Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 19.08.2007 14:56:07
von Crizz
Micha, da wird´s sicher eine Vielzahl von Möglichkeiten geben. Ich kenns nur von den Brushed Antrieben, da ist´s die einfachste Möglichkeit einen Bezug zu bilden den man als Steuergröße verwenden kann. Denke auch am wichtigsten ist einfach der prinzipielle Unterschied, weniger die Feinheiten , aber danke das du das für BL mal erklärt hast :)

#17

Verfasst: 19.08.2007 16:10:24
von dschim
Heli_Crusher hat geschrieben:@Crizz

Der Regler holt sich bei sensorlosen BL Reglern den Drehzahlistwert über eine Motorwicklung. Genau über die, die gerade nicht angesteuert wird, nicht über den Motorstrom.
Ich finde den Link zum diesem Thema gerade nicht, ist aber eine wirklich eine interessante Sache.

Michael
@Michael
Dabei handelt es sich um die elektromagnetische Gegeninduktion.
In der gerade nicht bestromten Schleife Endstufe - Motorwicklung wird
durch die Drehung des magnetischen Rotors eine Spannung induziert.

Diese kann an der Endstufe gemessen werden (sofern sie nicht kurzgeschlossen ist)
und daraus die momentane Position des Rotors ermittelt werden.
Man muss dann halt nur noch die Postionen "addieren" und durch die
Zeiteinheit dividieren und erhält damit einen Istwert bez. der Drehzahl.
Vergleicht man diesen dann mit einem Sollwert (vom Empfänger)
ergbt sich eine Regeldifferenz.
Ist > Soll --> Endstufenstrom zurückfahren
Ist < Soll --> Endstufenstrom aufdrehen
Das Ganze ist eigentlich nur ein Abfallprodukt der eigentlichen BLDC-Phasenansteuerung!
Hier wird die Rotorposition benötigt um die Phasen entsprechend der
Rotorpositon zu bestromen.

Anders sieht es beim Hochlauf aus. Die elektromagnetische Gegeninduktion
bringt erst ab einer gewissen Drehzahl verlässliche Werte,
weshalb die meisten BLDC-Motoren gesteuert hochlaufen bis
dann der Regler übernimmt. Damit ist halt auch tw. ein bescheidener "Sanftanlauf" verbunden.

#18

Verfasst: 19.08.2007 20:50:21
von Heli_Crusher
@dschim

So habe ich das gemeint ... In der Ausarbeitung, die ich gemeint habe (in meinem Chaos habe ich den Link immer noch nicht wiedergefunden) war sogar die Abwicklung des BL (AC-Servomotors) mit dabei und das Oszilogramm der Phasenströme und Spannungen, sowie die mathematische Grundlage zu dem Ganzen.

Außerdem waren da Beispielschaltungen drin, weshalb ich überhaupt nach diesem Thema gesucht hatte.

Meine Idee war ja mal, einen BL Antrieb zu verstehen und dann mal einen einfachen auf dem STK 500 und einem Steckbrett zusammenzubasteln.

Danke aber, für die ausführliche Zusammenfassung.

Michael