Kommt das von der Ungeduld der Leute? (Wohl) mangelhaftes Pitchmanagment mit brutaler Leistung zu überbügeln? Oder vom Medienwahn des WWW - an allen Ecken&Enden sieht man irrsinnige Flugleistungen (3D) von Danny, Szabo & Co - und jeder will das auch (können)..
Dani ist in der Anfangsphase des Rex mit 15er Ritzel auf dem SS23 geflogen, und das war viel.
Frank selber präferierte damals noch das 14er, war nur schwer zu bekommen.
Waren "unheimliche" 2k5 Touren auf dem Kopf ... und trotzdem geiles 3D
Mir reichte das 13er zum Heckschweben locker.
Joker 2: FASST - ACTRO 24-4 - Jazz - GY611 abgesägtes Heckrohr, 4 Räder, Kettenantrieb, viel Power
OK, Heck bleibt dran, dafür dann doch lieber nen PowerJAZZ drauf.
1) Was bei Drehzahlen um 3000 rpm so tragisch sein soll bei dem kleinen Rotor eines Rex is mir nicht ganz klar. Rechne mal nach was du für Spitzengeschwindigkeiten mit großen Blättern bei erheblich weniger Drehzahl bekommst, das is nämlich noch mehr.
2) Gerade beim Rex hat mans nicht so leicht niedrige Drehzahlen zu fliegen. Z.B. der 450 F hat schon so eine krasse spezifische Drehzahl, daß man das gar nicht mehr so weit runterritzeln kann und mit der Regleröffnung macht man den ganzen Wirkungsgrad hin. Dazu kommt die dämliche neue Heckübersetzung, mit der man unter 2400 gar nicht mehr anfangen braucht und auch da steht das Heck noch nicht richtig sauber.
3) Ich persönlich mag das Fliegen mit anständig Leistung, das heißt nicht, daß ich mit 2200 rpm nicht fliegen kann aber es is einfach fad. Wenn man dann noch gern 3D fliegen will gehn viele Figuren einfach gar nicht ohne Power. Das liegt wohl auch kaum daran, daß die Leute alle so doof sind und nix können. Ich weiß es nicht aber ich möcht wetten Dani fliegt am Rex auch nicht mit 2400 rum.
ISt halt auch ne Frage der Komponenten. Ich hab bei meinem MT z.B. nen guten Motor aber ne Krücke als Regler erwischt, und wenn ich mit 2400 am Kopf mit 13er Ritzel flieg und mir die Drehzahl beim pitchen um 300 rpm einklappt fängt man an, zu experimentieren, wie man besser hinkommt.
Und mein Versuch hat mir persönlich gezeigt das mir 2500 am Kopf zu mächtig sind, bei meinen derzeitigen Flugkünsten. Ergo hab ich mit schrauberei hier und proggerei da nun ne tragbare Variante für mich gefunden und beweg mich wieder zwischen 2100 und 2300, die dafür stabiler sind als vorher.
Unter 2100 is mir das am MT nix, zu wenig Reserve bei Wind / Böen - da geh ich schon auf die 2300 hoch, sonst is mir das zu heavy.
Okay, wer extrem 3D fliegt wird Drehzahlen jenseits der 2600 auch ausreizen, weil er eben immer mehr von sich und dem Material verlangt - und da bewegen wir uns auch aufm bisl anderen Terrain als bei den "normalen" Rund- und Kunst-Flug-Piloten.
Allerdings stimmt es mich nachdenklich, wenn ich lese das ein Walkera Df36 oder 37 mit Rumpf bei 3500 am Kopf unterwegs ist - da trau ich meinen Augen kaum, wenn ich sowas lese und frag mich natürlich auch, wie lange das Material da mitmacht - oder ob ein Messfehler vorliegt.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
DH-Rooky hat geschrieben:1) Was bei Drehzahlen um 3000 rpm so tragisch sein soll bei dem kleinen Rotor eines Rex is mir nicht ganz klar. Rechne mal nach was du für Spitzengeschwindigkeiten mit großen Blättern bei erheblich weniger Drehzahl bekommst, das is nämlich noch mehr.
Beim 50er (600mm Blattlänge) brauchst du auch immerhin 2300 für die gleiche Blattspitzengeschw. wie bei 4000 am Spike.
DH-Rooky hat geschrieben:2) Gerade beim Rex hat mans nicht so leicht niedrige Drehzahlen zu fliegen. Z.B. der 450 F hat schon so eine krasse spezifische Drehzahl, daß man das gar nicht mehr so weit runterritzeln kann und mit der Regleröffnung macht man den ganzen Wirkungsgrad hin. Dazu kommt die dämliche neue Heckübersetzung, mit der man unter 2400 gar nicht mehr anfangen braucht und auch da steht das Heck noch nicht richtig sauber.
Diese Untersetzung gibt es, weil die Amis leicht Banane Drehzahlen gemacht haben. Frank Schwaab ist damals mit bombig stehendem Heck alle Figuren mit 2400 geflogen.
DH-Rooky hat geschrieben:3) Ich persönlich mag das Fliegen mit anständig Leistung, das heißt nicht, daß ich mit 2200 rpm nicht fliegen kann aber es is einfach fad. Wenn man dann noch gern 3D fliegen will gehn viele Figuren einfach gar nicht ohne Power. Das liegt wohl auch kaum daran, daß die Leute alle so doof sind und nix können. Ich weiß es nicht aber ich möcht wetten Dani fliegt am Rex auch nicht mit 2400 rum.
Die Wette würdest du wohl verlieren, die ersten guten Videos von Dani waren mit dem 450TH und : 2400 am Kopf.
Ganz klar! Den Heli auf die eigenen Anforderungen ordentlich abzustimmen.
Damals hatten wir auch noch keine 30C Akkus.. Aber heute ist es auch kein Thema 3k bei 14° durchzuziehen. Man muss nur wissen was man tut!
Das ist aber leider nicht immer gegeben und ich seh oft genug User die die Logik beharlich ignorieren.
Das BL Motoren ihren optimalen Wirkungsgrad nur in einem gewissen Drehzahl/Last bereich entfalten ist z.b. kein Geheimniss. Und auch Akkus sind nicht unsterblich nur weil sie ggf 40A Peak abkönnen.
Aber das ist halt oft User Meinung, die lesen dann von Datenblatt ab das der BL z.b 30A zieht und sparen noch bissel am Akku denn da geht dann ja auch ein günstiger 15C.... voila Frust ist angesagt!
Der BL wird gequält und verheitzt schonmal 200W an wärme und schwups liegt der effektive Stromdurst wesentlich höher als die Leidensfähigkeit des Akkus. Grade bei "günstigen" Motoren ist der optimale Wirkungsgrad oft auf ein sehr kleines Drehzahlfenster begrenzt. Da ist es schon wichtig das man das optimale Ritzel und realistische Pitchwerte erfliegt.
Basti
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
@sevenfifty: aber du sagt bestimmt bei deinem Motorrad nicht: hey, die Reifen sind nur bis ...km/h zugelassen, da ist bestimmt noch Reserve drin.
Hier werden aber immer locker alle Spezifikationen der Teile mit der Bemerkung auf die vorhandene Reserve beiseite gefegt.
Ich setze vorraus, dass die Spezifikationen eingehalten werden.
Zumindest so, dass ICH es verantworten kann!
...Didi fährt nur eine 750er. Deren Bereifung besteht aus Asphalt-Trennscheiben.
Da kommt er NIE in den Bereich, dass die Reifen an ihre Grenzen stossen...
Plus an Masse, das knallt klasse!
zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau zu Land: E-Maxx 16,8V BL zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce
DH-Rooky hat geschrieben:1) Was bei Drehzahlen um 3000 rpm so tragisch sein soll bei dem kleinen Rotor eines Rex is mir nicht ganz klar. Rechne mal nach was du für Spitzengeschwindigkeiten mit großen Blättern bei erheblich weniger Drehzahl bekommst, das is nämlich noch mehr.
Beim 50er (600mm Blattlänge) brauchst du auch immerhin 2300 für die gleiche Blattspitzengeschw. wie bei 4000 am Spike.
4000 is ja auch ein Extrambeispiel, das fliegt ja sonst niemand
yogi149 hat geschrieben:
DH-Rooky hat geschrieben:2) Gerade beim Rex hat mans nicht so leicht niedrige Drehzahlen zu fliegen. Z.B. der 450 F hat schon so eine krasse spezifische Drehzahl, daß man das gar nicht mehr so weit runterritzeln kann und mit der Regleröffnung macht man den ganzen Wirkungsgrad hin. Dazu kommt die dämliche neue Heckübersetzung, mit der man unter 2400 gar nicht mehr anfangen braucht und auch da steht das Heck noch nicht richtig sauber.
Diese Untersetzung gibt es, weil die Amis leicht Banane Drehzahlen gemacht haben. Frank Schwaab ist damals mit bombig stehendem Heck alle Figuren mit 2400 geflogen.
Was der Grund dafür is, daß sie es geändert haben is doch völlig egal, jetz is die Übersetzung nunmal so und da steht das Heck eben nicht sauber bei 2400
yogi149 hat geschrieben:
DH-Rooky hat geschrieben:3) Ich persönlich mag das Fliegen mit anständig Leistung, das heißt nicht, daß ich mit 2200 rpm nicht fliegen kann aber es is einfach fad. Wenn man dann noch gern 3D fliegen will gehn viele Figuren einfach gar nicht ohne Power. Das liegt wohl auch kaum daran, daß die Leute alle so doof sind und nix können. Ich weiß es nicht aber ich möcht wetten Dani fliegt am Rex auch nicht mit 2400 rum.
Die Wette würdest du wohl verlieren, die ersten guten Videos von Dani waren mit dem 450TH und : 2400 am Kopf.
da geb ich mich geschlagen, war nur eine Vermutung
ehrlich gesagt hab ichs gleich als ich den Post abgeschickt hab bereut mich dazu geäussert zu haben. Das ist eine sinnfreie Diskussion weil hier praktisch niemand stichhaltige Argumente anführen kann. Ohne mal wirklich ein Blatt nachzurechnen führt das denke ich zu keinem Ergebnis.
Werd mich dann mal dezent aus diesem Thema zurückziehn, hebe die Ehre
burgman hat geschrieben:
...Didi fährt nur eine 750er. Deren Bereifung besteht aus Asphalt-Trennscheiben.
Da kommt er NIE in den Bereich, dass die Reifen an ihre Grenzen stossen...
Hähähä.... Hasch gewußt, dat dat kommt ! I love you !
Dani kann es eben und hat es drauf.
Dem kannst Du wahrscheinlich jeden heli in die Hand drücken und er macht was draus.
Aber wir können ja alle nicht Dani sein...wäre auch zu langweilig. oder?!
Plus an Masse, das knallt klasse!
zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau zu Land: E-Maxx 16,8V BL zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce
@DH-Rooky: und eben weil es immer nur Vermutungen sind, lebt der Wahn ja weiter.
Vermutlich hat die Angabe der CFK-Blatt Hersteller von 2600 Upm für T-Rex 450 ja auch keine Bedeutung?
Aber da muss ja noch Sicherheit drin sein, kann man also locker höher betreiben? Lies mal die Beipackzettel, wenn vorhanden.
Die Blätter dürften übrigens in den seltensten Fällen das Problem sein.
Die Untersetzung ist geändert worden, weil bei den hohen Drehzahlen reihenweise Heckrotoren explodiert sind. Der lief ja auch mal eben mit 14000 Upm.
Ich weiss allerdings auch nicht was 4000 U/Min bringen sollen
Die müssten doch schon am Rande des Strömungsabrisses sein, oder?
Mein MT schafft mit dem 500TH auch mehr als 2k8 Touren, allerdings habe ich im Normalfall jetzt eine DZ von 2250 -2400 dabei reagiert und rastet das Heck perfekt, es braucht nicht mehr und je besser das "noch lange nicht perfekte" Pitchmanagement ist je weniger DZ ist m.M. vonnöten. Reserve OK aber 3000 und erst recht 4000 sind zu Heftig.
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten