Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 12.06.2007 10:26:44
von Kraeuterbutter
... uns selbst wenn sie sich nicht verstellen
-> sie sind zu weich !

#17

Verfasst: 12.06.2007 10:42:22
von Kraeuterbutter
@calli:
da hast natürlich recht..

aber grad am Anfang bei den ersten Rollen wünscht man sich, dass es so schnell wie möglich vorbei ist ;)

ne langsam geflogene Rolle in 1-2m Höhe bringt wieder den Nervenkitzel beim Rollenfliegen zurück

schnelle (viel schwung und hohe Drehrate) werden bei mir auch fast immer gerade, bei den langsamen.. uiuiuiiu ;)

#18

Verfasst: 12.06.2007 11:05:27
von calli
Und da Stanilo schon schnelle kann ;-)

#19

Verfasst: 12.06.2007 15:46:57
von rtv
ER Corvulus hat geschrieben:Auch ein Paddelansatz: (bischen basteln):
...
Vorteil der Lösung: man kann als Paddelstange Meterware nehmen und muss nicht fluchtende Löcher reinbohren (ist nicht jedermanns sache) und so recht einfach mit der Länge experimentieren.
Nur falls es jemand zum Basteln interessant findet: Die Paddelstange des Royal kommt ohne Löcher aus; die hat Gewinde auf beiden Seiten. In die Royal-Paddel kommt eine M2-Mutter + Madenschraube zum fixieren. Zudem sind diese dünner und lassen sich bestimmt einfacher bearbeiten.

#20

Verfasst: 12.06.2007 16:19:50
von ER Corvulus
Hallo rtv,
leider ists (mit haushaltsüblichen Mitteln/Durchschnitts-bastelkeller) noch schwieriger, in Federstahl ein M-3er zu schneiden als Löcher zu bohren.

Soll nicht gegen den ECO 8/Royal/sonstwas sein, es geht ja mir hier nur ums einfachere rumspielen mit der Länge (und preiswerter e-teil-versorgung - die Post biegt gerne Paddelstangen - scheint irgendwo in den Geschäftsprinzipien verankert zu sein ;).

Das war (für mich) auch der Grund, beim Rex aufs Zoom-Paddelsystem zu wechseln: Klemmen statt schrauben.

Grüsse Wolfgang

#21

Verfasst: 12.06.2007 16:29:25
von speedy
in Federstahl ein M-3er zu schneiden
Hmm, aber das scheint ja eine 2mm Paddelstange zu sein - zumindestens eine M2 Mutter :) Nen M2, M3 Gewindeschneider hätte ich in meinem Bastelzeug rumzuliegen - von dem her wäre das einfacher, als in eine 3mm Stange zwei _ordentliche_ Löcher reinzubekommen (hab auch ne Standbohrmaschine) ... aber wenn das dann wirklich 2mm Stangen sind - die habe ich nicht :( - 3mm - da kann ich wahrscheinlich in 10 Jahren noch Paddelstangen draus machen, soviel wie wir von dem Zeug noch haben. :)


MFG,
speedy

#22

Verfasst: 12.06.2007 16:33:50
von PICC-SEL
speedy hat geschrieben:Nen M2, M3 Gewindeschneider hätte ich in meinem Bastelzeug rumzuliegen
einer wird bei Federstahl aber nicht reichen :P :wink:

#23

Verfasst: 12.06.2007 16:34:10
von ER Corvulus
Ne, die Mutter ist der Halt für die Madenschraube? die Paddelstange hat m.W. 3mm (Oder das Gewinde ist auf 2mm abgesetzt?)

Leider benötigt man bei üblicher Werkzeugqualität meist 2 Satz Schneideisen für die beiden Gewinde in ordentlichem Federstahl (oder besser) ... - zumindest _ich_, der Anlass-Ofen und so'n Zeuch auch nicht hat....

Grüsse Wolfgang

#24

Verfasst: 12.06.2007 16:46:19
von speedy
Ne, die Mutter ist der Halt für die Madenschraube?
Umgedreht - die Madenschraube hält die Mutter - so hab ich das verstanden.


MFG,
speedy

#25

Verfasst: 12.06.2007 16:48:19
von rtv
Sorry für die Verwirrung; die Mutter liegt senkrecht in den Paddeln zur Aufnahme der Zentrifugalkräfte während die Madenschraube von hinten eingeschraubt wird um die Drehung der Paddel auf der Stange zu verhindern.

#26

Verfasst: 12.06.2007 16:50:54
von ER Corvulus
Oder die made muttert den schrauben-halt :drunken:

#27

Verfasst: 12.06.2007 17:11:17
von speedy
Sorry für die Verwirrung; die Mutter liegt senkrecht in den Paddeln zur Aufnahme der Zentrifugalkräfte während die Madenschraube von hinten eingeschraubt wird um die Drehung der Paddel auf der Stange zu verhindern.
Sorry, aber JETZT bin ich verwirrt. :P

Das hab ich jetzt nämlich überhaupt nicht kapiert wer wo wie drin steckt oder auch nicht etc. Kannst nicht mal nen Foto oder ne Skizze machen ?


MFG,
speedy

#28

Verfasst: 12.06.2007 17:20:34
von Stanilo
Hallo
Langsamme Rollen hat Natürlich den Vorteil,das der Zuschauer auch sieht,was da Geflogen wird,und ich als Pilot nicht so schnell die
Übersicht Verliere.
Von Daher ist der Eco ein Guter Trainer Heli.
Ok,ein Rex ist auch in Arbeit,aber wenn ich da die Drehrate zb sehe,wo
ist da der Kick?
Auch beim Loop geht's ja fast auf der Stelle,so Extreme Ausschläge hat der,die Leistung und Wendikeit ist ja Brutal.
Ich weiß,das es eine Umstellung wird,glaube und bin mir sicher,das viele
Manöver aber Einfacher werden.
Von daher ist es gar nicht mal Schlecht,ein Heli zu haben,den man Sauber,
Genau und mit Vorsicht Fliegen muß,um nicht sofort zu Erden.

Das Verdrehen der Paddel ham wir nicht.
Schraube Durch,die Wulst wegdrehmeln,Mutter Druff,Sec-Kleber an Paddel
und Stange,und dann ist das Ganze Bombenfest,zumindest Verdreht sich
im Flug nicht's mehr.
Gruß Stanilo

#29

Verfasst: 12.06.2007 17:49:44
von rtv
Hier mal aus der Anleitung:

#30

Verfasst: 12.06.2007 17:56:09
von speedy
Hmm, sieht umständlich aus.


MFG,
speedy