Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 30.10.2004 01:29:37
von chr-mt
Ähm...wenn fertig, schick mir mal den Schaltplan.
Kann ja nicht so viel drauf sein ;)
Ich könnte vielleicht ein Paar Tiny15L günstig kaufen...
Ich bekomme die MEGA 16 zB für 2 Euro(!)
Dann kleines Platinchen machen.. (sollte ja nicht viel größer als eine Briefmarke sein...)
Dann könnten wir ein paar fertige Module mit nach Warburg nehmen oder dort ein paar zusammenlöten.... (Natürlich in SMD) und die dann gegen Unkostennerstattung unter die Leute bringen.
Leider ist bei meinem Ätzbad die Küvette kaputt... muß die noch repariert bekommen. Vielleicht bestelle ich ja auch eine neue.
Geht aber erst am Dienstag.
Servostecker mache ich jetzt auch selber.
Gehäuse und Kontakte gibt es bei Farnell.
Würde also recht preiswert zu bauen sein.

Gruß
Christopher

#17

Verfasst: 30.10.2004 01:36:24
von Jan
chr-mt hat geschrieben:Ähm...wenn fertig, schick mir mal den Schaltplan.
Klar gerne, aber was heisst Schaltplan ?
Da ist doch nix dran.
5 Bauteile , dazu käme noch ein Servostecker
und ein Anschluss für dieLipoly-Akkuspannung
und eine Pfostenreihe für Anschluss der LEDs.
Briefmarkengröße stimmt schon.
Der Attiny12 oder Attiny15 kostet bei Reichelt eineurofuffzich.

Gruß Jan

#18

Verfasst: 30.10.2004 01:38:33
von chr-mt
Klar ist da nicht viel dran,
aber Widerstandswerte und welche Pins du benutzt bräuchte ich schon.

#19

Verfasst: 30.10.2004 01:46:28
von Jan
chr-mt hat geschrieben:Klar ist da nicht viel dran,
aber Widerstandswerte und welche Pins du benutzt bräuchte ich schon.
Ja logo.
Die zwei Widerstände dienen nur als
Spannungsteiler um die Lipo-Spannung auf unter 5V runterzuteilen.
Kommt also nicht auf die Absoluten Werte an.
Hauptsache genau.
Aber du kannst dir ja mal das Pinout des Attiny12 ansehen.
Port b0 ist der RC-Eingang,.
Port b1 der analog-Eingang.
Die restlichen vier I/Os sind für LEDS.
Die hängen mit minus am Chip, da kann der mehr treiben :D
ein Konsdensator über Vcc und GND am Chip.
und ein Kondensator an den Analogeingang und GND.
Der Lipoly kommt über den Spannungsteiler an den analogeingang.

Das ist schon alles.
Da brauchst du keine Schaltplan, oder ?

Gruß Jan

#20

Verfasst: 30.10.2004 01:47:59
von Jan
Ich glaub, wir sind hier im falschen Thread....

#21

Verfasst: 30.10.2004 01:48:20
von chr-mt
Nee, das reicht als Info ;)

Gruß
Christopher

#22

Verfasst: 30.10.2004 01:51:19
von Jan
Ich glaub, wir sind hier im falschen Thread....
Hier sind mehr die Eisenbieger und Wellenshredderer. :lol:

Also ich hau mich jetzt in die Falle.
Bis moin...

Gruß Jan

#23

Verfasst: 30.10.2004 01:53:12
von Bishop
ganz ehrlich? ich verstehe nur Bahnhof :D Is mir auch wurscht :)

#24

Verfasst: 30.10.2004 10:04:06
von dieter
Jan hat geschrieben:nabend Christopher,
Ja ich hab wieder so lange gebastelt,
da vergeht die Zeit ja wie nix.
Also Helibeleuchtung mit Lipowarner
auf ATtiny12.Basis ist so gut wie fertig.
Enthält 2 versetzt doppelt blinkende ACL-Blitzer.
und zwei Scheinwerfer. Alles von Sender aus Schaltbar.
Und Lipowarnerfunktion.
In Assembler, du kennst mich ja.
Braucht den 8-pin-Chip und zwei Widerstände und zwei
100nF Kondensatoren. Thats it.

Hab nur noch Probleme, weil der Analogkomparator
keine Hysterese hat. Das ist blöd.
Vieleicht sollte doch den Attiny15L mit AD-Wandler.
Ist pinkompatibel und kostet das Gleiche.

Gruß Jan
Ist das auch was für den Zoom ?

#25

Verfasst: 30.10.2004 11:19:35
von Jan
Ist das auch was für den Zoom ?
Klar, das geht an jedem Heli,
und auch and anderen Modellen.
Nur bei großen Modellen,
die draussen weiter weg fliegen,
sind normale LEDs meist nicht hell genug.
Da muss man das aufwendiger machen.

Gruß Jan

#26

Verfasst: 30.10.2004 11:28:38
von chr-mt
Hi,
stimmt schon mit dem falschen Thread,
das nächste Mal sollten wir für sowas einen eigenen Thread aufmachen, damit der bestehende Thread nicht vom eigentlichen Thema abkommt.

Gruß
Christopher

#27

Verfasst: 30.10.2004 11:32:03
von Jan
Moin Christopher,
Ja, wir sollten mit dem Thema rüberwechseln,
in die Dev. Ecke im Ikarus Bereich.

Gruß Jan

#28

Verfasst: 30.10.2004 12:13:04
von dieter
Jan hat geschrieben:
Ist das auch was für den Zoom ?
Klar, das geht an jedem Heli,
und auch and anderen Modellen.
Nur bei großen Modellen,
die draussen weiter weg fliegen,
sind normale LEDs meist nicht hell genug.
Da muss man das aufwendiger machen.

Gruß Jan
Ist ja mal ne Ansage !
Bitte dann um Auskunft, wenn so weit, Preis usw. !
Könnte man doch, wie heissen sie gleich, superhelle LEDs?,
nehmen ??

Da da Ganze ja auch bei anderen Helis funzt, dann aber vielleicht
in div allgemein ??

#29

Verfasst: 30.10.2004 12:17:22
von Jan
Hallo Dieter,
Könnte man doch, wie heissen sie gleich, superhelle LEDs?,
nehmen ??
Klar, normal.
Alles andere sind doch trübe Funzeln. :lol:

Vieleicht gibt es in Warburg einen Prototyp zu sehen.
Wenn wir es schaffen bis dahin.

Gruß Jan

#30

Verfasst: 01.11.2004 20:53:37
von Modellbauer
Hallo,
ich halte für ganz wichtig eine Heckrohrabstützung.
Was auch sehr gut ist, ist ein Taumelscheibengelenk, die 4Blatt luftschraube von Agrumi, DD Heck und ein doppelter Taumelscheibenmitnehmen