Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 11.04.2007 10:59:35
von marcuswien
mic1209 hat geschrieben:
marcuswien hat geschrieben:Ja vielleicht bringt dir der Verweis auf die Beweislastumkehr bei einem ängstlichen Händler etwas ;-)
Da verwechselst du, glaube ich, was.
Beweislastumkehr tritt nach 6 Monaten ein, und ist für den Verbraucher eher schlecht.
Siehe Wolfgangs Erklärung, ganauso ist es richtig formuliert.
Nope. Wenn man Ansprüche geltend machen will muss man deren Grundlage normalerweise beweisen. Man trägt somit die Beweislast. In den ersten 6 Monaten gilt das oben gesagte. Ob dies nun eine Beweislastumkehr - der Beklagte muss das Gegenteil beweisen - oder eine gesetzliche Vermutung ist, ist Gegenstand juristischer Kontroversen.

lg
Marcus

#17

Verfasst: 11.04.2007 13:54:52
von mic1209
Okay, unter dem Aspekt hast du natürlich recht, da ich als Verbraucher innerhalb der 6 Monate nicht Beweisen muß, das das Teil defekt war, sondern es wird angenommen das es bereits bei Gefahrenübergang (Erwerb) defekt war.
Ich meinte zwar das gleiche wie du, hatte es bloß andersrum in Erinnerung.
Sorry !!

#18

Verfasst: 12.04.2007 13:03:11
von xtodaimand
hi,

so meiner gibt nun auch den geist auf :(
Align 420LF

aber habe ja schon den 450TH da :)

mal sehen wie der unterschied ist!
sollte ich dann in der funke etwas leistung weg nehmen oder kann ich das bei 65% lassen??

lg ray

#19

Verfasst: 12.04.2007 14:04:01
von Stefan S.
Hallo Ray,

alles klar bei Dir in Halle?

Wenn Du den 420er (KV3200) bisher mit dem empfohlenen 11er Ritzel betrieben hast und Du den TH (KV 2900) künftig mit einem 12 er laufen lässt, hast Du bei gleicher Regleröffnung rechnerisch ungefähr das selbe Drehzahlniveau wie bisher:

420er: 3200x11,1x11:150=2.604 max. mögl. Kopfdrehzahl
450TH: 2900x11,1x12:150=2.575 max. mögl. Kopfdrehzahl

Aber grau ist alle Theorie - beim TH sind mir in der Praxis KV´s zwischen 2.850 und fast 3.200 begenet... Kosequenz: Gewünscht Drehzahl einfach mit entsprechender Regleröffnung einstellen. Falls Du nich hin kommst, anderes Reitzel wählen (für den TH maximal ein 13er. Manche fliegen zwar mit einem 14er - Motor wirkt hier aber etwas überfordert...). Ideal wäre es , wenn Du die "Gebrauchsdrehzahl" am Kopf bei etwa 80% der maximal möglichen Drehzahl einstellst....

Hoffe, das war nich zu verwirrend...

Gruß Stefan (bis bald mal in München...)

#20

Verfasst: 12.04.2007 14:24:34
von xtodaimand
hi steffan,

danke der nachfrage, alles bestens in halle..
habe gerade mal geschaut habe den alten motor mit einem 13er ritzel geflogen :shock:
vielleicht war ihm das zu viel bei 65% regler auf???
er funktioniert ja auch nach einer weile wieder :?:

sollte ich vielleicht doch erstmal schauen mit einem kleineren ritzel ob geht oder trotzdem tauschen???

lg ray (ja auf baldiges wiedersehen in münchen)

#21

Verfasst: 12.04.2007 14:33:08
von Stefan S.
Hallo Ray,

mit dem 13er Ritzel ist der 420er überfordert - wird sauheiß (steht auch so im WiKi). Wenn Du den TH schon hast, würde ich auf alle Fälle tauschen zumal der 420er von haus aus schwächlich ist und Deiner sehr wahrscheinlich schon geschädigt ist...

Frage: Welche Kopfdrehzahl willst Du künftig mit dem TH fliegen???

Gruß, Stefan.

#22

Verfasst: 12.04.2007 14:58:10
von xtodaimand
hi,

okay dann werde ich ihn tauschen...
ähhm was die drehzahl angeht würde ich es gerne so haben das wenn ich einen steuerbefehl gebe er nicht jedesmal wie ein lift nach unten geht und ich mehr pitch geben darf...
ich habe hier zur verfügung ein 11er und ein 13er ritzel!
welches sollte ich nehmen für den th?

lg ray

#23

Verfasst: 12.04.2007 15:05:43
von Stefan S.
Hallo Ray,

welches Abfluggewicht hat Dein Heli nochmal???

Stefan

#24

Verfasst: 12.04.2007 15:09:17
von xtodaimand
hi stefan s.,

so wie du ihn gesehen hast knappe 850 gramm mit akku

lg ray

#25

Verfasst: 12.04.2007 15:18:42
von Stefan S.
Ich dachte, der war wesentlich schwerer - so scalemäßig?...

Na dann würde ich Dir das 13er Ritzel empfehlen und eine Kopfdrehzahl von 2300 (wenn Dir das fürs Heck reicht).

Rechnung dazu mit angenommener KV 3000:

3000x11,1x13:150=2886x0,8=2308

Damit läuft der Motor etwa in seinem optimalen Wirkungsbereich (80%) und es ist noch etwas Luft zum nachregeln vorhanden. Mit dem 13er Ritzel haben wir bei uns ganz gute Erfahrungen gemacht, auch was die Haltbarkeit des Motors angeht. Die Leute, die bei uns ein 14er Ritzel am TH betreiben um auf höhere Drehzahlen zu kommen, haben nach einiger Zeit meißt Probleme mit dem Motörchen....

Aber villeicht kann sich ja noch jemand anderes zum Thema äußern...

Guten Flug, Stefan.

#26

Verfasst: 12.04.2007 15:22:01
von xtodaimand
hi,

das gewicht hat er ja nur ohne rumpf! dann liegt er bei gute 1,1kilo
also 13er drann und regler auf 80% auf machen ja?

lg und danke nach münchen

ray

#27

Verfasst: 12.04.2007 15:32:02
von Stefan S.
Wenn wir ein Abfluggewicht von 1,1 Kg haben sieht die Sache wohl anders aus. Leider habe ich nur bei noch kleineren Helis Gewichtstests gemacht - ich weis nicht, ob das auf den Rex übertragbar ist.

Dort war es so, dass 15% mehr Gewicht fast zu einer Halbierung der Flugzeiten geführt haben. Der Stromverbrauch im Schwebeflug war um 40 % gestiegen - entsprechend höher war die Belastung für die Komponenten. Dein Heli wiegt fast 40% mehr als "normal".

Hier möchte ich, was den REX angeht gerne passen - evtl. gibt es im Forum Leute, die den TH in einem so schweren REX betreiben....? Oder braucht man da auf Dauer doch einen anderen Motor?

Stefan.

PS: Bin jetzt wech - beim Fliegen... (Teste die Flugzeiten mit dem 500SH mit 13er Ritzel und 2400 U/Min.)

#28

Verfasst: 12.04.2007 15:35:32
von xtodaimand
hi,

meinte eigentlich mit den 13er und 80% ohne rumpf! also die guten 850 gramm :oops:

lg ray

#29

Verfasst: 12.04.2007 16:35:21
von xtodaimand
hi,

habe den neuen gerade drin und bei 80%
AUTCH ist das ein unterschied!!! :shock:
werde es erstmal mit 75% versuchen weil das ist ja ein unterschied wie tag und nacht :shock: :shock:

lg ray