Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 06.08.2007 18:16:22
von burgman
Bayernheli01 hat geschrieben:
burgman hat geschrieben:Wenn ich das so hier im Forum verfolge, scheint es eine Auferstehung des
Eco8 zu geben ?!? Oder sehe ich das falsch... :idea:
ich denke mal eher es geht zurück zum wirtschaftlichen Helifliegen

8) :oops: :idea: :wink:
Da iss was dran ! :thumbup: Ich auch bald... :-)
Obwohl - 11 Minuten mit dem 450er Rex ausm 2000er Kokam iss auch wirtschaftlich... Und es ginge noch was... ;) 12 Minuten sicher...

#17

Verfasst: 06.08.2007 20:36:55
von Treeda
Hi,

danke für die vielen Antworten. Ich denke es wird auf den Eco 8 hinauslaufen. Was ich machen möchte hab ich ja oben schon geschrieben und ich möchte halt soviel Rotorkreis wie möglich :-) Werde mir für die bessere Sichtbarkeit wahrscheinlich auch direkt den Ranger Rumpf für den Eco 8 mitbestellen.
Meinen kleinen getuunten Piccolo kann ich schweben also sollte der Eco 8 ja nur einfacher sein :-)

Danke euch. Jetzt muss ich mir nur das Setup raussuchen. Ich hab schon gesehen das Drive Set 9 also Kora 15-10 wird mit jazz 40 empfohlen wenn ich keine alternative finde wirds das wohl auch werden. Sofern es ein Ritzel dafür gibt :-)

#18

Verfasst: 10.08.2007 20:58:38
von Snoopy_2004
An 3s wäre ein Kora10-10 oder 10-12 geeignet, der 15-10 dreht zu niedrig.

#19

Verfasst: 10.08.2007 21:10:32
von ER Corvulus
3s am ECO geht der eine maxflight aus dem RHF-Shop auch Gut&Günstig.. oder der S16 von SHP..

grüsse owlfgang

#20

Verfasst: 10.08.2007 21:16:20
von Treeda
hm ich dachte das Drive Set 9 wäre die referenz?

Als regler werd ich einen jazz einsetzen, aber motor lass ich mich durchaus beraten :-)

Wolfgang ich nehme an du meinst den Maxflight 3542-15 http://shop.rchelifan.org/product_info. ... 42-15.html
gibts jemand der den fliegt?
Wieviel u/V sollte denn ein MOtor für den Eco überhaupt haben?

Wie gesagt ich will an max 3s fliegen und such daher ein möglichst gutes setup an 3s.

Gruß
Andi

#21

Verfasst: 10.08.2007 21:36:00
von ER Corvulus
Ja, ich bin den geflogen - ab morgen Jörg (Burgmann). Geht mit 18/19/20 recht ordentlich - so von 1400 - 1650 klaglos.

der ECO ist durch Unmengen von Ritzeln mit dem Motor seehr flexibel - geht von 10 bis 27 Zähne (das 27er aber von Mikado, bischen an der Platte feilen, 24er geht so rein) HZR hat 180Z - also praktisch alles von 1000- 3200 UPM/V. Auch der Einbauplatz ist hinreichend ausreichend.

Grüsse wolfgang
Edit/hinzu: 10er mit 5mm Motorwelle geht natürlich nicht - da dann 3,2er Welle, ist aber kein Problem, so hoch drehen meist nur innenläufer, die haben meist dünnere Wellen..)