Seite 2 von 4

#16

Verfasst: 22.07.2007 00:22:05
von yogi149
Basti hat geschrieben: Du weißt schon das mich der Neid grade zwickt ;-)
aber Basti, du bekommst doch deinen 120° Rappi.

#17

Verfasst: 22.07.2007 00:43:35
von Basti
aber Basti, du bekommst doch deinen 120° Rappi.
:angel4:

Zwickt schon weniger :blob6: dafür juckts jetzt... :mrgreen:

#18

Verfasst: 22.07.2007 09:30:50
von SPAWN
Basti hat geschrieben:dafür juckts jetzt... :mrgreen:

Hehe wobei das jucken irgendwie geiler ist :mrgreen:

#19

Verfasst: 25.07.2007 21:06:54
von SPAWN
Sooooo, hab heute den Erstflug gemacht (Auch ein Video). Einfach Klasse! Fliegt wie ne Eins und reagiert gewohnt direkt und einwandfrei auf Steuerbefehle.
Hab die Empfindlichkeit des Gyros trotz starken Windes nicht sehr hoch drehen müssen. (hab zum Glück nicht das Problem mit den Drucklagern) Spurlauf passt auf den Millimeter, keine Nachstellungen nötig. Auch die Einstellungen des Motors waren passend, nachdem ich vor 2 Tagen mal einen Tank im Stand verdonnert habe..

Bild

Hab vom dritten Tank (Flug) ein Video von meiner Frau machen lassen, schaut es euch mal an.. Is halt noch ein Einstellflug und der Motor muss noch geschohnt werden, also ist es einfach nur Rundflug und langsame Vorbeiflüge. (70% Motorleistung und sehr Fett)
Zum Auftouren muss ich sagen, is mir kaum aufgefallen, ich werde keinen Drehzahlregler verwenden in meinem Heli, des passt!

Es war sehr windig, was die teilw. doch wackeligen Bilder erklären dürfte *duckunwech* :) Nene Danke an Jana, die mutig hinter mir gestanden ist zum Filmen. Mein Töchterlein saß auch brav auf der Bank hinter uns ^^

(ca. 54 MB) (wmv)

http://www.helispawn.de/rcheli/600n/600n.wmv

So schön der Flugtag auch war, leider endete er mit einem kleinen Aua des Helis. Nein nicht auf dem Video.. das ist der dritte Tank :P. Hatte nach der 5ten Tankfüllung wohl kurz Luft im Schlauch, was einen sofortigen Motorabsteller zur Folge hatte. Eigentlich kein Problem.. hab ihn mit Auro super runter bekommen, allerdings war das Feld in dem er runter ging ziemlich hoch.. Also hat er sich ein wenig gewickelt.. ich werde auf jedenfall demnächst einen Header Tank nachrüsten, des passiert mir nicht nochmal..

Crashkosten: Nen neues Heckrohr, nen Umlenkhebel und die Radix :cry:
Wenn man die Blätter abzieht, war der Crash nicht so schlim.
Teile sind betsellt. Übermorgen gehts wieder fliegen 8)

Der schwere Weg vom Feld zur Bank :-( :

Bild


Bleibt abschliessend zu sagen ein SAUGEILER HELI!!


SPAWNI

#20

Verfasst: 25.07.2007 21:11:19
von PICC-SEL
Hi

Glückwunsch zum Erstflug, schade dass es aber doch noch so enden musste :(


Gruß Picc-Sel

#21

Verfasst: 25.07.2007 22:47:28
von SPAWN
Joar.. na ja .. nu weiss ich ja bescheid und fliege den Tank nur 3/4 leer bis ich den Header Tank habe..

SPAWNI

#22

Verfasst: 25.07.2007 22:51:53
von Basti
Rock on Spawn...

Der Header an Ehrenfelders 600N war das erste Tuning!
Aber ich hab mal irgend jemanden sagen hören "das braucht der Rex nicht!" ;-)

#23

Verfasst: 25.07.2007 22:52:36
von SPAWN
Aber ich hab mal irgend jemanden sagen hören "das braucht der Rex nicht!"
Ich weiss es besser :( :roll:

#24

Verfasst: 25.07.2007 22:56:09
von Basti
Ich weiss es besser


Aber hallo! Du weißt besser als ich wie meine "Geheimtip" Servos im 120° direkt Chassi gehen :twisted: :wink:

#25

Verfasst: 28.07.2007 14:16:59
von yogi149
Hi

und weil es ja wohl wieder keiner gemerkt hat:

Bei dem Chassis von diesem Baubericht braucht man sich doch gar nicht zu entscheiden.

Das kann doch beides.

Zum Anfangen für viel Flugzeit mit Verbrenner und wenn man will, kann man auf 8s-12s E umbauen.
Sind 2 zusätzliche Bauteile und eine andere Anordnung von Empfänger, Heckservo und eventuell Gyro.
Der ganze Getriebeaufbau und die 120° Direktanlenkung vom Kopf sind davon unbetroffen.
Riemen oder Torque-Tube kann das Chassis übrigens auch gleichermaßen.

#26

Verfasst: 29.07.2007 12:43:04
von SPAWN
Spawn : gibt es dieses Chassis auch für den Rex 600 N Pro ?
Da der ja Starrantrieb hat ?
Jap, das Chassis kann auch mit dem Starrantieb verwendet werden, ohne Probleme.

SPAWNI

#27

Verfasst: 29.07.2007 13:44:35
von MR.NT
Hat der Starrantrieb den Vor- oder Nachteile ?

Ich hatte bisher immer nur Helis mit Riemen.

#28

Verfasst: 29.07.2007 20:13:49
von SPAWN
Vorteil:
- Angeblich leichtläufiger für die Auro... Mein Riemen ist so leicht gespannt, wenn ich die Blätter andrehe, bleiben die erst Wochen später stehen, ich bin mir sicher meine Aurot genausogut :P
- Eventuell weniger Störungen (Wenn welche vorhanden)

Nachteile:
- Grässliches Geräusch!
- Teuer
- Teuer beim fallen/hartem aufsetzen mit dem Heck usw.

Meine Meinung. Mir kommt so ein Wellenheck nicht in den Heli...



BTW: Mach doch bitte mal das Bild aus deiner Sig.. des ist echt etwas zu viel, meinst du nicht auch?

#29

Verfasst: 29.07.2007 20:39:45
von MR.NT
Welches Bild ??

Was kostet das Umrüsten des Starrantrieb vom Pro in einen Riemenantrieb ?
Lohnt sich das ?
ich habe zwar noch nie mit dem Heck aufgesetzt, aber man weiss ja nie.

#30

Verfasst: 29.07.2007 20:41:54
von Theslayer
Das in deiner Signatur...

ist echt ein bisschen störend, plötzlich ein riesen Bild beim Lesen zu haben...

Packs doch einfach in die Gallerie, verlink drauf und fertig

mfg Daniel