Verbrauch/FLugzeit -> Unerklärliches Problem

Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#16

Beitrag von Daniel S. »

Hm, wo ist dann bei dem 80er Jazz dann noch das Kaufargument??
Wenn ich eh nur ab 80 % fliegen kann, lohnen sich die 180 EUR net.
Denn der Align-Regler 75G funktioniert auch ab 80 %.
Das Einzige wäre nur noch die Gewichtsersparnis vom Empf-LiPo.
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Kraeuterbutter »

...solltest Du die Akkus nicht so leerlutschen, sonst sind die nach 30 Zyklen platt. 15-20% Rest sollten bleiben.
es gibt auch ausnahmen..
Christian Samuelis hat z.b. mit Kokam3200 im AcrobatSE
150Zyklen und mehr geschafft

und das, obwohl er die Akkus in weniger wie 6min leer macht mit Peaks bis 100A und sie mit 6 bzw. 8A Ladestrom geladen hat..

er ist sie geflogen bis erster Drehzahleinbruch spürbar...
(also 100% leer wird das dann auch nicht sein, aber wohl schon fast)

natürlich geht das nur, wenn der Akkupack in Balance is bzw. (wichtiger): alle Zellen genau gleiche Kapazität aufweisen und somit GLEICHZEITIG leer werden

ich glaub manche akkus sind da empfindlicher wie andere..
was für 4200mAh-Akkus sind denn die verwendeten eigentlich ?
Zuletzt geändert von Kraeuterbutter am 29.04.2007 09:35:42, insgesamt 1-mal geändert.
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
RCmadness
Beiträge: 40
Registriert: 27.03.2007 18:22:11

#18

Beitrag von RCmadness »

MeisterEIT hat geschrieben:
RCmadness hat geschrieben:
helihopper hat geschrieben:??...Jetzt aber wieder zum Regler: Warum wird das Teil denn so heiß?? Der soll doch lt. Kontronik VOLL TEILLASTFÄHIG sein! Wenn er unter 50% Öffnung nicht richtig läuft ok, aber bei 70%?
...!
moin,

voll teillastfähig bezieht sich auch die verwendung einer luftschraube.
bei einer luftschraube im flieger ist der strom bei 50% gas weit unter 50% vom volllaststrom.

deshalb kann je nach motor 40A im heli im teillastbereich schon zuviel für den 80A jazz sein.

aber anderen fliegen den jazz 80 auch im trex600 und haben keine probleme.

deshalb must du wohl weitersuchen ;)

grüß
Das mit der Teillast sollte man dann auch so dazu schreiben, aber egal...
Ich hab jetzt einen Jazz und jetzt muss ich sehen, wie ich mit dem Teil zurecht kommen kann. Auf jeden Fall werd ich ihn so nicht weiterempfehlen ;)

AN ALLE DIE DIE KOMBI JAZZ 80-6-18 + ALIGN 600L FLIEGEN:
Könnt ihr mir bitte sagen, mit welcher Drehzahl ihr fliegt, ob mit oder ohne BEC, welche Akkus, welche Blätter, welches Ritzel und ob euer Jazz dabei heiß wird.

Danke schon mal!!

edit: Lipos sind die Align 4400er
Zuletzt geändert von RCmadness am 29.04.2007 09:32:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von labmaster »

Verwende mal testweise die original Align Stromversorgung für die RC Empfangs Anlage.

Das BEC vom Jazz ist bei 6S mit der Spannung schon eigentlich über dem was die Bauteile auf dem Jazz spezifiziert sind.

Auch die die BEC Angabe von Kontronik sehr sehr optimistisch, bei mehr als 1,5 bis 2 A Dauer erwärmt es sich auch beim 80-6-18 sehr stark (Spule, der Mosfet für die Spule und die zugehörige Powerdiode). Da hilft auch die doppelte Auslegung nicht sonderlich gut weiter. Diese Erwärmung addiert sich über die Massebahnen langsam zu der Abwärme aus der eigentlichen BL Sektion. Irgendwann ist dann Schluss.

Der Jazz 80-6-18 ist meiner Meinung nach (ich kenne Ihn intern vom Aufbau den Bauteilen und der genauen Funktionsweise wie meine Westentasche) bezügl des BEC's nur sehr bedingt bis gar nicht für den T-Rex 600 geeignet.

Grüße,
Walter

PS:
Wer einen Akku so extrem leer macht, das muß damit rechnen, das der Akku mit jeder Verwendung schlechter wird. Nichts ist bei einem LiPo akku so schlimm wie einen Unterspannung. Also am besten mind. 1/4 drinnen lassen.

Und nochwas zum Ladegerät.
Wenn eine Ladegerät nicht mal die eingeladenen Menge richtig anzeigen kann, dann würde ich es nur noch zur Ladegerät Weitwurfdisziplin anmelden, aber auf keine Fall mehr zum LiPo Akkuladen verwenden da mir das ein zu hohes Sicherheitsrisiko wäre.
Benutzeravatar
RCmadness
Beiträge: 40
Registriert: 27.03.2007 18:22:11

#20

Beitrag von RCmadness »

labmaster hat geschrieben:Verwende mal testweise die original Align Stromversorgung für die RC Empfangs Anlage.

Das BEC vom Jazz ist bei 6S mit der Spannung schon eigentlich über dem was die Bauteile auf dem Jazz spezifiziert sind.

Auch die die BEC Angabe von Kontronik sehr sehr optimistisch, bei mehr als 1,5 bis 2 A Dauer erwärmt es sich auch beim 80-6-18 sehr stark (Spule, der Mosfet für die Spule und die zugehörige Powerdiode). Da hilft auch die doppelte Auslegung nicht sonderlich gut weiter. Diese Erwärmung addiert sich über die Massebahnen langsam zu der Abwärme aus der eigentlichen BL Sektion. Irgendwann ist dann Schluss.

Der Jazz 80-6-18 ist meiner Meinung nach (ich kenne Ihn intern vom Aufbau den Bauteilen und der genauen Funktionsweise wie meine Westentasche) bezügl des BEC's nur sehr bedingt bis gar nicht für den T-Rex 600 geeignet.

Grüße,
Walter

PS:
Wer einen Akku so extrem leer macht, das muß damit rechnen, das der Akku mit jeder Verwendung schlechter wird. Nichts ist bei einem LiPo akku so schlimm wie einen Unterspannung. Also am besten mind. 1/4 drinnen lassen.

Und nochwas zum Ladegerät.
Wenn eine Ladegerät nicht mal die eingeladenen Menge richtig anzeigen kann, dann würde ich es nur noch zur Ladegerät Weitwurfdisziplin anmelden, aber auf keine Fall mehr zum LiPo Akkuladen verwenden da mir das ein zu hohes Sicherheitsrisiko wäre.
Hi,
danke! Ich wollte gerade fragen, ob die Verwendung der ext. Stromversorgung hilft und da hast du's schon geschrieben! Würde dir sonst noch etwas einfallen, warum der Jazz heiß wird?

Zu dem Lader:
Wenn man einen Balancer anschließt kann das Ladegerät ja gar nicht die eingeladene Kapazität richtig anzeigen, da es ja nur messen kann, wie viel Strom es in den Akku geschoben hat. Da aber ein Teil davon von Balancer gefressen bzw. vernichtet wird um die Überladung einer Zelle zu vermeiden kann das Ergebnis nicht ganz stimmen!

Und was habt ihr mit Unterspannung?? Unterspannung ist doch eigentlich erst ab 2,5V/Zelle. Also ist eine Abschaltung/Abregelung bei 3V die Zelle schon sehr human. Und mein Akku war zu keinem Zeitpunkt unter 19V (unter Last).

edit: Meinst du, dass die Verwendung des Align-Bec's das Hitzeproblem löst oder nur ein "Tropfen auf den heißen Stein (Regler :D )" ist?
yogi149

#21

Beitrag von yogi149 »

labmaster hat geschrieben: Und nochwas zum Ladegerät.
Wenn eine Ladegerät nicht mal die eingeladenen Menge richtig anzeigen kann, dann würde ich es nur noch zur Ladegerät Weitwurfdisziplin anmelden, aber auf keine Fall mehr zum LiPo Akkuladen verwenden da mir das ein zu hohes Sicherheitsrisiko wäre.
Hi

und von welcher Energie erwärmt sich dann ein Balancer der 500mA abführen kann?
Das Ladegerät zeigt doch nur die an den Akku gelieferte Kapazität an, wenn aber der Balancer bei seiner Arbeit Energie verbrät, muss das Ladegerät die ja wohl mitliefern.
Oder gibt es jetzt Balancer/Ladegerät Kombis die diesen Kapazitäts Unterschied wieder reinrechnen?
Ansonsten kann ich ja mal versuchen wie weit ich mein Orbit pro (SW 6.52) mit Lipochecker werfen kann.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#22

Beitrag von Chris_D »

yogi149 hat geschrieben: Ansonsten kann ich ja mal versuchen wie weit ich mein Orbit pro (SW 6.52) mit Lipochecker werfen kann.
Werf bitte in meine Richtung :P :wink:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
yogi149

#23

Beitrag von yogi149 »

Chris_D hat geschrieben: Werf bitte in meine Richtung :P :wink:
Hi Chris
tut mir jetzt echt leid, aber da ich meine Akkus nicht zu tief entlade und das Orbit die Arbeit machen lasse ist der Wert der Anzeige für mich auch nur ein Anhaltswert.
Das Orbit brauch ich noch:
Gestern habe ich, um die ewige Diskussion mit den Konion-X im T-Rex 600 zu beenden, einfach mal 4 x 6s Stangen bestellt. Haben ja in meinem Chassis Platz. :lol:
Ob man bei 12s noch 2p braucht ist eigentlich Nebensache.
Gewichtsmässig wird der Rex dann halt wie ein Scaleheli sein.
Regler ist auch schon da CC 85 HV. 8)
Benutzeravatar
ingo777
Beiträge: 374
Registriert: 21.10.2005 01:29:11
Wohnort: Singapore und München

#24

Beitrag von ingo777 »

yogi149 hat geschrieben:
Chris_D hat geschrieben: Werf bitte in meine Richtung :P :wink:
Hi Chris
tut mir jetzt echt leid, aber da ich meine Akkus nicht zu tief entlade und das Orbit die Arbeit machen lasse ist der Wert der Anzeige für mich auch nur ein Anhaltswert.
Das Orbit brauch ich noch:
Gestern habe ich, um die ewige Diskussion mit den Konion-X im T-Rex 600 zu beenden, einfach mal 4 x 6s Stangen bestellt. Haben ja in meinem Chassis Platz. :lol:
Ob man bei 12s noch 2p braucht ist eigentlich Nebensache.
Gewichtsmässig wird der Rex dann halt wie ein Scaleheli sein.
Regler ist auch schon da CC 85 HV. 8)
Für den Regler wurde ich vor nicht allzu langer Zeit noch "beschimpft". Darauf habe ich nichts mehr geschrieben....
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#25

Beitrag von 3d »

Gestern habe ich, um die ewige Diskussion mit den Konion-X im T-Rex 600 zu beenden, einfach mal 4 x 6s Stangen bestellt.
sind doch nur 7 seiten bis jetzt :D

ich freue mich schon auf deinen bericht.
wobei 12s2p schon sehr extrem ist.
warum willst du so ein monsterpack benutzen?
versuch mal 12s1p, vielleicht kommt man ja auf 6-7min. damit.
TDR
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#26

Beitrag von Chris_D »

3d hat geschrieben: warum willst du so ein monsterpack benutzen?
versuch mal 12s1p, vielleicht kommt man ja auf 6-7min. damit.
Hört hört...
Warst Du nicht derjenige, den wir über 10 Seiten oder mehr zu überzeugen versucht haben, daß 2P zu schwer ist? :)
Scheint ja gelungen zu sein :P
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#27

Beitrag von 3d »

da ging es aber um 7s2p mit etwa 1kg gewicht.
bzw. 10s2p mit 1,4kg und da wusste ich auch nicht genau, daß die zellen so stark einbrechen in der spannung.

aber 12s2p wäre ein 1,7kg pack :shock:
TDR
yogi149

#28

Beitrag von yogi149 »

3d hat geschrieben:da ging es aber um 7s2p mit etwa 1kg gewicht.
bzw. 10s2p mit 1,4kg und da wusste ich auch nicht genau, daß die zellen so stark einbrechen in der spannung.

aber 12s2p wäre ein 1,7kg pack :shock:
Hi

ich weiß das, ich glaub ich war sogar derjenige, der dieses Gewicht erwähnt hat. :lol: :lol: :lol:
Aber da das ja zufällig ins Chassis passt, kann man das ja auch probieren.

Aber auch mit den 12s1p kann ich im Chassis ein wenig mit der Schwerpunktlage experimentieren. 8)
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von Kraeuterbutter »

12s2p Fepo4 wird von Leuten im 3D-MP-XL und im Acrobat Shark geflogen..

ist wohl wirklich etwas heftig für den T-Rex600 ;)

fliegen wird er sicher damit.. vielleicht ists sogar gar nicht schlecht fürs Rumballern mit viel Speed... (ergibt wohl fetten Durchzug für hohe Turns und grosse Loopings)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“