Heli_Crusher hat geschrieben:@Crizz
Der Regler holt sich bei sensorlosen BL Reglern den Drehzahlistwert über eine Motorwicklung. Genau über die, die gerade nicht angesteuert wird, nicht über den Motorstrom.
Ich finde den Link zum diesem Thema gerade nicht, ist aber eine wirklich eine interessante Sache.
Michael
@Michael
Dabei handelt es sich um die elektromagnetische Gegeninduktion.
In der gerade nicht bestromten Schleife Endstufe - Motorwicklung wird
durch die Drehung des magnetischen Rotors eine Spannung induziert.
Diese kann an der Endstufe gemessen werden (sofern sie nicht kurzgeschlossen ist)
und daraus die momentane Position des Rotors ermittelt werden.
Man muss dann halt nur noch die Postionen "addieren" und durch die
Zeiteinheit dividieren und erhält damit einen Istwert bez. der Drehzahl.
Vergleicht man diesen dann mit einem Sollwert (vom Empfänger)
ergbt sich eine Regeldifferenz.
Ist > Soll --> Endstufenstrom zurückfahren
Ist < Soll --> Endstufenstrom aufdrehen
Das Ganze ist eigentlich nur ein Abfallprodukt der eigentlichen BLDC-Phasenansteuerung!
Hier wird die Rotorposition benötigt um die Phasen entsprechend der
Rotorpositon zu bestromen.
Anders sieht es beim Hochlauf aus. Die elektromagnetische Gegeninduktion
bringt erst ab einer gewissen Drehzahl verlässliche Werte,
weshalb die meisten BLDC-Motoren gesteuert hochlaufen bis
dann der Regler übernimmt. Damit ist halt auch tw. ein bescheidener "Sanftanlauf" verbunden.