Seite 2 von 4

#16

Verfasst: 15.08.2007 17:46:18
von Ladidadi
burgman hat geschrieben:@Ladi
Spar auf einen 401 ! Das lohnt mehr !
Den Eco wegen eines Billigkreisels wegzuschmeißen wird teurer !
würd ich ja gern!bzw.den ltg2100!das problem ist das ich endlich fliegen will und dazu brauch ich nen funktionierenden kreisel!und das erst mal günstig!

#17

Verfasst: 15.08.2007 17:49:28
von Doc Tom
burgman hat geschrieben:@Ladi
Spar auf einen 401 ! Das lohnt mehr !
Den Eco wegen eines Billigkreisels wegzuschmeißen wird teurer !
*zustimm*

#18

Verfasst: 15.08.2007 20:21:09
von Treeda
Naja das hat sich jetzt erstmal erledigt grummel :-)

Ich hab festgestellt das es mein Vorbesitzer mit den Wellen nicht so genau genommen hat. Die Welle die durch das Zwischenritzelläuft und dann noch oben durch das heckantriebsrad guckte unten ein gutes Stück raus und stecke oben nur zu 1/3 im Antriebsrad. Als ich dann die Welle verschieben wollte merkte ich das die Madenschraube vom PLastikantriebsrad oben auch doll gedreht war.... gnarf.

Naja mal sehen wenn mein Modellbaumensch hier das originalplastikteil hat werd ich das wieder einbauen, sonst evtl direkt die beiden AluDinger von RC-City kaufen, oder lohnt sich das nicht ?

Gruß
Treeda

#19

Verfasst: 15.08.2007 20:30:18
von helihopper
Hi,

die "ALUDINGER" lohnen in jedem Fall.

Bringen deutlich Laufruhe (weil man die Plasteritzel sehr leicht krum zieht)
Allerdings aufpassen, dass Du ggf. das Heck extra entstören musst, weil sich gerne mal statische Aufladungen bilden (speziell in Verbindung mit CFK Heckrohren).



Cu

Harald

#20

Verfasst: 15.08.2007 20:39:36
von Treeda
Das Heckrohr ist aus Alu mit CFK Abstüzungen, sollte doch dann hoffentlich kein Prob sein? :-)

Wofür gibts die zwischenritzel eigentlich mit unterschiedlicher Zahnzahl? Rainer hat leider grad das 40er nicht da aber das hier http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... &p=68&c=68 das sollte doch nur dafür da sein mehr Pfiff in den Heckrotor zu bekommen oder?.

#21

Verfasst: 15.08.2007 20:57:50
von helihopper
Hi,

das Ritzel gibt es in drei Versionen.
Sparritzel (das grösste 45 Zähne) um Energie zu sparen (funktioniert auch, allerdings nicht bei 1150 U/min Kopfdrehzahl wird erst bei 1500 + X interessant).
Heck nicht unbedingt absolut schnell, aber für den Normalflieger eigendlich passabel.

Dann das Standardritzel (kennst Du selber 40 Zähne)

Dann das kleine Ritzel (35 Zähne) frisst mehr Leistung gibt aber ein sehr knackiges und schnelles Heck. Da der Eco eh keine 3D Maschine ist würde ich beim 40er bleiben.


Cu

Harald

#22

Verfasst: 15.08.2007 21:47:13
von Stanilo
Hallo
Dachte Gelesen zu haben,das Alu Ritzel eben gegen statische Aufladungen
gut sind.
Ist aber wohl Uninteressant,Funken Sprühen oder das die Harre zu Berge Standen hatte ich noch nicht :rr:

Egall,Alu Riemenräder sind einfach Besser,würde da an ein Set Denken
mit 4mm Riemenräder und 4mm Riemen.Ist aber ne Preisfrage.
Guten Flug Harry

#23

Verfasst: 16.08.2007 10:02:46
von speedy
Soll er doch erstmal fliegen lernen und nicht ohne Grund noch mehr Geld ausgeben ... danach kann er dann immernoch entscheiden, ob er nen anderen Heli will - mit dem Fast-Standard-Eco geht ja auch schon ne Menge.


MFG,
speedy

#24

Verfasst: 16.08.2007 15:46:08
von Treeda
Eine Sache beschäftigt mich grade noch wo ich auf das neue Heckriemenrad warte...

Ich hab übrigens doch erstmal die Plastikvariante bestellt, da Rainer leider kein ALU hat, dafür aber das ALU Zwischenritzel gleich mit.

Bei besagtem Zwischenritzel, egal ob aus Plastik oder Alu. Es wird ja nur mit einer Madenschraube auf einer glatten Welle fixiert. Irgendwie ist mir sowas nie geheuer. Wenn man die Madenschraube zu fest anzieht zerhaut es das Gewinde, dreht man es zu locker dreht die Welle durch, was übrigens sehr leicht passiert.

Bringt es was einfach ein Tröpfchen Schraubensicherung mit in das Loch zu kippen und dann die Madenschraube rein? Vor dem Festschrauben vielleicht ein wenig auf der Welle hin und herschieben damit sich die Schraubensicherung auf der Welle verteilt. Müsste damit das Zahnrad nicht noch besser auf der Welle halten? Natürlich zusätzlich die Madenschraube reindrehen.

Hat das schonmal jemand ausprobiert? Bringt das gar nix, oder hat das evtl andere Probleme zur Folge?

Gruß
Treeda

#25

Verfasst: 16.08.2007 16:05:02
von ER Corvulus
eigentlich sollten die Wellen eine Flachstelle an der richtigen Stelle haben - haben zumindest die IK-Standard (und auch gehärteten) Wellen.
Flachstelle reindremeln - die Plaste-Räder dürfen eben _nicht_ viel Druck auf der Madenschraube haben, dann bleiben sie auch rund....

Ansonsten - weiterhin (ungeschlagener) Vollsortimenter in Sachen ECO8 ist eher ECO-Pit - der hat eigentlich immer alles (Standard & Tuning) auf Lager.

Grüsse Wolfgang

#26

Verfasst: 16.08.2007 16:27:34
von Treeda
ECO Pit hab ich kurzfristig mal angeschaut, aber noch nicht im Detail.
Der erste Eindruck war das er sich das Vollsortiment auch gut bezahlen lässt :-)

Ich muss gestehen ich hab mir die welle nicht angeschaut ob sie eine abgflachte ecke hat, ich bin aber kein freund davon sowas da reinzudremeln daher die idee mit der Schraubensicherung.

#27

Verfasst: 16.08.2007 16:32:43
von speedy
bin aber kein freund davon sowas da reinzudremeln
Dann nimm halt ne Feile. :P
ECO Pit hab ich kurzfristig mal angeschaut, aber noch nicht im Detail. Der erste Eindruck war das er sich das Vollsortiment auch gut bezahlen lässt
Wachsmuth hat die auch - also die ALU-Zahnriemenräder.


MFG,
speedy

#28

Verfasst: 16.08.2007 18:05:56
von Ladidadi

#29

Verfasst: 16.08.2007 18:14:25
von burgman
Daniel, danke für den Link ! :)

#30

Verfasst: 16.08.2007 18:15:48
von Ladidadi
kennst du den nicht?