Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 11.10.2007 12:35:10
von Spencer
Calli, das hast Du bestimmt noch nicht ausprobiert, denn es bringt nichts! Ich fliege auch zwischen Bäume durch u.s.w.,dafür brauch kein Stereo und ist auch die Erfahrung Anderer, die es mal ausprobiert haben.

#17
Verfasst: 11.10.2007 12:38:41
von mic1209
Spencer hat geschrieben:Calli, das hast Du bestimmt noch nicht ausprobiert, denn es bringt nichts! Ich fliege auch zwischen Bäume durch u.s.w.,dafür brauch kein Stereo und ist auch die Erfahrung Anderer, die es mal ausprobiert haben.

Du fliegst Heli mit ner Brille, wo du nur nach vorne schauen kannst ?????
#18
Verfasst: 11.10.2007 12:44:22
von Basti 205
Wie sieht es mit Hubi fliegen aus. Es heisst ja immer das man nur sehr schlecht die geschw. des Modells einschätzen kann und so ein fliegen mit Hubi sehr schwierig oder gar unmöglich ist.
Ich dachte mir das es mit der Gyrogeschichte und etwas übung machbar sein müsste einen Hubi oder eine Schwebeplatform sicher zu starten und zu fliegen. An das landen denk ich lieber noch nicht.
Videos aus sich des Piloten währen nicht schlecht.
#19
Verfasst: 11.10.2007 12:49:33
von calli
Einäugige können ja auch Autofahren.
Frag mal einen Chirurgen ob er ohne Stereooptik eine komplizierte Op an Gefäßen oder so machen würde. Ist alles nur eine Sache der Qualität (und des Preises).
Ich habe mit (Auto)Stereomonitoren einige Erfahrung sammeln dürfen, und ja, zur Zeit ist das alles noch nicht so prickelnd. Hast schon recht, ich wollte Dein(?) System auch nicht abwerten.
C
#20
Verfasst: 11.10.2007 13:03:48
von Spencer
Calli, im Nahbereich bringt Stereo etwas, da wir aber fliegen und wenn wir dann so nahe wären, wäre es schon zu spät, dann ist der Flieger hin. Also, immer etwas Abstand zu Bäumen dann passt es schon.
Mein(?) System funktioniert, ich habe auch mehrere Syteme, die aber etwas aufwändiger aufzubauen sind. Mit dem integrietem Empfänger in der Brille und mit dem größeren Sichtfeld bin ich sehr zufrieden und es entfällt der ganze Kabelsalat. Ausserdem liegt die Brille extrem gut an und somit brauche ich nicht mehr extra abzudunkeln, einfach genial !! Ich möchte es nicht mehr missen.
#21
Verfasst: 11.10.2007 21:21:07
von Treeda
Was kostet denn die Brille alleine und was ist in ihr integriert?
#22
Verfasst: 12.10.2007 06:55:49
von Spencer
Eine brauchbare Videobrille mit 640x480 Pix kostet 270,- Euro, da sind 2 kleine Monitore drin, sonst nichts. Sind eigentlich für kleine Multi Media Player gedacht.
#23
Verfasst: 12.10.2007 08:44:18
von Richard
hat die Brile AV Eingang ?? wichtig!! um vielleicht in der Pause anderes "Videomaterial zu sichten" ...noch wichtiger integriertes SD kartensloterl, für Videoaufzeichnung wie wärs ??....
...bezüglich optikk.. naja MIB ähnlich bis auf die Antenne... auch mit 500EUr zu teuer für die Masse...(da kommt dann sowieso wieder ein fernostler, mit ner kopie von sowas um nochmlas die hälfte

auf dem Markt) ....
bedenken habe ich wegen sicherheitssachen.. 1. stellt auch mal vor 20 leute (dank 2,4Ghz) gleichzeitig in der luft jeder so ne brille am henkel...
der kleine alte platzwart geht in die Vereinshütte und stellt den Teller in die Microwelle 2min und Power ....
...plötzlich viel Lärm die Tür wird aufgerissen 20 Leute mit dunkler (flimmernder) Brille mit Antenne stehen im Halbkreis mit geballter Faust um ihn.... so für einen mags ja lustig klingen, aber kann ja sehr auf die Psyche gehen

...
der Größte feind der 2,4Ghz Technik ist die Microwelle.. (wer weis vielelicht legt sich Bauer Ottokar dann hinterm Busch mit Microwelle um die Wiese seiner Kühe zu verteidigen

.. *löl* ...
sagt niemals nie alles schon mal unmögliche dagewesen ...
Wen ich die Kohle angearbeitet habe (199.90) steige ich auch mal aus Testgründen um ich wils wissen obs wirklich funktioniert..und ich werds auch mit Microwelle und videobericht testen...
..sucht sich die Brille automatisch nen Freien Kanal... auch mit 120,4Ghz Kanälen wirds dann enger werden oder??.. was macht ein 2,4Ghz EMpfänger wenn er keinen freien Kanal findet oder auf einen wechseln kann ??... stört die Brille den Funkverkehr ??.. ich habe bei Graupner kurz wo mal gelesen, das die Video über Empfänger mitschicken wollen.. also der weg ist shcon gemacht nur basteln muss wer noch...
Gruß
Richard (derzeit noch 35Mhz fetischist )
#24
Verfasst: 12.10.2007 09:22:00
von tracer
der Größte feind der 2,4Ghz Technik ist die Microwelle..
[ ] Du hast Dich mit 2G4 und ISM befasst
[x] Du hast Dich mit 2G4 und ISM NICHT befasst
#25
Verfasst: 12.10.2007 10:24:15
von Richard
@ tracer
du wenn cih mcih mit allem befassen würde was so täglich über uns "schwappt" hätte cih keine Zeit mehr zum Leben

..., aber bevor ich für mei Evo so ein Modul kaufen werde ich mich damit beschäftigen .. auch ISM,FMI, ESL etc. sind kein Heilmittel

.. wenn wer stören will dann tut er es auch, egal ob 64bit codiert oder 128...mit oder ohne Microwelle

..
Gruß
Richard
#26
Verfasst: 12.10.2007 11:50:43
von ER Corvulus
Für die Leute, die zu dicht an den Bäumen (oder häusern oder oder) rumflitzen gibts dann zusätzlich die "taktile Blattspitzen-Ohrwatscheln-Rückmeldung" - bei jeder Blattberührung gibts eins auffe Mütze..
Spass beiseite - finde sowas von der Idee schon klasse, aber zum "nur mal so probieren" wäre mir die Hut-Nr eins zu gross.
Und am Anfang wäre das sicher nur mit L/S zum Üben angebracht... Helis sind nun mal kein spielzeug.
Grüsse Wolfgang
#27
Verfasst: 12.10.2007 17:08:04
von Spencer
@ Richard
Die Brille hat AV in und out, somit ist aufzeichnen möglich. Leider ist der teuerste Faktor die Video Brille, die preiswerten 320x340 Brillen (120Euro) kannste vergessen. Mind. 640 x 480 , besser wäre 800x600, aber die kosten z.Z. noch 1000,- Euro. Ausserdem kenne ich keine VB mit eingebautem 2.4 GHZ Empfänger, der auf 4 Kanäle schaltbar ist. Die Sender mit den kleinen Drahtantennen kann man auch nicht gebrauchen, ausser sie haben einen 50 Ohm ausgang, dann kann man Stabantennen verwenden mit 3-6 db Gewinn.
gruss
#28
Verfasst: 15.10.2007 22:04:23
von Neryman_Tulocky
Sehr interessanter Thread!
Dieses Video "feel like a pilot", welches vor einiger Zeit mal kursierte hat mir immer einen sehnsüchtigen, verklärten Ausdruck ins Gesicht gezaubert. Leider war die dort verwendete Technik ausweislich der Kommentare in Eigenregie zusammengesucht & -gebastelt. Es wäre durchaus wünschenswert, etwas so tolles quasi fertig & bezahlbar auf den Markt zu bringen, wäre wirklich was Feines!
Ich werde diesen Thread also genau beobachten, denn mein EasyStar #2 liegt schon als Bausatz hier und ich habe bereits jetzt eine Menge Tuning-Ideen.
Gruß
Torsten