Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 29.07.2007 12:46:34
von Sebastian85
Habe eben gerade was über "HeliCommand 3D" gelesen - ich vermute einfach mal dass der Junge in dem Video mit so einem Teil fliegt. Pitch geben ist mir ja klar, aber der Giert eigentlich gar nicht, scheint nicht zu Rollen oder zu Nicken... Und für einen grobmotorigen Anfänger scheint mir das Teil Gold wert zu sein ;)
Ko-Axial ist wirklich nicht sooo schwer. Kämpfe momentan mit zwei unterschiedlichen Blättern oben und unten - er giert und schlingert was das Zeug hält. Trotzdem klappen die Landungen auf dem Hocker noch. :)
Danke Tim, ich denke die Grundsteuerung also erst mal perfekt am Ko-Axial üben (am Montag mal noch neue Blätter für oben kaufen), und dann irgendwann die ersten Hüpfer mit was Richtigem Versuchen.
Ihr schreibt aber, dass ein richtiger kippt? Also muß man ihn zusätzlich noch Horizontal ständig stabilisieren, richtig? Vielleicht sollte da wirklich erst mal ein Simulator her...

Gruß, Sebastian

#17

Verfasst: 29.07.2007 12:52:38
von Theslayer
Ich hab irgendwo eine sehr passende Bezeichnung für Nicht-Koax-Helis gelesen:

Stell dir es so vor: nehm einen großen Gymnastikball, und stell auf den einen Fussball drauf. Der obere Ball ist dein Heli.

So, nun weißte in etwa wie stabil das ist.

Man muss in jeder Situation einfach dauerhaft steuern, ist halt so, gibts kein Weg drumrum.

Heli Command ist zwar net, aber dann verlässt man sich immer drauf, und lernt nicht selbstständig das schweben... und später brauchst du das...

mfg Daniel

#18

Verfasst: 29.07.2007 13:27:47
von Crizz
ähm.... was verstehst du unter stabilisieren ? Ein Heli wird nunmal auf allen Achsen gesteuert, das macht ihn aus. Jede Bewegung beginnst du quasi durch einen kurzen ( oder längeren ) Steuerbefehl und beendest die Bewegung mit einer entgegengesetzten Steueraktion, um´s mal ganz platt auszudrücken.

Oder am Besipiel : aus dem Schweben soll der Heli nach links gleiten. Kurz Roll links, dann wieder Neutralstellung. Der Heli fängt quasi mit dem Roll-Befehl an, in diese Richtung zu gleiten. Diese Bewegung bleibt erstmal erhalten, um ihn sozusagen wieder zu stoppen mußt du kurz Roll-Rechts geben, um ihn aus der Bewegung abzubremsen. Das gilt ebenso für Nickbewegung.

( Man mag mir die platte Ausdrucksweise verzeihen, ich versuch nur das ganze irgendwie plastisch rüberzubringen ).

Ein Koax-Heli ist durch die gegeläufigen Rotoren erheblich eigenstabiler, die Steuerung kannst du nicht mit einem CP-Heli vergleichen - wenn auch das fliegen mit einem Koax ein nettes Training für die Grundfunktion und das Feeling für die Funke ist.

#19

Verfasst: 29.07.2007 14:01:05
von Sebastian85
Mit Stabilisieren meine ich...hm...schwierig zu erklären...Ich steuere ja momentan die Rotordrehzahl und somit die Höhe, dazu Gieren, Rollen und Nicken. Das ist mir klar, so lange fliege ich jetzt schon mit dem kleinen um das zu verstehen. Danke aber trotzdem für die anschauliche Darstellung! Was ich meine ist jetzt noch eine zusätzliche "Drehung" quasi um den Heckausleger. Sprich den Heli auf den Kopf stellen etc. Dass der Rotor eben nicht immer waagerecht zum Boden steht, sondern auch "kippen" kann. Versteht irgendeiner was ich sagen will? :oops:

#20

Verfasst: 29.07.2007 14:22:25
von Rudi821
Du meinst quasi die Tatsache das der Rotorkeis(und der restliche Heli) beim rollen nach rechts sich auch nach rechts neigt???
Das ist bei nem "richtigen" Heli normal. Wenn man es übertreibt kann man ihn auch so auf den Kopf stellen.
Ok als Anfänger landet man ihn wohl eher mit negativer Höhe auf der Seite. :roll:
Aber wie Crizz schon geschrieben hat:
Wenn der Heli einmal nach rechts fliegt tut er das so lange bis du gegensteuertst.(oder eine Wand sich in den Weg stellt)