Seite 2 von 5

#16

Verfasst: 09.07.2007 22:26:03
von Prefect
Crizz hat geschrieben: oh mann oh mann...... ICH MEINE DAMIT DAS DU DAS RECHTE UND LINKE MITEINANDER VERTAUSCHT !!!!! ( Sofern es ein rechtes und linkes gibt - oder was glaubst du warum ich schreibe, man solle EIN Rotorblatt und EINEN Blatthalter markieren, damit DASSELBE Blatt immer im gleichen Halter ist ? )
Mannmannmann... Wieso musst Du denn gleich schreien??? Schon mal in meine Signatur geschaut?? Das ist mein ERSTER HELI und ich bin ANFÄNGER!

Ich habe die Blätter absichtlich hin und her gewechselt! Es sind absolut identische Blätter und identische Blatthalter, wieso sollte ich die verkehrt herum montieren können? Der Spurlauf war in allen Fällen immer perfekt.


@shiman: Ah, also noch einer mehr dessen Zoom 450 auch geschüttelt hat :wink: Danke für die Infos! Werde ich meinem Händler morgen sagen.. Vielleicht hat er ein paar Ersatzteile gleich an Lager.

Aber schon doof, dass man einen neuen komplettheli kauft und der im originalzustand nicht sauber funktioniert und erst durch Tuningteile wirklich brauchbar wird.... :?

#17

Verfasst: 09.07.2007 22:48:01
von Trifoto
Habe heute einen härteren Kopf drauf gemacht. Das Problem, dass die 350er Blätter einschlagen können, besteht nun nicht mehr. Nichtsdestotrotz habe ich sie dann wieder gegen die 325er ht getauscht, da ich absolut nicht den Spurlauf eingestellt bekommen habe. Mit den HT's eine Sache von 2 min.

Bei mir ist es wirklich Phänomenal, der Heli schüttelt sich beim anlaufen in einem bestimmten Drehzahlbereich so stark, dass er ohne Hilfsgestell umkippen würde.
Sobald die "Flugdrehzahl" erreicht ist, gibt es keine Vibrationen mehr.
Ich bin einfach ratlos!

#18

Verfasst: 09.07.2007 23:02:40
von Prefect
@Trifoto: So in etwa wars bei mir auch, nur dass er dann auf einmal auch im Flug wieder in die Vibrationen gefallen ist. Meistens nur ein bisschen (1-2 cm hin und her am Rotorkopf) aber eben ab und zu auch krass.

Für mich schaut das irgendwie nach einem zu grossen Spiel an der Rotorachse aus. Bei gewissen drehzahlen kann sie sich in der Mittelposition gerade noch stabilisieren, fällt aber ab und zu auch aus dieser stabilen position raus und eiert dann am Rand nach rum.

Mal schauen was mein Händler dazu meint :-)

Merci und gute Nacht!
Chris

#19

Verfasst: 10.07.2007 00:50:16
von Slas
also "normal" ist DAS glaub ich nicht...das Teil zerlegt sich ja tatsächlich selber :shock: . Nen bisschen zittern OK aber so heftiges Schütteln?
Wenn die Hauptrotorwelle ne (kleine) Macke hat vibriert mein Heli auch nur im unteren Drehzahlbereich, aber das habt ihr ja schon überprüft...
Das Einzige was mir dazu einfallen würde sind Kugelpfannen mit Spiel oder lockere Kugelköpfe.
Ich drück euch die Daumen-nicht aufgeben :wink:
mfg
Aufgrund der Vibrationen haben sich alle Schrauben gelockert
Nur mal so:benutzt du Schraubensicherungslack?

#20

Verfasst: 10.07.2007 07:06:29
von Crizz
Chris, sollte kein anschreien sein - ich wollt´s nur betonen, also nimm´s bitte nicht verkehrt auf. Man kann nicht alles so schreiben, das es jeder versteht, ohne das es entweder missverstanden wird oder in ne Doktorarbeit ausartet. Deshalb im Zweifelsfall ein zweites mal lesen, das Problem beim geschriebenen ist, das es beim lesen jeder anders "betont" - was den Sinn verfälschen kann ;)

#21

Verfasst: 10.07.2007 07:39:19
von schnoof
Versuche zuerst einmal das Problem systematisch zu lösen. Ein Hubi ist
vibrationsmäßig gesehen ein Fass ohne Boden. Soll heissen es gibt etliche
Möglichkeiten die zu diesen Verhalten führen. Hatte ebenfalls schon reichlich Schwierigkeiten und folgendes angestellt:
1) Technik checken, kein mech. Spiel in irgendwelchen Teilen
2) Schraubverbindungen alle i.O.
3) Landegestelle jeglicher Art können sehr problematisch sein (auch bzw. gerade die beliebten Styroporkugeln)
4) Haupt + Heckrotorblätter abnehmen -> Test ... analysieren
5) Je nach Ergebniss Pkt 4 entweder weiter strippen oder wieder ein Schritt höher in der Ebene.

Alle Frequenzbereiche (Drehzahl) langsam durchfahren (dem schwingfähigem System genügend Zeit zum Aufschwingen geben).

Rausfinden bei welcher Drehzahl die Schwingung sich aufschwingt bzw. sich dämpft. Den Bereich um die schwingfähige Drehzahl meiden bzw. schnell durchlaufen.

Melde Dich bei Fragen oder Unklarheiten.

Gruß
Schnoof

#22

Verfasst: 10.07.2007 09:45:55
von ER Corvulus
Ich wusste gar nicht, dass der 450er Zoom zum ECO8 kompatibel ist.. der hat das (ab Werk/aus der Schachtel) aus. Hier hilft, Blätter relativ lose und die Kopfdämpfung auf gaaanz weich (Muttern der Blattlagerwelle)nicht ganz festschrauben (dafür halt + Loctite). Ist das Chassi im Dom-berich beim Zoom steif genug?

Was auch relativ oft Ursache von übermässigen Resonanzen sind: Lager der Hautptrotorwelle haben zuviel Spiel, und/oder HRW zu weich und oder zu dünn (wenige Hundertstel)
Mal versuchsweise die Lager mit Loctite schraubensicherung (nicht gleich das 648er) auf der HRW verkleben - die Lager sollten eigentlich eh im Chassi verklebt werden. Und/Oder mal neue reinmachen.

Grüsse Wolfgang

#23

Verfasst: 10.07.2007 09:48:57
von ER Corvulus
Noch vergessen: Bei Resonanzen ist die Verwendung eines "Deppenlanders" leider extrem kontraproduktiv - ohne würde der heli u.U. :roll: einfach hochlaufen und gut ist. Wenn nicht - musst teile kaufen gehen :evil:

Beim (überwiegenden) Starten auf Asphalt o-ä. auch mal ohne Rutschsicherung versuchen..

Grüsse Wolfgang

#24

Verfasst: 10.07.2007 10:05:48
von Trifoto
ER Corvulus hat geschrieben:Noch vergessen: Bei Resonanzen ist die Verwendung eines "Deppenlanders" leider extrem kontraproduktiv - ohne würde der heli u.U. :roll: einfach hochlaufen und gut ist. Wenn nicht - musst teile kaufen gehen :evil:

Beim (überwiegenden) Starten auf Asphalt o-ä. auch mal ohne Rutschsicherung versuchen..

Grüsse Wolfgang
Wenn der Deppenlander aber verhindert, dass der Heli sich beim hochfahren zerlegt, wäre die Nichtverwendung extrem kontraproduktiv....

#25

Verfasst: 10.07.2007 10:23:20
von Trifoto
Nachtrag
Ich bin mir relativ sicher, dass das ganze bei mir unter anderem vom zu labilen Chassis kommt.

#26

Verfasst: 10.07.2007 10:34:11
von trafic
rotorkopf angezogen? .. heli festhalten und oben am rotorkopf wackeln.. da darf kein spiel sein!!

#27

Verfasst: 10.07.2007 12:35:45
von ER Corvulus
Trifoto hat geschrieben:
ER Corvulus hat geschrieben:Noch vergessen: Bei Resonanzen ist die Verwendung eines "Deppenlanders" leider extrem kontraproduktiv - ohne würde der heli u.U. :roll: einfach hochlaufen und gut ist. Wenn nicht - musst teile kaufen gehen :evil:

Beim (überwiegenden) Starten auf Asphalt o-ä. auch mal ohne Rutschsicherung versuchen..

Grüsse Wolfgang
Wenn der Deppenlander aber verhindert, dass der Heli sich beim hochfahren zerlegt, wäre die Nichtverwendung extrem kontraproduktiv....
Tja, das macht das Hobby leider so spannend:
Alles Vielleicht und Kaffeesatzleserei... :cry:

es _kann_ sein dass es vom Lander kommt - den mal umkonstruieren (zb am Chassi festmachen, dass der Heli nicht auf dem Deppenlander sondern auf eigenen füssen steht...), es _kann_ aber auch am heli liegen. weiss man mit Sicherheit erst nachher.
Beim ECO ist der (oder nur mein?) Lander definitiv müll - wenn ich mit dem "unterwegs" bin, muss ich immer gleich mal 100UPM mehr auf den Kopf machen...

Grüsse Wolfgang

#28

Verfasst: 10.07.2007 12:46:10
von Mataschke
Also das auf den Videos

beunruhigt mich nicht im geringsten. Ausser das 2. in der Halle und das sieht für mich so aus , als ob da mit Gaskurve geflogen wurde und beim Absetzen die Drehzahl im Bezug zum Pitchwert eindeutig zu niedrig war. Sieht man am schnellen einbrechen und Absacken des Helis am Ende.
Beides ist einfach im ungünstigen Resonanzbereich des Helis.
Einfach mal bisschen mehr DZ und es wird vermutlich kein Problem mehr sein.
Soll ich mal ein Video vom Anlaufen des X-Pros machen, das schlägt die Rotorwelle gute 2-5cm aus :shock:
In diesem Zusammenhang verweise ich auf folgendes Video
http://www.rcmovie.net/view_video.php?v ... 252e490f73

Grund des Absturzes: Der Pilot hat aus versehen von Rundflug auf Schwebedrehzahl umgeschalten, dadurch dass der Heli aber massig Vorwärtsfahrt hatte , kam er in den viel beschriebenen Resonanzbereich und es hat ihn zerlegt. Genau das wird vermutlich beim Flug von Prefect passiert sein, der Akku wird leer und der Regler kann die DZ nichtmehr gescheit halten , und dabei können wie hier auch schon beschrieben bereits 50-100 U/min tödlich enden.

#29

Verfasst: 11.07.2007 01:18:17
von Prefect
@All: Wow! Merci für all die guten Antworten! Hier wird man geholfen :-D


@Crizz:
Deshalb im Zweifelsfall ein zweites mal lesen
Ich hätte es auch beim 10. mal lesen nicht verstanden, ich kann mir auch jetzt noch nicht richtig vorstellen wieso ich die Blätter nicht von einem zum anderen Blatthalter tauschen sollte. Ich dachte Du meinst dass ich sie ev. verkehrt (oben unten?) montiert hätte. (wie gesagt, das sind meine ersten Rotorblätter die ich in den Fingern habe :-) Aber eben, der Spurlauf war perfekt.

@Roman: Ich hab mir jetzt die Alurotorwellenlagerböcke und das inntere CFK Chassis bestellt (sowie neue Rotorwelle, Blatthaltergummies und -welle und Rotorwellen Kugellager)

VIIIIEEEEL Lesen vor dem Kauf hilft eindeutig weiter und erspart einem Probleme.
Habe ich gemacht! Und wie! Alles was ich gefunden habe zum Zoom 450 habe ich gelesen. Aber zu dem Zeitpunkt als ich ihn gekauft habe war halt noch nicht viel zu lesen, auch nicht Dein guter Upgrade-Beitrag :-)


@Schnoof: Heute im Laden beim Händler haben wir meinen (jetzt ja defekten) Zoom 450 mit dem vom Händler verglichen. Schon extrem der Unterschied wenn man bei meinem den Rotorkopf hin und her bewegt im Vergleich zu seinem. Durch die ständigen Vibrationen hat sich bei mir alles gelockert. Kugellager, Rotorwellenhalter, Rotorkopf, Schrauben usw, alles hatte spiel und war lose... Ich hoffe ich kann das mit den neuen Teilen alles wieder steif machen...

@Wolfgang:
Hautptrotorwelle haben zuviel Spiel
Genau, ich tippe auch da drauf. Und zwar von Anfang an! Mit den kleinen ständigen Vibrationen hat sich dann alles immer weiter verschlimmert... Hat Protech die Schrauben wohl nicht fest angezogen vor dem Ausliefern :-)


Auf den Deppenlander möchte ich so bald wie möglich verzichten, bin bis jetzt eigentlich nie schief aufgesetzt beim Landen. Hoffe nur dass er beim Hochdrehen nie umfällt :-/


@Michael: Die Drehzahlkurve hat mir der Händler eingestellt. Ich muss rausfinden wie ich bei meiner Optic6 Fernsteuerung die Drehzahl erhöhen kann, werde das Handbuch nochmals durchackern :-)



Ich hoffe mit den Tuning-Teilen (CFK Chassis und Alu-Rotorwellenhalter) sieht alles wieder etwas besser aus. Dafür darf ich erst mal den kompletten Heli zerlegen um das Chassis tauschen zu können... Vielleicht lerne ich noch was dabei :-)


Danke nochmals und bis bald!
Chris