Eine Frage der Sicherheit

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von tracer »

Beim nächsten mal einfach den Auspuff zu halten und aus isser
Selbst bei nem 30er brauchst Du da aber einen langen Arm, wenn der Rotor schon läuft.

Pforti hat so einen "Kamikaze-Heli" in Spelle mit ner Decke eingefangen, das ging ganz gut.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#17

Beitrag von Doc Tom »

@Tracer

Starten ohne den Rotor festzuhalten ??? Dann hat der Rotor wohl auch die Starterwelle durchtrennt ??? Naja kann ich nicht ganz nachvollziehen aber mit einer Decke haben wir auch schon einen eingefangen, weil das Gasservo ausgestiegen ist :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von tracer »

Starten ohne den Rotor festzuhalten ???
So habe ich das verstanden:
Motor sprang an, Rotor begann zu drehen und ich bekam ihn nicht mehr aus....
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#19

Beitrag von Doc Tom »

@Tracer

Starterwelle geht meist von oben an die Starterwelle vom Motor. Da kann das Rotorblatt schwer vorbei ;-). Es sei den es ist Vario Heli der wird von unten gestartet, aber auch nicht ohne der Rotorfestzuhalten sonst kippt der um :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
JMalberg
Beiträge: 293
Registriert: 09.07.2005 00:33:38
Wohnort: guckst du Landkarte im Profil

#20

Beitrag von JMalberg »

Och, fällt mir ja jetzt erst auf!

Heli starten ohne den Rotor festzuhalten ist schon fahrlässig und ein absolutes NoNo!
Das gilt übrigens auch für Akkuschrauber!

(da spreche ich leider aus Erfahrung.)


Aber egal:
Bei Ausfall des Empfängers oder seiner Stromversorgung ist die erste Maßnahme, Energie aus dem Rotor zu nehmen!
Beim Verbrenner ein selbstsperrendes Ventil einzubauen ist sicher ne tolle Idee, wenn es günstig ist. Aber auch dann läuft der Motor erstmal noch einige Zeit.
Aber was ist beim Akkuschrauber?


Gottseidank haben wir auf unserem Platz einige lange Planken, die wir im Ernstfall auf die Kufen bugsieren wollen. Naja, nicht die dolle Lösung aber besser als nix.
Jeder macht Fehler. Die Kunst ist, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Heli_Crusher »

Zu dem Ventil nochmal ...

Nachdem so viele hier diese Idee aufgegriffen haben, habe ich mal bei einem ehem. Kollegen angerufen ...

Diese Ventile gibt es bei Dräger und Medi???? (Den Namen kann ich mir nicht behalten). Die Betriebsspannung beträgt 3,3 V bzw. 1,8 V.

Die Anschlüsse sind 2,4 mm außen und 1,13 mm innen.

Das Gewicht konnte er mir nicht sagen, aber die Abmessungen sind 11,2 x 9,4 x 15 mm. Eingebaut werden diese Teile überwiegend in mobilen Langzeitinfusionspumpen und dienen dort bei leerwerdendem Beutel / Tank als Schutz, damit keine Luft in den Patienten gepumpt wird.

Leider ist man als kleiner Privatmann da nicht in der Lage dranzukommen, weil die nur an Wartungsfimen verkaufen. Im freien Handel werden die Teile nicht geführt.

Preis pro Ventil, so meint der Mann, liegt bei 37,45 plus Märchensteuer.

Die Antwort auf die Frage: "Cool, dann kannst Du mir ja welche besorgen ... " lautete: "Niemals, so Dinger mache ich nicht, das könnte mich den Job kosten !"

Sorry, ich habe es versucht.

Michael

P.S.:

Was mir aber noch eingefallen ist ... Wenn die Ventilsache nicht klappt.

Du hast doch einen Fernglühanschluß am Heli ???

Ohne Glühen springt der Motor auch nicht an.

Wie wäre denn die Idee:

Nimm ein Halbleiterrelais mit ca. 10 Ampere Belastbarkeit und einer Low-Current LED zum Durchschalten. Müsste für kleines Geld bei Conrad / Reichelt zu kriegen sein. (Bin zu faul zum Suchen im Moment)

Die LED von dem Halbleiterrelais mit einem kleinen Vorwiderstand parallel zum Batterieeingang des Empfänger und nur wenn der Empfänger Strom hat, kann man Glühen und der Motor springt an.

Im normalen Betrieb nimmt sich die LED dann so knapp 2 mA zusätzlich aus dem Empfängerakku, aber das dürfte ja nicht so schlimm sein.
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Heli_Crusher »

Schaut mal:

hier

oder

hier

Das sind dann einmal RC-Ventile und einmal Industriestandard mit 6 V Spulenspannung

Dann habe ich noch:

diese

Seite gefunden, aber mehr zum Thema Ventile ist auf die Schnelle nicht zu finden.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von tracer »

Heli starten ohne den Rotor festzuhalten ist schon fahrlässig und ein absolutes NoNo!
Das gilt übrigens auch für Akkuschrauber!
Also ich habe die Hand immer WEIT weg vom Rotor, wenn ich den Motor starte.
Aber was ist beim Akkuschrauber?
Wen kein Signal mehr anliegt, macht der Regler den Motor aus.
Gilt zumindest für den Jazz.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#24

Beitrag von Doc Tom »

@Tracer

Das gilt aber nur für E-Helis, da bi ich auch am liebsten ganz weit weg. Ein Verbrenner springt nicht einfach so an :-)
Zuletzt geändert von Doc Tom am 24.04.2007 12:43:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von tracer »

Das gilt aber nur für E-Helis, da bi ich auch am liebsten ganz weit weg.
Ich denke, darauf bezog sich das "Akkuschrauber"?
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#26

Beitrag von Doc Tom »

@Tracer

Nee die werden auch als Starter benutzt.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von tracer »

Nee die werden auch als Starter benutzt.
Das weiss ich, aber auch als Bezeichnug für E-Helis.

Hier sehe ich Akkuschrauber als Gegensatz zum Verbrenner.
Beim Verbrenner ein selbstsperrendes Ventil einzubauen ist sicher ne tolle Idee, wenn es günstig ist. Aber auch dann läuft der Motor erstmal noch einige Zeit.
Aber was ist beim Akkuschrauber?
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#28

Beitrag von Doc Tom »

@Tracer

so dämlich habe ich nicht gedacht ;-). Würde ich jetzt auch so lesen. Nur noch mal als Tipp, ein Akkuschrauber (als Starter) kann auch schnell mal einen Motor der abgesoffen ist töten (zu viel Drehmoment der Akkuschrauber hat "Zitat:Yoda")
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
JMalberg
Beiträge: 293
Registriert: 09.07.2005 00:33:38
Wohnort: guckst du Landkarte im Profil

#29

Beitrag von JMalberg »

@TomTom: wie tracer sagt Akkuschrauber == Elektrohelikopter :D

Auch beim Starten des Akkuschrauber halte ich möglichst den Rotorkopf fest oder halte den Heli so dass der Rotor nicht frei drehen kann.

Achso "Starten" heißt ja nicht Rotor anlaufen lassen, sondern erstmal anschalten und Akku anstöpseln. (Aber ich schreib dann nächstemal "anschalten und anstöpseln" :) )

Warum ich das mache? Ein anlaufender Rotor eine Jokers, weil man(n) dämlicherweise die Funke anstößt und die auf Idle1 schaltet, macht echt keine Spass im Bastelzimmer und gibt blaue Flecken beim "NochschnelldenRotorfesthalten" autsch.
Jeder macht Fehler. Die Kunst ist, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
JMalberg
Beiträge: 293
Registriert: 09.07.2005 00:33:38
Wohnort: guckst du Landkarte im Profil

#30

Beitrag von JMalberg »

tracer hat geschrieben:Wen kein Signal mehr anliegt, macht der Regler den Motor aus. Gilt zumindest für den Jazz.
Aber eben nur wenn alles funktioniert, aber auch der beste Jazz kann mal spinnen oder der Empfänger baut mist.
Jeder macht Fehler. Die Kunst ist, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!

Gruss Jürgen
Antworten

Zurück zu „Verbrennungsmotoren“