Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 11.04.2007 23:40:42
von netwolf
Passt, Problem behoben.
Musste sowieso in die Hobby Factory, und dort hat Hr. Hasenzagel die Ursache nach 1 min. gefunden und auch gleich behoben.

Falls es jemanden interessiert: es lag an den zu fest angezogenen Schrauben am Heck (die jeweils 2 am Pitchhebel).

Ich hab nat. schon vorher an denen herumprobiert, aber sie niemals sooo weit aufgeschraubt.

Jetzt saust der Schlitten wunderschön gleichmässig und absolut leichtgängig hin und her :)

Nun stellt sich nur noch die Frage: digital oder analog?

Hat jemand von euch Erfahrung damit ob es stimmt, dass Servos viel schneller kaputtgehen wenn sie digital angesteuert werden
(wg. der deutlich höheren Frequenz mit der sie Kommandos bekommen, und sie damit ja viel mehr zu tun haben)?

Nicht dass mein momentaner Flugstil unbedingt ein dig. Servo erfordern würde :) , aber wenn's nicht arg schadet würde ich es nat. schon dig. ansteuern, wenn's schon ein dig. ist.

@Kiteboa: jep, vll. sehen wir uns ja morgen am Platz.
Freundin hat morgen Geb.Tag, mal schauen ob sich das trotzdem einrichten lässt... *g*

Grüße,
Wolfi

#17

Verfasst: 12.04.2007 00:03:27
von Bosti
Hat jemand von euch Erfahrung damit ob es stimmt, dass Servos viel schneller kaputtgehen wenn sie digital angesteuert werden
(wg. der deutlich höheren Frequenz mit der sie Kommandos bekommen, und sie damit ja viel mehr zu tun haben)?

Hi,

ich betreibe das Digital Cool im Digimode. Es wird grad mal handwarm nach 3 Akkus in Folge ohne grosse Pause dazwischen. Bis jetzt hat es ca 20-25 Akkus überlebt und wird (hoffentlich) noch lange seinen Dienst verrichten :)
In meinem Logo 10 3D habe ich das Futaba S 9254 am 401 im Digimode laufen und das jetzt schon über keine Ahnung wieviel Stunden. Also ich habe bis jetzt noch nichts davon mitbekommen dass die Servos im Digimode schneller sterben...

#18

Verfasst: 12.04.2007 00:28:26
von netwolf
Super, das klingt ja dann sehr gut.

Werde es also auch auf digital umstellen, mal sehen was passiert.
Nach 20-25 Akkus werde ich vermutlich eh schon viel anderes Zeug getauscht haben ;)

Da ich euch ziegen wollte, woher ich diese Servo-Schaden-Paranoia habe bin ich nochmal auf die Suche gegangen und hab endlich den Artikel gefunden, der diese 'Angst' bei mir ausgelöst hat.

Servo-schonende Heckansteuerung

Bin gespannt was ihr davon haltet.

Beim nochmaligen Lesen ist mir nun noch eine Frage eingefallen:

wie haltet ihr es mit dem DELAY?
Ist es beim FS-61 Speed Carbon Cool Digital nötig, den Wert höher als 0 zu setzen, oder verschenkt man damit nur einen Teil der Reaktionsfähigkeit die das Servo ansonsten bieten würde?

Grüße,
Wolfi

#19

Verfasst: 12.04.2007 00:51:12
von Bosti
Bin gespannt was ihr davon haltet.
Es mag ja einiges dran sein, aber ich denke mich und die anderen E-Fliger betrifft es nicht, da ich keine Verbrenner fliege und somit nicht die gefährlichen Motorvibrationen über den GY 401 ans Servo weitergebe :)
wie haltet ihr es mit dem DELAY?
Ist es beim FS-61 Speed Carbon Cool Digital nötig, den Wert höher als 0 zu setzen, oder verschenkt man damit nur einen Teil der Reaktionsfähigkeit die das Servo ansonsten bieten würde?
Meine Delay-Einstellung ist 0 und das Heck rastet perfekt ein.

#20

Verfasst: 12.04.2007 01:01:01
von netwolf
Bosti hat geschrieben:Es mag ja einiges dran sein, aber ich denke mich und die anderen E-Fliger betrifft es nicht, da ich keine Verbrenner fliege und somit nicht die gefährlichen Motorvibrationen über den GY 401 ans Servo weitergebe :)
Guter Punkt :)

Wobei, auch ein E-Heli kann vibrieren (meiner tut das leider gerade :( ),
aber du hast sicher recht, er tut es nicht ständig und wenn dann vermutlich auch in einer anderen Frequenz und Heftigkeit.
Bosti hat geschrieben:Meine Delay-Einstellung ist 0 und das Heck rastet perfekt ein.
Wunderbar, dann lass ich meins auch auf 0.

Danke schön!

#21

Verfasst: 12.04.2007 01:18:21
von Bosti
Wobei, auch ein E-Heli kann vibrieren (meiner tut das leider gerade ),
Hast du schon nen Anhaltspunkt wo die Vibs her kommen?
Mal die Heroblätter, Hauptrotorblätter abgemacht und Motor hochlaufen lassen? Paddel eventuell nicht gleichmäsig angestellt?

#22

Verfasst: 12.04.2007 01:34:40
von netwolf
Naja, das Ganze hat begonnen als ich mal aus einer Unachsamkeit (naja, die 30-40 km/h Wind haben vll. auch eine Rolle gespielt... :P ) etwas unglücklich gelandet bin, und dabei ein Rotorblatt intimeren Kontakt mit dem Heckrohr gemacht hat.

Ich habe das dann als Anlass genommen, nicht nur die HRW und das Heckrohr zu tauschen, sondern auch gleich alle Gewinde am Rotorkopf neu zu vermessen und tlw. zu korrigieren, ein neues Servo (siehe diesen Thread :) ) einzubauen und das gesamte Heck richtig zu stellen (Heli wurde nicht von mir zusammengebaut).

Heute am Platz hat mir noch jemand den Tip gegeben, ich sollte die Blattlagerwelle tauschen, da die bei solchen "Rotorblatt meets Heckrohr"-Aktionen auch sehr wahrscheinlich beleidigt wurde.

Wollte das dann auch gleich vor Ort machen, allerdings war es alles andere als leicht, die alte Welle rauszubekommen.
Sie saß sogar so fest, dass ich sie mm für mm raushebeln musste.

Für mich ein Indiz, dass da wirklich irgendetwas nicht gepasst hat...

Naja, und bevor ich nun die neue einbaue möche ich mir noch ein Schmiermittel besorgen, da ich gelesen habe dass man ohne Fett auf der Blattlagerwelle auch Vibrationen bekommen kann
(siehe Öl und Schmier-Thread )

Die Idee, alles runterzunehmen, ist aber auch gut, danke!
Könnte ja durchaus sein dass auch ein Paddel ein wenig in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Können auch die HeRo-Blätter Vibs erzeugen?
Hmm, bei denen würde ich mich allerdings mit dem Auswuchten dann ziemlich schwer tun.
Was macht man in so einem Fall?

Grüße,
Wolfi

P.S.: schön nicht der einzige zu sein der noch wach ist :)

#23

Verfasst: 12.04.2007 01:43:30
von Bosti
etwas unglücklich gelandet bin, und dabei ein Rotorblatt intimeren Kontakt mit dem Heckrohr gemacht hat.
Blätter auch getauscht???
Für mich ein Indiz, dass da wirklich irgendetwas nicht gepasst hat...

Sehe ich genauso! Wenn die sooo schwer raus ging war sie bestimmt krumm :)
Naja, und bevor ich nun die neue einbaue möche ich mir noch ein Schmiermittel besorgen, da ich gelesen habe dass man ohne Fett auf der Blattlagerwelle auch Vibrationen bekommen kann
(siehe Öl und Schmier-Thread )
Hab den Fred von dir auch gelesen. Ich habe die Blattlagerwelle schon 3 mal getauscht aber noch nie geschmiert und es bis jetzt auch noch nicht gebraucht da null Vibs.
Können auch die HeRo-Blätter Vibs erzeugen?
Hmm, bei denen würde ich mich allerdings mit dem Auswuchten dann ziemlich schwer tun.
Was macht man in so einem Fall?
Können schon, klar! War bei mir bis jetzt nochnie der Fall!
Bei den Heroblättern geht man dann wie bei den Hauptblättern vor, auswiegen und das leichter Blatt mit Tesa angleichen...

#24

Verfasst: 12.04.2007 02:09:26
von netwolf
Ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich die Blätter noch nicht getauscht habe :oops:

Sie haben ja auch absolut keinen (sichtbaren) Schaden abbekommen, naja, und ganz so billig sind sie dann ja auch...
(Align 325 Carbon Blätter).

Allerdings, wenn ich bedenke was ich sonst so alles an Ersatzteilen (z.T. "auf Vorrat" gekauft habe dann sollte es auf die Blätter eig. auch nicht ankommen.

Es liegt wahrscheinlich weniger an den 30-40 Euro, sondern eher daran dass ich generell sehr ungern etwas wegwerfe, was eig. ja noch funktioniert (oder funktionieren sollte...).

Aber ich werde sie auf deinen Rat hin auf jeden Fall morgen einmal testweise gegen die Original-Holzblätter tauschen.
Und vll. auch gleich diese oben lassen wenn die vibs dann weg sind,
ein Kampfschweber wie ich muss ja nicht unbedingt mit Carbon-Blättern unterwegs sein ;)
Und bei Feindkontakt oder einer Landung mit negativer Bodenhöhe geht auch weniger kaputt.

Ausserdem hab ich noch SAB-Blätter, die könnte ich auch noch testen.

Ja, das Rausbekommen der Welle war wirklich ein Kraftakt!
Und es war auch seltsames Zeug in den Blatthaltern, sah auch wie Schmutz, oder vll. aber auch Rest von Kleber oder so.

Event. hat der Erbauer ja mit dem Schraubensicherungslack ein wenig übertrieben, oder die Lager mit zuviel Superkleber reingeklebt ?!?

Ah, und noch etwas ist mir aufgefallen:
auf einer Seite hat die kl. Scheibe gefehlt, die ganz am äussersten Rand ist, direkt hinter der langen Imbus-Schraube.

Denkst du das ist ein Problem?
Ich könnte mir nämlich denken dass es rel. schwer ist, so eine einzelne Scheibe (genau die selbe) zu bekommen ohne gleich den ganzen Blatthaltersatz kaufen zu müssen.

Tja, und so eine Waage wird wohl auch eine der nächsten Anschaffungen werden.
Bisher hab ich die Blätter immer mit der Blattwaage eines Freundes gewuchtet (so eine zum Draufmachen der Blätter), aber bei den Heckblättern wird das wohl schwer gehen, und so ein Teil kann man ja immer mal brauchen.

Und die kl. Blätter können wirklich so unwucht sein dass sich die Vibs auf den ganzen Heli übertragen?
Arg...

#25

Verfasst: 12.04.2007 02:27:02
von Bosti
P.S.: schön nicht der einzige zu sein der noch wach ist
Bin noch bis ca. 06.15 hier ;)
Sie haben ja auch absolut keinen (sichtbaren) Schaden abbekommen, naja, und ganz so billig sind sie dann ja auch...
(Align 325 Carbon Blätter).
Nimm sie mal ab und dann in die Hand, verwinde sie mal etwas, dann kann man vielleicht an der Blattspitze sehen dass die Naht aufgegangen ist. Hatte ich mal mit dem Logo, Blätter sahen eigentlich noch gut aus, ab gemacht und etwas gebogen und da hat man dann den Schaden gesehen.... Ich fliege meinen Rex nur mit Holzblättern die kosten grad mal 12,undeinbißchen und gehen super! Loops, Rollen, Rückenschweben alles kein Prob mit denen und nen super Spurlauf :)
Ausserdem nen ganzen Hubi wegen den Blättern auf Spiel setzen? An Personenschäden denken wir erst granicht...
Ah, und noch etwas ist mir aufgefallen:
auf einer Seite hat die kl. Scheibe gefehlt, die ganz am äussersten Rand ist, direkt hinter der langen Imbus-Schraube.
Das ist natürlich nicht so gut, der verhindert so weit ich weis dass die Dämpfergummis gequetscht werden. Habe noch nie nen MT in echt gesehen kann auch sein dass ich mich hier täusche!!! Also ohne gewähr :)
Und die kl. Blätter können wirklich so unwucht sein dass sich die Vibs auf den ganzen Heli übertragen?
Arg...
Können schon, ist aber eher unwahrscheinlich! Schau die mal hier die Anleitung (Logo 10 3D) auf Seite 57 an. Wie die die Hauptblätter wuchten, so mach ich dass mit den Heros.

#26

Verfasst: 12.04.2007 02:56:34
von netwolf
Oh, na ganz so lange kann ich dir vermutlich nicht Gesellschaft leisten.
Bin zwar grundsätzlich ein ziemlicher Nachtmensch, muss aber leider morgen früh aufstehen.

Also optisch kann ich auch unter Belastung nichts Auffälliges feststellen.
Aber du hast schon recht, Holzblätter sind sicher die bessere Wahl für mich, zumindest bis zum 1. Piro-Chaos :D
(bei dem Verein wo ich fliege gibt's einen, der hat das echt unfassbar gut drauf, Wahnsinn, immer wieder eine Freude ihm zuzusehen...)

Bzgl. Scheibe: hmm, irgendwie kann (oder will) ich nicht glauben dass die sooo wichtig ist.
Damit du dir besser vorstellen kannst welche ich meine, hier ein Bild von dem Ersatzteil-Paket:
http://www.mhm-modellbau.de/part-TT-PV0705.php

Es ist eine der untersten beiden auf der linken Seite.
Die gehören als zweitäussersten direkt auf die Imbusschraube, also zw. Schraubenkopf und dem Lager das dann kommt (im Blatthalter).

Falls dich auch interessiert wie der Blatthalter im Inneren aufgebaut ist,
auch hierzu ein link :)

Testbericht Mini Titan
(ca. Ende 1. Drittel)

Naja, aber ganz umsonst wird sie wohl auch nicht sein, sonst wär sie nicht da.
Und nachdem ich gerade gesehen habe dass die Blatthalter nur gut 6 Euro kosten werd ich sie mir vermutlich doch kaufen.
Ist ja auch nie schlecht, einen Satz Blatthalter in Reserve zu haben, wer weiss wann man sie braucht *g*

Super Tip in der Logo-Anleitung!
Genial einfach, und man braucht so gut wie keine Ausrüstung dafür!
So etwas ist mir immer am liebsten :)

#27

Verfasst: 12.04.2007 03:10:47
von Bosti
Falls dich auch interessiert wie der Blatthalter im Inneren aufgebaut ist,
auch hierzu ein link

Testbericht Mini Titan
Schöne Seite, sehr hilfreich und gut bebildert.

Ich kann mir vorstellen das die Scheibe den Zweck hat dass das Lager nicht gequetscht wird... Bin mir aber auch nicht sicher. Ich müsste das mal in der Hand haben und selbst montieren dann versteh ich sowas immer besser ;)
Super Tip in der Logo-Anleitung!
Genial einfach, und man braucht so gut wie keine Ausrüstung dafür!
So etwas ist mir immer am liebsten
Deswegen hab ich es ja gepostet. :) Find es auch super einfach und ohne grossen Aufwand durch zuführen...

#28

Verfasst: 12.04.2007 03:42:58
von netwolf
Ich finde die Seite auch sehr schön.
Sind auch noch ein paar andere nette Berichte darauf zu finden, u.a. auch ein Rotorblattvergleich etc. etc.

Ja, mit dem Quetschen könntest du recht haben.
Ich werd wohl besser die Scheibe irgendwie auftreiben, schliesslich will ich ja auch alle potenziellen Quellen für die Vibrationen ausschliessen, und da kann ich ja wohl nicht wg. ein paar Euro anfangen, halbe Sachen zu machen :)

So, für mich wird's langsam Zeit...

Vielen Dank für deine Hilfe!
Und vll. konnte ich dir ja auch deine Nacht ein wenig verkürzen.

Werde morgen berichten wie sich der Kleine mit den Holzblättern und nach all den anderen Tests und Änderungen verhält.

Gute Nacht!

#29

Verfasst: 12.04.2007 03:47:25
von Bosti
Vielen Dank für deine Hilfe!
Immer gerne :)
Und vll. konnte ich dir ja auch deine Nacht ein wenig verkürzen.
Ja konntest du. Dank zurück ;)
Werde morgen berichten wie sich der Kleine mit den Holzblättern und nach all den anderen Tests und Änderungen verhält.
Mach mal, bin gespannt was du sagt Aber vorher schon die Blätter wuchten. Anleitung haste ja jetzt :)

#30

Verfasst: 12.04.2007 09:39:06
von ER Corvulus
Also wenn du die unteren kelinen Scheiben meinst, die brauchst Du damit die groosen scheiben richtig auf den Kugellagern sitzen (nämlich am Innenring und nicht auf den Deckeln oder am äusseren Lagerring. Wenn die Scheibe nicht da ist, kann das Lager dann nicht mehr frei drehen.
Hier sollte aber "jede" U-Scheibe mit dem richtigen Innendurchmesser gehen - also bei 3,0mm Welle _nicht_ die üblichen 3,2mm (DIN) sondern eben eine 3,0. der Aussendurchmesser muss kleiner als der Lagerdurchmesser sein.
Solltest Du das Original nicht bekommen, auf beiden seiten je eine neue Scheibe rein (die alte dann raus..)
Kannst dir auch (oder von einem Spezi?) eine ALU-Scheibe drehen lassen, die auf der Lagerseite einen kleinen Absatz hat (und damit auch eine der grösseren Scheiben weglassen) - auch hier wieder beide Seiten.

Grüsse Wolfgang