Position des Heckservos wichtig ?

Benutzeravatar
B.Lödmann
Beiträge: 161
Registriert: 30.08.2007 01:03:09

#16

Beitrag von B.Lödmann »

echo.zulu hat geschrieben: Das Heckservo nach hinten zu legen hat zwar den Vorteil der direkten kurzen Anlenkung aber den Nachteil, dass Du sehr viel Masse in einem großen Abstand von der Hauptrotorwelle hast. Das gibt dann eine höhere Massenträgheit auf der Hochachse. Der Kreisel und auch das Heckservo werden stärker belastet. Nach meiner Meinung sollte man das eher nicht tun.
Sehr viel Masse bei einem 10gr Heckservo? :roll: Ausserdem wird nebenbei die schwere Anlenkstange kürzer, das spart auch mehr Gewicht als die Servolitze mitbringt.
Und wenn er vorn einen 295 gr Akku hat dann ist es am Ende ziemlich egal ob er da mit 80 gr am Heck der Mechanik oder mit nur wenigen Gramm am Ende des Heckrohrs den Schwerpunkt einstellt.



Die Sache mit den Propellermomentgewichten sollte man sowieso machen, dann kann man problemlos das sehr schnelle FS61 Speed Digital als Heckservo verwenden.
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#17

Beitrag von -benni- »

B.Lödmann hat geschrieben:Sehr viel Masse bei einem 10gr Heckservo? :roll: ...
Und das sagst gerade du, gestern warst du noch anderer Meinung was das Gewicht betrifft :wink: :
B.Lödmann hat geschrieben:Ich würde weder Aufkleber, noch Farbe oder Klarlack verwenden. Das ist alles unnötiges Gewicht ...
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
B.Lödmann
Beiträge: 161
Registriert: 30.08.2007 01:03:09

#18

Beitrag von B.Lödmann »

Ja soll er etwa ohne Heckservo fliegen? Da man das Servo im Normalfall sowieso braucht halte ich es für deutlich sinnvoller das Servo weiter nach hinten zu setzen um den Schwerpunkt passend einzustellen als am Heck des Chassis mit grossen Zusatzgewichten zu arbeiten.
Das widerspricht sich auch in keinster Weise mit meiner Aussage in Bezug auf geringes Gesamtgewicht sondern ist die logische Konsequenz daraus. :)
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#19

Beitrag von TREX65 »

Es ist völli egal ob am Ende nen Servo sitzt oder Gewichte, macht von der Schnelligkeit nix aus. Ich fliege sellber mit Blei am Arsch...also als gegengewicht damit der SP passt.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von echo.zulu »

B.Lödmann hat geschrieben:Sehr viel Masse bei einem 10gr Heckservo? :roll: Ausserdem wird nebenbei die schwere Anlenkstange kürzer, das spart auch mehr Gewicht als die Servolitze mitbringt.
Es geht nicht um das Gewicht an sich sondern um den Abstand vom Schwerpunkt. Das hat mit dem Rotationsträgheitsmoment zu tun. Das sind nur meine Erfahrungen mit dem MS Composit Hornet, dessen Heck allerdings wirklich nicht einfach ist. Ich hatte am Rex lange Zeit das Hitec HS-50 am laufen ohne irgendwelche Probleme. Seit jetzt so ca. 30 Flügen hab ich das Volz Speed Max drauf und nun natürlich überhaupt keine Probleme mehr, auch nicht im DigiMode.
Die Sache mit den Propellermomentgewichten sollte man sowieso machen, dann kann man problemlos das sehr schnelle FS61 Speed Digital als Heckservo verwenden.
Gerade dieses Servo finde ich eher uninteressant, vor allen Dingen mit dem aktuell von Align mitgelieferten 35X-Regler mit seiner 6V BEC-Spannung rauchen die Servos reihenweise ab. Es handelt sich auch nur um ein Robbe-Produkt und wird nicht von Futaba hergestellt. Da sollte man m.E. ein klein wenig mehr ausgeben und das Futaba 3154 kaufen, das läuft dann auf jeden Fall.
Benutzeravatar
B.Lödmann
Beiträge: 161
Registriert: 30.08.2007 01:03:09

#21

Beitrag von B.Lödmann »

echo.zulu hat geschrieben: Es geht nicht um das Gewicht an sich sondern um den Abstand vom Schwerpunkt. Das hat mit dem Rotationsträgheitsmoment zu tun.
Nur wenn man den Schwerpunkt dann mit zusätzlichem und zwangsläufig deutlich höhrem Gewicht kurz hinter der Hauptrotorwelle einstellt wird das ganze System träger auf allen Achsen. Welche Variante ist dann wohl eher vorteilhaft?
echo.zulu hat geschrieben:
Das sind nur meine Erfahrungen mit dem MS Composit Hornet, dessen Heck allerdings wirklich nicht einfach ist.
Ist das was zu essen oder ein Tier? ;)
echo.zulu hat geschrieben: Ich hatte am Rex lange Zeit das Hitec HS-50 am laufen ohne irgendwelche Probleme. Seit jetzt so ca. 30 Flügen hab ich das Volz Speed Max drauf und nun natürlich überhaupt keine Probleme mehr, auch nicht im DigiMode.
Man kanns auch übertreiben mit dem Servo. Ich hab noch ein LTS-6100 rumliegen, aber das baue ich garantiert nicht an den 450SE V2. :P
echo.zulu hat geschrieben:
Die Sache mit den Propellermomentgewichten sollte man sowieso machen, dann kann man problemlos das sehr schnelle FS61 Speed Digital als Heckservo verwenden.
Gerade dieses Servo finde ich eher uninteressant, vor allen Dingen mit dem aktuell von Align mitgelieferten 35X-Regler mit seiner 6V BEC-Spannung rauchen die Servos reihenweise ab. Es handelt sich auch nur um ein Robbe-Produkt und wird nicht von Futaba hergestellt. Da sollte man m.E. ein klein wenig mehr ausgeben und das Futaba 3154 kaufen, das läuft dann auf jeden Fall.


Wie bitte? Weil Robbe drauf steht und nicht Futaba? Also solchen Markenfetischismus teile ich nicht, sorry.
Was die Spannung angeht kann man das problemlos mit einer Diode in den grünen Bereich bringen. Und in Verbindung mit den Propellermomentgewichten ist das FS 61 Speed Digital schneller wie das S 3154.
Aber meinetwegen soll jeder seinen Fetisch pflegen. :D
Benutzeravatar
Helmut S.
Beiträge: 261
Registriert: 07.07.2005 10:30:55
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Helmut S. »

Hallo zusammen,

mein Servo ist am Heck und es funktioniert prima:
Bild Seitenansicht
Bild Detail
Finde ich persönlich sinnvoller als Blei ans Heck zu kleben.

Viele Grüße, Helmut
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12
, ...und jede Menge Spaß...
Benutzeravatar
Pitchkompensator
Beiträge: 336
Registriert: 06.03.2006 01:40:48
Wohnort: Ludwigsburg

#23

Beitrag von Pitchkompensator »

B.Lödmann hat geschrieben: Was die Spannung angeht kann man das problemlos mit einer Diode in den grünen Bereich bringen.
Weche Diode verwendet man da? Hast da ne genau bezeichnug?

Wenn ich das richtig verstehe, lötet man die Diode zw. Kreisel und Servo ein, aber wo am Pluspol?

-Markus-
Are you a Citizen?
DMFV versichert
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von echo.zulu »

@B.Lödmann:
B.Lödmann hat geschrieben: Nur wenn man den Schwerpunkt dann mit zusätzlichem und zwangsläufig deutlich höhrem Gewicht kurz hinter der Hauptrotorwelle einstellt wird das ganze System träger auf allen Achsen.
Wenn man normale Komponenten verwendet, dann ist auch die Schwerpunktlage kein Problem.
B.Lödmann hat geschrieben:
echo.zulu hat geschrieben:
Das sind nur meine Erfahrungen mit dem MS Composit Hornet, dessen Heck allerdings wirklich nicht einfach ist.
Ist das was zu essen oder ein Tier? ;)
Wie witzig! Haha. :twisted:
B.Lödmann hat geschrieben:
echo.zulu hat geschrieben: Ich hatte am Rex lange Zeit das Hitec HS-50 am laufen ohne irgendwelche Probleme. Seit jetzt so ca. 30 Flügen hab ich das Volz Speed Max drauf und nun natürlich überhaupt keine Probleme mehr, auch nicht im DigiMode.
Man kanns auch übertreiben mit dem Servo. Ich hab noch ein LTS-6100 rumliegen, aber das baue ich garantiert nicht an den 450SE V2. :P
Wie normalerweise allgemein bekannt ist ein HS-50 nicht unbedingt mit einem LTS-6100 vergleichbar. Wenn Du hier schon Empfehlungen aussprichst, dann vergleiche nicht unbedingt Äpfel mit Birnen.
B.Lödmann hat geschrieben:Wie bitte? Weil Robbe drauf steht und nicht Futaba? Also solchen Markenfetischismus teile ich nicht, sorry.
Das hat nix mit Markenfetischismus zu tun sondern sind einfach nur Erfahrungswerte.
Aber jeder soll meinetwegen selbst seine Abstürze analysieren. :twisted:

@All:
Die Diode sollte sinnvollerweise in den Minuszweig geschaltet werden. Wenn man das im Plus-Zweig macht, dann kann der Impuls um die Diodendurchbruchspannung höher liegen. Normalerweise müsste jede Standard-Silizium-Diode (1N4001/1A oder 1N5400/3A) reichen. Ich habe das aber noch nicht selbst gebaut und kann deshalb nix eindeutig empfehlen.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#25

Beitrag von ER Corvulus »

*senf*

es _kann_ unter Umständen Sinn machen, das servo am heck zu fliegen - bei manchen helis ist man ohne diese zusätzliche masse schier am verzweifeln, das heck vernünftig hinzubekommen - bestes beispiel die Hornet.

Ob man als Kampfshweber das erhöhte Trägheitsmoment um die Gierachse so mitbekommt (oder sich gar drüber freut) ist dann wieder persönliche geschmackssache.

Wenn man eh hinten Blei reinkleben muss (schwere Akkus für lnage Flugzeit) kannman auch ruhig das Servo weiter hinten schieben.

Im Zweifellsfall einfach mal probieren - neue Anlenkung mal irgendwo mitbestellen 8damit man nicht ohne da steht) und los gehts.

Wir sind hier ja zum Glück nicht in der Grundausbildung vom Bund, wo jede falsch liegende Bügelfalte im Spind 2h Klowischen bedeutet - auch wenn uns das einige wenige hier wohl versuchen klarzumachen.

fliegen soll der heli gescheit und fertig - und spass machen solls.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Pitchkompensator
Beiträge: 336
Registriert: 06.03.2006 01:40:48
Wohnort: Ludwigsburg

#26

Beitrag von Pitchkompensator »

echo.zulu hat geschrieben:

@All:
Die Diode sollte sinnvollerweise in den Minuszweig geschaltet werden. Wenn man das im Plus-Zweig macht, dann kann der Impuls um die Diodendurchbruchspannung höher liegen. Normalerweise müsste jede Standard-Silizium-Diode (1N4001/1A oder 1N5400/3A) reichen. Ich habe das aber noch nicht selbst gebaut und kann deshalb nix eindeutig empfehlen.
Hat das denn schon jemand in Verwendung? Bild oder Zeichnung wäre toll!

-Markus-
Are you a Citizen?
DMFV versichert
Benutzeravatar
B.Lödmann
Beiträge: 161
Registriert: 30.08.2007 01:03:09

#27

Beitrag von B.Lödmann »

echo.zulu hat geschrieben: Wenn man normale Komponenten verwendet, dann ist auch die Schwerpunktlage kein Problem.
Da du mich ja im weiteren Verlauf deiner Asuführungen auch belehren möchtest würde ich dir mal empfehlen die Vorraussetzungen des Fragestellers und Threadstartes zu beachten.
Und da schreibt er deutlich von einem 295 gr Akku.
Das ist sicherlich alles andere als normal. Und meiner Meinung nach bekommt man bei einem derartigen Akkugewicht den Schwerpunkt kaum anders vernünftig hin als mit Gewicht in Heckrotornähe und dafür ist nunmal die sinnvollste Möglichkeit das Heckservo nach hinten zu setzen.
echo.zulu hat geschrieben:
Wie witzig! Haha. :twisted:
Wenn du aus dem Keller zurück bist können wir das Thema vielleicht nochmal sachlich und unter Einbeziehung der hier vorgegebenen Ausgangslage diskutieren.
echo.zulu hat geschrieben: Wie normalerweise allgemein bekannt ist ein HS-50 nicht unbedingt mit einem LTS-6100 vergleichbar. Wenn Du hier schon Empfehlungen aussprichst, dann vergleiche nicht unbedingt Äpfel mit Birnen.
Ich habe hier weder Äpfel mit Birnen verglichen noch eine unpassende Empfehlung ausgesprochen.
Tatsache ist das Servos wie das LTS-6100 und auch das S9241 völlig überdimensioniert sind für ein T-REX 450 und trotzdem gibt es Leute die genau diese Servos am kleinen Rex verbauen.

Mein Vergleich bezog sich eher auf das ebenfalls überdimensionerte und preislich durchaus vergleichbare Volz Servo. Das war eigentlich im Kontext nicht so schwer zu erkennen.
echo.zulu hat geschrieben: Das hat nix mit Markenfetischismus zu tun sondern sind einfach nur Erfahrungswerte.
Aha, nur weil Robbe und nicht Futaba drauf steht taugt es nichts. Gut das ich solche tiefgehenden Erfahrungen noch nicht gemacht habe. :P
echo.zulu hat geschrieben: Aber jeder soll meinetwegen selbst seine Abstürze analysieren. :twisted:
Wenn man ein Robbe FS 61 Speed Digital mit 5V betreibt und die mehrfach erwähnten PMG verwendet wird man feststellen dass es problemlos funktioniert und eben auch eine super schnelle Reaktion des Hecks da ist.

Oder kannst du das Gegenteil beweisen? In deiner Argumentation machst du immer einen grossen Bogen um die PMG's - aber gerade die sind neben der Betriebsspannung von essentieller Bedeutung bei dem FS 61 Speed Digital weil das Servo sonst schlicht überlastet wird.

Wenn man es aber wie beschrieben betreibt stürzt da nichts wegen dem Servo ab und man hat nebenbei noch gut 70,- Euro und paar Gramm Gewicht gegenüber dem Volz Servo gespart.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von echo.zulu »

Hallo B.Lödmann.
Da Du mich hier scheinbar auserkoren hast, um mich anzubomben, hier eine letzte Stellungnahme meinerseits:

Ich habe bei meinem 2. Post in diesem Thread eine Empfehlung für PMGs gemacht. Du solltest also erstmal alles lesen, bevor Du hier alles in Frage stellst. Auch behaupte ich niemals, dass meine Vorgehensweise die einzig richtige ist. Im Gegenteil, es führen immer viele Wege ans Ziel. Was ich hier schreibe habe ich selbst probiert bzw. meine Freunde hier im Verein getestet. Das Thema mit den PMGs wird auch hier diskutiert. Aber das weisst Du bestimmt, weil Du ja in diesem Thread auch gepostet hast. :wink:

Bei den Robbe Servos möchte ich nur einmal an die unglückselige Serie von den FS-250 erinnern, die anfangs in allen Foren höchste Lobpreisungen bekamen und danach fielen die Helis reihenweise vom Himmel, weil sie einen Softwarebug hatten. Schließlich gab es von Robbe ja dann auch eine Umtauschaktion. Deshalb bin ich bei diesen Dingern eben vorsichtig.

Ich hätte auch kein Volz-Servo im Einsatz, wenn ich es nicht günstig bekommen hätte. Außerdem kam das 3154 leider erst nachdem ich mein Volz hatte. Sonst hätte ich mir das garantiert auch gekauft.

So das wars jetzt für mich endgültig zu diesem Thema.
hippo
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2007 08:50:40

#29

Beitrag von hippo »

Ups, was war denn hier los, wollte eigentlich keinen Streit heraufbeschwören, also vertragt euch wieder.
Aber erstmal vielen Dank für die rege Beteiligiung, folgere daraus, das es wohl durchaus möglich ist das Servo nach hinten zu verlegen, wenn es nötig wäre.
So wie ich momentan den Akku dran hab, gibts eigentlich kein Schwerpunktproblem, hab die Vorderseite des Chassis etwas bearbeitet.
Das einzige was mich stört, ist das die Haube etwas schwer zu montieren ist, deshalb würd ich den Akku lieber waagerecht montieren, da sich dadurch aber der Schwerpunkt etwas nach vorne verschiebt, kam mir halt die Idee, dies mit dem Servo auszugleichen, positiver Nebeneffekt, wäre das Wegfallen der langen Anlenkung.
Könnt natürlich auch schauen ob ich ne größere Haube bekomme, oder ich lass mal alles so, und fang mal an zu fliegen :roll:

Hier mal ein Bild zur verdeutlichung.
Dateianhänge
rex1.jpg
rex1.jpg (287.46 KiB) 309 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“