Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 26.08.2007 09:34:34
von Crizz
Als Servos würde ich in Zukunft auch die Hitec nehmen. Habe bei meinem die Futaba S3107 auf der TS, letzten Sonntag hatte ich Crash nach der Landung ( umgekippt weil kein Boden unter der rechten Kufe, genaueres im Thread vom letzten Sonntag ) und dabei hat´s mir ein Getriebe zerhakt. Sind nicht unbedingt die rubustesten.

Heckservo wird irgendwann auch getauscht, habe das von Tom beschriebene FS 61 drauf und trau dem net so recht.

Denke mal der Bausatz mit Motor und Regler ist preislich recht attraktiv, sollte der Regler rummucken kann man den Jazz ja später noch holen - die 120.- / 130.- haste erstmal für anderes verwendbar.

GY-401 ist die passende wahl, alternativ Logictech LTG-2100 - ist etwas günstiger und hat ein wenig mehr Einstellmöglichkeiten, ansonsten durch mit GY-401 vergleichbar.

Flugzeiten poste ich dir sobald ich die Akkus mal durch hab.

#17

Verfasst: 26.08.2007 17:27:47
von RaidAir
Nach nun gründlichem Durchforsten der Foren Beiträge steht meine Entscheidung fest: Es wird ein MT.

Bis auf die Akku´s und den Antrieb hab ich meine Konfiguration auch schon:
- MT Bausatz ohne Motor/Regler (ca. 150,--€)
- HS-56HB Servo´s für Taumelscheibe
- GY401 + S3154
- R156F Empfänger (passt zur meiner FX18)

Falls wenn interessiert warum MT und nicht Rex:
- Ein mit Alu voll gestopfter MT kostet immer noch weniger als ein SE
- Macht optischer mehr her (meine Meinung) :headbang:
- Last but not Least: Wer weiß ob sich mein Raptor 50 und der T-Rex nicht in die Haare, äh Blätter gekriegt hätten. :argue:

Zur noch offen Antriebs Frage:
Was haltet ihr von der Kontronik Antriebskombi Micro Dancer + Jazz 40/6/18 (Gibt´s im Set um 169,90€)?
Es wird auf jeden Fall der Jazz verbaut. Beim Antrieb bin ich mir noch unsicher. Sollte bei guter Leistung kein Energiefresser sein. Bin um jede Hilfe dankbar!

#18

Verfasst: 26.08.2007 18:11:25
von Crizz
ähm..... Leistung braucht ihre Energie, von daher mußt du dir im klaren sein : je mehr Power der Motor bringt umso geringer wird die Flugzeit sein, denn desto mehr Energie wird verbraten.

Letztendlich sind die wichtigsten Faktoren dabei die Feinabstimmung : wenn alles perfekt sauber läuft, ohne unnötige Reibungsverluste, eine vernünftige Untersetzung mit recht hoher Regleröffnung und das richtige Blattwerk montiert ist - dann kannst du mehr nicht machen.

Es kommt bei alldem halt auch drauf an, was du mit dem MT letztendlich machen willst. Für gemütliche Rundflüge mit Kunstflug wirst du keinen so hochleistungsfähigen Motor brauchen wie für Hardcore-3D.

Den Microdancer kenne ich nicht, was man oft liest ist der 450TH, schau doch mal ob du Vergleiche zwischen dem und dem Microdancer findest ( an tech.Daten ). Wird auch hin und wieder als Set mit dem Jazz 40-6-18 angeboten.

#19

Verfasst: 26.08.2007 18:52:17
von calli
Wind: Bin heute meinen Trex bei 25km/h Wind geflogen (Rundflug, Loop, Flip, Rolle) und das geht. Macht aber nur begrenzt Spaß. Vor allem nervig war das er kaum runter wollte, normalerweise "fällt" er schon bei Pitch 0° recht schnell, heute war das Schwebeflugstellung (gegen den Wind).

NUR: Als Anfänger hast Du genug damit zu tun zu steuern und weisst nie ob das nun der Wind war oder Du Dich versteuert hast.

Carsten

#20 MT

Verfasst: 26.08.2007 19:06:07
von debian
Hallo,

bei dem Empfänger würde ich doch was anderes nehmen !!!

F 146ip PCM 1024, ist ein sehr kleiner und zuverlässiger Empfänger, alleine schon weil alle Komponeten sehr dich bei einander liegen.

Gruß
debian

#21

Verfasst: 26.08.2007 19:40:27
von Crizz
Hab den R137DP PCM1024 im Einsatz, auch ne Möglichkeit. Läuft ebenfalls tadellos.