Welchen Motor für sehr unkonventionellen Betriebspunkt

Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von TheManFromMoon »

...weil ein Servomotor ein Stellaktuator ist, und ein Außenläufer ein Antriebsmotor.

Der Servomotor ist dafür gebaut Positionen anzufahren, ein Aussenläufer ist eben ein Motor für einen dauernd drehenden Einsatz.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
m4rc3l
Beiträge: 119
Registriert: 29.05.2007 23:27:47
Wohnort: Lippetal

#17

Beitrag von m4rc3l »

Aber ein Servomotor ist doch auch nichts anderes als ein Antriebsmotor in Verbindung mit den nötigen Sensoren, Resolver, etc.(die ich Modular an einen BL-Motor "basteln" kann, um einen Servoantrieb zu haben, siehe Maxon) damit ich feste Positionen anfahren kann. Aber wenn eine Position erreicht ist, wird die doch nicht mit dauerbestromung gehalten? Somit ist der Motor an sich auch nichts anderes.

Das sagt Ralph Okon (www.powercroco.de) zu dem Thema:

mit dieser frage habe ich mich noch nie befasst.
im prinzip müsste die mantelfläche des luftspaltes maximiert werden.
das ist ein mathematisches problem- rechne das mal mit den variablen durchmesser und höhe des zylinders aus.
dann sag ich dir, welche motoren preiswert sind und dieses optimale verhältnis ausweisen.

dazu kommt dass der luftspalt möglichst eng sein sollte - aber der ist bei allen kommerziellen motoren etwa 0,5mm.
und die magnete sollten sehr stark sein und möglichst viele gleichzeitig arbeiten.
also wird es etwas in der richtung 12N16P werden.
There are 10 types of people: Those who understand binary and those who don't!
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

ich denke das ein "normaler" Modellbaubrushlessaussenläufer auch deshalb nicht geeignet ist weil er nur 3 Spulen hat.
Das größte Problem dabei ist das Loslaufen aus dem Stillstand. Damit haben die Regler die größten Probleme. Läuft er erstmal gibts deutlich weniger Probleme.
Und genau da willst du den Motor betreiben.

Vielleicht würde dir ein sensorkommutierter BL Motor was nützen.

Aber wie gesagt, die Motoren sind zum drehen, nicht zum halten und stellen.
Zum halten und stellen gibts Servomotoren.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
m4rc3l
Beiträge: 119
Registriert: 29.05.2007 23:27:47
Wohnort: Lippetal

#19

Beitrag von m4rc3l »

..hab leider noch keinen für 12V gefunden...
außer vielleicht von Maxon durch Add-On von Resolver und Encoder....

wie hier: http://test.maxonmotor.com/docsx/Downlo ... 0_31_d.pdf

Aber dann hab ich ja wieder nen "Standard"-BL...

Vielleicht versuch ichs über Try and Error und verbrate solange ein paar Motoren, bis mir was geeignetes in die Hände fällt.. :-)
There are 10 types of people: Those who understand binary and those who don't!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Crizz »

Nennt man das nicht Empirik ? Die Bestätigung des Irrtums durch den Versuch ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“