Seite 2 von 4
#16
Verfasst: 16.06.2007 15:06:32
von volker3.0
hallo,
jetzt habe ich mir das ganze noch mal in ruhe angschaut.
anlenkung war montiert, so dass ich ein querstellen zu 100% ausschließen kann.
das mit der drehzahl ist so eine sache. würde aber fast darauf bestehen, dass die nicht zu hoch war! höchstdrehzahl vom motor hört sich anderst an, wie bei mir im test.
es war auch absolut vibrationsfrei und nicht so wie im vorher video gezeigt.
aber ich habe wirklich festgestellt, dass der ring, den ich eingesammelt habe in den blatthalter gehört.
der gerissene blatthalter hat das ganze verursacht.
wie geht es jetzt weiter?
gruß volker
#17
Verfasst: 16.06.2007 15:18:12
von AMIGO
Hi Volker
Beimir wirds noch weine Weile dauern bis ich das erste mal abhebe,
Saftey first und ich werd die Einstellungenvon einem Profi nochmal
überprüfen lassen, soll es einpaar Eurinen kosten.
Weiters hab ich mir gedacht, daß ich mir das Basic Kit als Ersatzteillager
anschaffe und in weiterer Folge nach un nach Alu Tuning Teile einbaue.
Heligrüße
Norbert
#18
Verfasst: 16.06.2007 22:01:20
von volker3.0
hallo,
der blatthalter für denheckrotor aus alu hätte das sicher verhindert.
soviel dann wieder zu : macht tuning sinn? in meinem fall sicherlich ja
gruß volker
#19
Verfasst: 16.06.2007 22:04:01
von Crizz
Volker, du wirst´s net glauben - aber seit ich deinen Bericht heute gelesen habe denke ich über Alu-Blatthalter v+h nach.
#20
Verfasst: 16.06.2007 22:08:50
von volker3.0
ja, das ist glaube ich eine echt lohnende investition.
denn auf den blatthaltern hinten und erst recht vorne ist doch schon nen ganz schön ordentlicher zug drauf.
das habe ich heute festgestellt, was das für nen knall gibt und wie es selbst in die welle, welche ja wirklich nicht dünn ist, mal locker nen winkel von 45 grad reinbiegt.
will nicht wissen, wie das dann ausschaut, wenn einer von den hauptrotorblättern abgeht...
dann hoffe ich, dass ich nen helm auf habe
v.
#21
Verfasst: 16.06.2007 23:07:29
von Littel
Puh bin ich froh das ich heute auf die Aluteile umgerüstet habe
Aber Volker bei mir haben die Plasteblatthalter nu auch schon 30 Ladungen durchgehalten.
Darum denke ich auch das es eine Überbelastung durch zu hohe Drehzahl gewesen sein könnte.
Ich drücke dir die Daumen das das nicht nochmal vorkommt,muß schon nen Alptraum gewesen sein wenn man mit bekommt wie alles wechfliegt am neuen Heli.
#22
Verfasst: 17.06.2007 08:21:35
von Crizz
Das Feeling als solches kenn ich, zwar nicht vom MT sondern eine Nr. kleiner vom Space ( DF4), als mir beim ersten Startversuch ein Paddel entgegenkam - aber selbst das ging schon tief, man ist erstmal total verunsichert. Und beim selbstgebauten grübelt man sicher noch mehr als beim RtF.
#23
Verfasst: 17.06.2007 13:12:01
von volker3.0
hallo
@littel: ja, gibt schöneres als zuzuschauen, wie sich der neue VOR dem erstflug zerlegt!
rumst schon ganz schön und dann regnet es teile...
#24
Verfasst: 17.06.2007 13:56:28
von Slas
@m233: Tja ich wüsste es auch lieber nicht, allerdings hat mir mein Tomahawk erst letztens
diese Ehre zuTeil kommen lassen
Die HauRoWelle hat KEINEN 45° Winkel-die is auf jedem Millimeter gerade
.
.
.
bis hin zur Bruchstelle nicht die kleinste Biegung!
An den Blatthaltern hat's nicht gelegen die SIND aus Alu an der Drehzahl
eventuell, aber mit den UPM hab ich schon oft ohne Probleme Holzlatten geflogen und ich hab
Antriebsmäßig alles Standard(Regler auf 70%).
Ziemlich sicher waren die Blätter Schuld(Billig-Ami-Blätter

).
Da ist einfach die Öse ausgerissen...

Wenigstens Hab ich nen Sündenbock gefunden...
Die Blätter lagen zwei Meter vom Heli entfernt, das eine inklusive dem Kopf, welchem nix passiert ist,
außer der Paddelstange und Blatthalterwelle krumm.
Was lernen wir daraus?
1.Drehzahlmesser kaufen
2.Wenn die Blätter vom Blattschmied noch aufm Weg sind nicht irgendwelchen Billigkram
aus der privaten "Schatzkiste" holen um Wartezeit zu überbrücken
3.Sich auch mit Alu-Blatthaltern nicht zuuuu sicher fühlen...
mfg
#25
Verfasst: 18.06.2007 09:24:44
von Mataschke
Zur Sicherheit werd ich den kleinen noch irgendwie fest machen,
damit ( wenn was passiert ) er nicht gleich unkontrolliert abhaut.
Gerade bei den Kleinen sind die Rotordrehzahlen nicht zu unterschätzen
Hi,
genau das solltest du unterlassen, einen Heli sollte man nichtmal Testweise "fesseln"
Selbst wenn der Heli absolut sauber läuft, gibt es einen sog. Resonanzbereich, der bei jedem Heli Vorhanden ist und abhängig von der Drehzahl kann es passieren das sich der Komplette Heli aufschaukelt und sich mit ziemlicher Sicherheit selbst zerstört.
Hier mal ein reales Vid eines solchen Tests
http://www.youtube.com/watch?v=RihcJR0zvfM
http://www.youtube.com/watch?v=-LFLV47VAbI
#26
Verfasst: 18.06.2007 11:41:25
von Crizz
wenn man das Ding auf Resofrequenz dauerhaft laufen läßt - selbst schuld.
Und wenn ich kontrollieren will, ob die Hauptrotorwelle sauber läuft, werde ich mit Sicherheit den Heli nicht ungesichert laufen lassen und darauf warten, das mir ein Paddel die Birne rasiert - genauso wenig wie ich mir die Reso-Frequenz suchen werde um zu schauen, wann was bricht.
Alles ne Frage der Verhältnismäßigkeiten.
#27
Verfasst: 18.06.2007 11:47:35
von Mataschke
Hi Crizz
wenn man das Ding auf Resofrequenz dauerhaft laufen läßt - selbst schuld.
das ist ein Effekt davon, ich kenne auch Zeitgenossen die meinten die Mechanik mit Backsteinen zu beschweren um dann mal zu schauen was die Kiste abkann, und Vollgas und vollpitch geben, bis etwas nachgibt

#28
Verfasst: 18.06.2007 11:49:45
von Crizz
hm.... warum die Arbeit mit den Backsteinen, ein Hohlblock läßt sich viel einfacher vom Gewicht variieren wenn man die offenen Kammern nach oben zeigen läßt. Gibt schon geistige Tiefflieger, aber ich sag immer : Versuch macht kluch

#29
Verfasst: 18.06.2007 12:09:51
von ER Corvulus
Wenns dumm läuft, kommt er aus der Resonanz-Drehzal erst gar nicht mehr raus - die frisst soviel Energie, dass der Motor (im Sanftanlauf) nicht mehr weiter kommt.
Zu dem HeRo-Blatthalter: sowas ist immer massiv ärgerlich. Mal rumhören, obs das öfters gab (für mich neu), beim Händler mal anjammern (damit der es an TT weitergibt) und hoffen, dass das nächste Teil keinen Guss-fehler hat.
Sowas kommt immer mal vor, und solange es nicht gehäuft auftritt (Pro-Picc-Köpfe, X-400 HeRos... (lange Liste möglich)) ists halt wirklich "dumm gelaufen".
Bleibt als Erkenntnis über: IMMER vorsichtig beim Heli mit laufendem Motor...
Grüsse Wolfgang
#30
Verfasst: 18.06.2007 12:14:49
von Crizz
Wenns dumm läuft, kommt er aus der Resonanz-Drehzal erst gar nicht mehr raus - die frisst soviel Energie, dass der Motor (im Sanftanlauf) nicht mehr weiter kommt.
Nuja, wenn man Leerlauf wählt / Motor aus dürfte das wohl schon möglich sein. Deshalb hab ich bei solchen Tests auch immer ein Verbindungskabel mit Schalter zwischen Akku und Regler, um schnellstmöglich abschalten zu können.