Wow, ich bin sehr positiv überrascht!
Das ging ja erstaunlich einfach und problemlos, und war auch nicht im geringsten eine Fummelei
Langsam bereue ich ja fast dass ich den Mini Titan gebraucht und daher schon zusammengebaut gekauft habe, ich kann mir gut vorstellen dass der Zusammenbau alleine schon echt viel Spass macht.
Aber zurück zum Thema: beim Zusammenbau sind mir 2 Fragen gekommen:
1)
wie stark ich denn den Heckriemen spannen soll
In der Anleitung steht so stark, dass man ihn 5 mm reindrücken kann, das ist allerdings sehr relativ, da es nat. von der Kraft abhängt mit der man drückt.
Wie ist das denn bei euch, 5 mm wenn ihr euch "voll reinstemmt" (z.B. mit einem 3mm Imbusschraubendreher) oder eher 5 mm ganz leicht mit nur wenig Druck?
Ich habe ihn im Moment rel. stramm, habe aber den Eindruck dass sich dadurch der Rotor auch schwerer drehen lässt.
Was ist da der ideale Kompromiss?
2)
wieviel Spiel ist beim Heck bzw. den Heckblättern erlaubt?
Wenn ich die 4 (jeweils 2) Imbusschrauben in dem Teil, das die Schiebehülse mit den Blatthaltern verbindet, etwas fester anschraube, wird zwar das Spiel ein wenig kleiner, allerdings ist dann die Nabe auf der Welle nicht mehr ganz so leichtgängig.
[@Wolfgang: ohne deine Erklärung mit Bildern hätte ich wohl nie das ausdrücken können was ich meine

]
Mit Spiel meine ich dass, wenn ich die beiden Blätter halte und in die selbe Richtung drehe, dies ein kleines bisschen geht, bzw. das Ganze ganz leicht wackelt.
Ist das ok so oder soll ich sie lieber zu Lasten der Leichtgängigkeit ein wenig fester anschrauben?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich würde morgen gerne den sonnigen Sonntag für einen Testflug nutzen,
und hoffe natürlich schon dass wir (der Mini Titan und ich

) diesen erfolgreich meistern und dann gleich ein paar Akkus verheizen können...