Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 18.07.2007 08:04:09
von Batman
Also falls es ein Ladegerät für die Zukunft werden soll, kann ich das Robbe Power Peak Infinity 3 empfehlen. Das kann bis zu 12 S.
Wenn man den Robbe Balancer dazukauft kann man ebenfalls die Einzelspannungen des Akkupacks am Ladegerät anschauen.
Wirklich genial ist das BID System. Da kannst du dem Akku ein "Inbetriebnahme Datum" zuweisen. Der Chip speichert die Anzahl der Ladungen und noch einige sonst. Werte. Die gesamten Ladeparameter sind auch am Chip- also nur anstecken - laden oder entladen wählen -
und los geht´s. Kein Laden mit falschen Parametern mehr.
MfG
Reinhard
#17
Verfasst: 18.07.2007 09:38:25
von -benni-
DH-Rooky hat geschrieben: Die Akkumatik hat aber keinen Balancer dabei wenn ich das richtig sehe oder?
Oh, hatte völlig übersehen das der BC6 einen Balancer mit drin hat

#18
Verfasst: 18.07.2007 09:57:32
von DH-Rooky
Also mir gefällt das mit dem 2. Anschluss an der Akkumatik sehr gut, das würde mir ein extra Ladegerät sparen, dafür brauchts einen externen Balancer.
Ausserdem find ich 3 Wochen Lieferzeit schon krass dann noch 1 Woche bauen, heißt heute bestellen und in einem Monat das erste Mal laden
BC6 hat den Balancer drin und is denk ich vom Preisleistungsverhältnis um Längen besser. Dafür kanns weniger Zellen laden und ich brauch ein 2. Ladegerät fürn Sender.
Das Robbe is mir definitiv zu teuer
Also so oder so wirds wohl mit nur einem Gerät nix werden
Wozu ich die Einzelspannungen sehen muß solang der Balancer und das Ladegerät richtig arbeiten is mir nicht ganz klar
Ausserdem würde das mit Simprop Lipocontrol und Logview auch gehn, reicht das dann nicht auch?
#19
Verfasst: 18.07.2007 10:07:31
von -benni-
DH-Rooky hat geschrieben:Also mir gefällt das mit dem 2. Anschluss an der Akkumatik sehr gut, das würde mir ein extra Ladegerät sparen, dafür brauchts einen externen Balancer.
Beim Akkumatik brauchst aber mindestens 13V am Eingang um 3S(12,6V) am zweiten Ausgang laden zu können.
Wenn du also ein Netzteil mit 13,8V hast, kein Problem. Ansonsten müsstest du dir noch ein extra Netzteil kaufen, was natürlich auch wieder ein bisschen was kostet.
DH-Rooky hat geschrieben:Wozu ich die Einzelspannungen sehen muß solang der Balancer und das Ladegerät richtig arbeiten is mir nicht ganz klar
Ausserdem würde das mit Simprop Lipocontrol und Logview auch gehn, reicht das dann nicht auch?
Logview kann Akkumatik auch, aber brauchen tut man es wie du schon schreibst, nicht wirklich...
#20
Verfasst: 18.07.2007 10:50:05
von DH-Rooky
Beim Akkumatik brauchst aber mindestens 13V am Eingang um 3S(12,6V) am zweiten Ausgang laden zu können.
Wo steht das auf der hp bzw. welche Ausgangsspannung hab ich dann mit einem 12V NT?
Mir würde es vorerst reichen wenn ich den Senderakku am Ausgang 2 und die Lipos am Ausgang 1 laden könnte. Ein anderes NT ließe sich mit etwas Zeit schon günstig auftreiben.
#21
Verfasst: 18.07.2007 10:59:34
von -benni-
DH-Rooky hat geschrieben:Wo steht das auf der hp bzw. welche Ausgangsspannung hab ich dann mit einem 12V NT?
Irgendwo stehts mit drin, ich glaub bei Daten oder so.
Aber das darfst mir ruhig glauben, ich hab nämlich eines
Wenn es ein 12V NT ist dann sollten 12V am Ausgang sein. Viele FestspannungsNTs haben 13,8V am Ausgang. Du müsstest aber direkt auf dem NT nachschaun, da ist bestimmt aufgedruckt welche Spannung anliegt.
Wenn der Senderakku mit weniger als 12V geladen wird dann ist das Problemlos möglich.
Wobei ich es wichtiger finde das ich meine 3S am zweiten Ausgang laden kann, denn den Senderakkku lad ich nur alle paar Tage/Wochen(je nachdem wie oft ich fliege) aber die 3S Lipos vom Heli lad ich nach jedem Flug. Und wenn man vier Lipos hat, dann dauert das laden bei nur einem Ladegerät/Ausgang ca vier Stunden
aber mit zwei Ausgängen "nur" halb so lang.
Edit: Habs doch noch gefunden:
klick
Es steht unter "Ausgang 2" in der dritten Zeile.
#22
Verfasst: 18.07.2007 11:36:04
von DH-Rooky
Hab mein NT grad gemessen (und eine gelangt bekommen, damn

) und laut Multi sinds sogar nur 11,45V
Ich geh mal davon aus, daß es für 8,4 V Ladeschlusspannung ausreicht
Wobei ich es wichtiger finde das ich meine 3S am zweiten Ausgang laden kann, denn den Senderakkku lad ich nur alle paar Tage/Wochen(je nachdem wie oft ich fliege) aber die 3S Lipos vom Heli lad ich nach jedem Flug
Das seh ich auch so nur ist der Heli eh noch nicht flugfertig aber den Sender kann ich derweil schon prima für den Sim nutzen. Und wenn ich anfangs mal die 3 Akkus einzeln lad bis ein anderes NT da is find ichs auch nicht so wild. Is halt keine Dauerlösung aberwas is das schon in dem Hobbie?
Also mittlerweile bin ich noch unschlüssiger als vorher was ich haben/ausgeben will aber wenigstens haben sich ein paar Fragen geklärt.
#23
Verfasst: 18.07.2007 23:15:11
von -benni-
DH-Rooky hat geschrieben:Hab mein NT grad gemessen (und eine gelangt bekommen, damn

) und laut Multi sinds sogar nur 11,45V
Ich geh mal davon aus, daß es für 8,4 V Ladeschlusspannung ausreicht

Ja, bestimmt
DH-Rooky hat geschrieben:Also mittlerweile bin ich noch unschlüssiger als vorher was ich haben/ausgeben will aber wenigstens haben sich ein paar Fragen geklärt.
Tja, entscheiden musst du dich selbst

#24
Verfasst: 19.07.2007 00:03:41
von DH-Rooky
Hab grad einen Spontankauf getätigt und ein X-Peak3 noch mitgenommen als ich meinen Sender abgeholt hab.
Jetz hab ich zumindest mal ein Gerät, das alle meine Akkus laden kann und kann mir in Ruhe Gedanken machen was ich mir danach noch hol und dann wird das X-Peak halt das Zweitgerät für unterwegs und so.
Senderakku werd ich derweil mal ausserhalb des Senders laden und die geladene Kapazität jedesmal von Hand eintippen
Derzeit steh ich mal in Mailkontakt mit Stefan Estner bzgl. geplanten Erweiterungen, Balancerintegration etc. und das hört sich recht interessant an.
Im Moment würd ich als Endlösung dann den Akkumatik bevorzugen aber ich werd mal sehen wie sich der Markt so entwickelt.