebaut, ich habe übrigens meine frühere Idee mit der höhergelegten Halterung wieder verworfen, so dass alleine durch die Abstandshalter an den hinteren Kufen die benötigte Bodenfreiheit geschaffen wird. Sieht optisch einfach besser aus.
Der Mechanische Aufbau ist hiermit nun Abgeschlossen und nun müssen die Elektronischen Komponenten untergebracht werden. Ich habe mich für folgende Verteilung entschieden:
1. Der Akku kommt oben auf die Halterung
2. die 4in1 darunter (Klettband funktioniert hier prima)
3. der (neue) BL-Regler muss so weit wie möglich von der 4in1 weg, da er nen echter HF-Störenfried ist.... wer den Antwortthread gelesen hat, kennt meine diesbezüglichen Probleme. ich habe ihn auf der vorderen Schräge des Chassis platziert, da stört er die 4in1 nicht und ist optisch einigermaßen gut untergebracht. Alternativ hatte ich die 4in1 auch mal auf der Gyroablage mit Kabelbindern angeschnallt, da sie aber relativ groß ist, sieht das nicht so toll aus und hat auch eine ungünstigere Gewichtsverteilung zur Folge.
Das Chassis hat genügend Luft, um weitestgehend alle Kabel innen zu verlegen.
Die Haube auf der oberen Chassisplatte mittels festgeklebten Carbonstab befestigt.
Wenn nun alles fertig aufgebaut ist, kann man sich ans Einstellen machen und hat anschließend nen Blade/Twister in neuem Gewand.
Dann wird die Gewindestange in entsprechende Längen zersägt, bei mir sind das 38mm Links, und je 25mm Vorne und Rechts. Bitte jedoch unbedingt selber durch Anhalten überprüfen, denn hinterher kann man schlecht was drann kleben, wenns zu kurz geworden ist. Dabei muss man natürlich berüksichtigen, das mann genügend Spielraum übrig hat, um später den Heli richtig einstellen zu können. je genauer man hier arbeitet, um so weniger Einstellarbeiten hat man dann später. Man sollte hier so vorgehen, dass die TS absolut eben zur oberen Gehäuseplatte ist (vorausgesetzt, die Servos sind noch in Neutral-Position). Nun wird die TS mit einem 2. Stellring bei 0 bzw. -1 Pitch fixiert und man kann in aller Ruhe die Servostangen montieren. (Den 2. Stellring muss man natürlich vor der TS auf die Welle montieren und hinterher dann auch wieder entfernen)
Nun wird noch der Heckrotor angebaut, ich habe übrigens meine frühere Idee mit der höhergelegten Halterung wieder verworfen, so dass alleine durch die Abstandshalter an den hinteren Kufen die benötigte Bodenfreiheit geschaffen wird. Sieht optisch einfach besser aus.
Der Mechanische Aufbau ist hiermit nun Abgeschlossen und nun müssen die Elektronischen Komponenten untergebracht werden. Ich habe mich für folgende Verteilung entschieden:
1. Der Akku kommt oben auf die Halterung
2. die 4in1 darunter (Klettband funktioniert hier prima)
3. der (neue) BL-Regler muss so weit wie möglich von der 4in1 weg, da er nen echter HF-Störenfried ist.... wer den Antwortthread gelesen hat, kennt meine diesbezüglichen Probleme. ich habe ihn auf der vorderen Schräge des Chassis platziert, da stört er die 4in1 nicht und ist optisch einigermaßen gut untergebracht. Alternativ hatte ich die 4in1 auch mal auf der Gyroablage mit Kabelbindern angeschnallt, da sie aber relativ groß ist, sieht das nicht so toll aus und hat auch eine ungünstigere Gewichtsverteilung zur Folge.
Das Chassis hat genügend Luft, um weitestgehend alle Kabel innen zu verlegen.
Die Haube auf der oberen Chassisplatte mittels festgeklebten Carbonstab befestigt.
Wenn nun alles fertig aufgebaut ist, kann man sich ans Einstellen machen und hat anschließend nen Blade/Twister in neuem Gewand.