Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 05.08.2007 15:15:32
von Tueftler
Je niedriger man schwebt, desto mehr...
Cool..... bei mir ist es umso mehr, je höher ich bin....
#17
Verfasst: 05.08.2007 16:10:42
von Crizz
Marcus, du Styroposchädel ! Hast du schonmal gesehn das die Haube für den MT um 10.- Euro bei EHS kostet ? Mir wär das weiße zu fad, ich hab mir ne zweite Haube geholt, die wird noch ordentlich lackiert - das auf dem Ava is nur meine Trainerhaube, is auch nur ne 2b-Lackierung ( trotz Effektlack ). Für´s zerdeppern is die gut, und die andere wird ne Show-Haube - für die nehm ich mir dann auch richtig Zeit. Die wird er aber mehr zum angucken als zum fliegen tragen, solange ich ihn nicht richtig beherrsche.
Zum durchsacken : war dir das mit den Holzis nicht aufgefallen oder nicht so stark ? Ich denke es ist auch ne Sache, wieviel Auftrieb die Blätter produzieren - ob es sich stärker oder weniger stark bemerkbar macht.
#18
Verfasst: 05.08.2007 16:35:38
von burgman
Soderle....
Hab mir mal das "einschweb-Video" angesehen.
Eindeutig Bodeneffekt...
Flieg mal höher (> 1-2m ) ! Dann wird das wesentlich besser !
#19
Verfasst: 05.08.2007 17:02:37
von burgman
Achja.... Deine Auros werden Dich noch mal ein Heckrohr kosten..

#20
Verfasst: 05.08.2007 18:58:43
von Mataschke
Das "durchsacken" nennt man Vortex Ring State
Ist normal , und auch bei Manntragenden ein Problem. Vorallem beim schnellen Sinkflug sollte man immer seitlich versetzt absteigen und nie gerade runter. Da sonst der Auftrieb einfach wegbleibt und der Heli durchsackt.
hier eine Demo
http://www.youtube.com/watch?v=QKzVi-TbAHQ
und hier die Erklärung
http://en.wikipedia.org/wiki/Vortex_rin ... elicopters
#21
Verfasst: 05.08.2007 18:59:48
von Crizz
Wieso landen eigentlich so viele mit AuRo ? Ich zieh doch beim Auto auch nicht den Zündschlüssel, wenn ich an ne Ampel ranfahre...
Egal, is O.T.
Ich hab bisher eigentlich noch keine "Durchsacker" gehabt, es sei denn es war windig, da muß man eh permanent mit Pitch arbeiten, aber bei wenig Wind oder Windstille ist mir das bisher nicht aufgefallen.
Edit @Michael : sehr interessant, hatte ich auch noch nicht gehört.
#22
Verfasst: 05.08.2007 19:12:12
von Mataschke
Jetzt stimmt es

Hatte mich vertan.
Btw. wenn der Motor beim Auto ausgeht dann stehst du eben

aber beim Heli ist das Autorotationslanden eine Pflichtübung und Bestandteil der Prüfung und Nachprüfungen.
#23
Verfasst: 05.08.2007 19:23:41
von Crizz
ähm.... Micha, wenn ich normal mit meinem Modell-Heli fliege, dann muß ich sicherlich nicht jede Landung per AuRo hinlegen. Klar, ist gut wenn man es übt und kann, für den Fall der Fälle. Aber im großen und ganzen geh ich - sofern es nicht erforderlich ist - damit auch das Risiko ein, das ich meinen Heli schrotte, wenn verschiedene Faktoren grad zusammenkommen. Und der Vergleich war schon in sofern schon richtig, das du beim Auto dann weder Bremskraftverstärker noch Lenkhilfe hast - beim Heli fehlt dir eben die Leistung auf der TS ab einem bestimmten Punkt.
Und so gesehn : das Auto bleibt stehn, ist richtig. Und der Heli kommt zu Boden - auch richtig. In beiden Fällen stellt sich die Frage, ob es unbedingt schadlos bleibt
Bitte nicht falsch verstehn, ich hab nur manchmal den Eindruck als ob ich ein halber Mensch bin, nur weil ich ohne AuRo meinen Heli zu Boden bringe...
#24
Verfasst: 05.08.2007 19:42:29
von Mataschke
kenn ich
Naja die Auro ist wohl der Abschluss eines jeden 3D Programmes , wieso kann ich dir auch nicht sagen. Ich lande meine Helis auch ohne Auros also bist du nicht alleine

#25
Verfasst: 05.08.2007 20:03:18
von Crizz
dankääää, ich fing schon an über Depressionen nachzudenken *lach*
Aber sag mal : wie hängt das denn nun mit dem durchsacken in Bezug auf unterschiedliche Rotorblätter zusammen ? Marcus meinte ja er habe das vorher mit den Holzis nicht gehabt ( denke mal da war es wohl schwächer ) aber jetzt eben mit den Helitecs. Hat das was mit dem Profil und den Auftriebseigenschaften zu tun, oder wie muß man sich das vorstellen ? Muß ja irgendeinen Grund haben, warum das plötzlich offensichtlicher auftritt.
#26
Verfasst: 05.08.2007 20:14:10
von Tueftler
Hat das was mit dem Profil und den Auftriebseigenschaften zu tun
Ich denke schon, denn bei einem weniger auftriebsstarken Profil musst du mehr Pitch geben, hast nen höheren Anstellwinkel der Blätter und somit mehr und schneller abströhmende Luft.....
#27
Verfasst: 05.08.2007 20:18:39
von Theslayer
Crizz, Auros sind einfach nur geil...
Ich kanns leider nur am SIm üben, meinen MT will ich dafür nicht opfern, aber so ne richtig schöne Rückenautorotation, die 2m überm Boden abgefangen wird, das hat halt einfach Style pur...
mfg Daniel
#28
Verfasst: 05.08.2007 20:29:55
von Littel
So alles nochmal mit Hilfe der Distanzscheibe neu eingestellt das die Taumelscheibe absolut gerade steht aber das leichte durchsacken ist geblieben.
Ich schiebe es so langsam auch auf die HT-Blätter da sie für 3D gedacht sind und nicht fürs schweben aber ich hatte keinen Bock die Holzis drauf zu machen.
Die Fliegen und Mücken sollten heute edel dahin gemetzelt werden und nicht von einer Dachlatte erschlagen werden

#29
Verfasst: 05.08.2007 20:47:18
von Mataschke
neu eingestellt das die Taumelscheibe absolut gerade steht aber das leichte durchsacken ist geblieben.
Das einzigste was passieren wird wenn die TS nicht exact gerade läuft ist , ein Roll und Nick Anteil beim Pitchen. Da aber Roll und Nick Primär durch die Paddelebene getriggert werden wirst du da nichts merken, Ja das "Durchsacken" wird bei den einen Blättern mehr sein als bei anderen eben wegen verschiedenen Auftriebswerten der Blätter. Das einfachste ist einfach immer etwas "versetzt" zu schweben oder es eben ausgleichen.
#30
Verfasst: 05.08.2007 20:58:00
von Marc P.
Hallo MT´ler!
Ich hatte mit meinem ersten Rex anfangs auch solche Probleme.
Diese wurden dann als "normal" beschrieben und ich hatte mich als Anfänger irgendwann damit abgefunden.
Allerdings hat beim Absacken immer das Heck reagiert und im Endeffekt war der 35G Regler dafür verantwortlich. Nach einem Tausch auf Jazz waren diese Probleme weg.
Das "Vortex Ring State" nehme ich heute nur noch als minimales absacken von max. 1/2 Meter wahr...
Viele Grüße,
Marc