Servos nach Absturz testen (speziell HS65MG)

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Crizz »

Idealerweise sollte man als Stromversorgung eine Festspannungsquelle nehmen und den Strom unter Last messen - dann weiß man auch, in welcher Kombination man welche maximale Belastung seinem Akku oder BEC zumutet.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Helicrunch
Beiträge: 91
Registriert: 22.05.2007 19:06:34
Wohnort: Frechen

#17

Beitrag von Helicrunch »

Hallöle

Ein Servo-auf-herz-und-nieren-prüfgerät

Vorschlag:

Ein Brett zum Servo aufschrauben mit 2 "endschalter" (Stellzeit)
und einer "Federwaage" -> Servokraftmessen
Das servo wird über einen ATMEL Angesteuert der Passende PWM-Signale "über die Leitung" Schickt
und die Stellzeiten Stoppt ...
Es wäre ja noch noch machbar ein Amperemeter einzuschleifen zur messung der BEC-Belastung ....
Damit hätte man eigentlich alle Wichtigen Grössen Erfasst


Eigentlich eine ganz einfache Sache
Es muss ja auch kein Atmel sein ... ein Pic geht auch ...
Mfg
Marcus
________________________________________________
Mein Hangar:

Drehflügler:
Gyrotor ;PicooZ; Bell 47g; Walkera DF4
ECO8 ;LTG-2100T;HS-85BB;HS-81 auf Heck;RCE-BL35X;actro C5

Fläche:
Cessna Trainer; Su-31;Bo 209;Easystar;X-Twin Sport :-D

FS : MC10
http://rcteilebasar.iphpbb.com/ >Für Verkäufe immer gut ;-)
Antworten

Zurück zu „Servos“