Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 15.10.2007 07:32:12
von titanmini
Das Simprob Intelli Bipower kanns auch Preis: 80€

#17

Verfasst: 15.10.2007 09:31:13
von Uho
Hallo@ A123 Interresierten
Ich habe meinen ersten 3 Zellen Pack bei RCHobbyshop gekauft. (15€ pro Zelle)
Habe den Pack jetzt seit Februar 2007.
Bisher alles bestens.
Weil ich noch einen dicken Pack für'n Flugzeug benötige habe ich mir im Sommer dann 2 Packs sprich 20 Zellen in eBAy USA geholt.
Die werden da so für 80$ -100$ gehandelt .(ca 70 € für 10 Zellen)
Die Zellen stammen alle aus dem Ersatz Akkuschrauberakku von De Walt.
Man brauch sich nicht die Mühe machen den Akku als Ersatzakku im Werkzeughandel in D zu kaufen. Die wollen dann 300€ dafür.
Bei RC Network gibts einen x Seiten Fred wo Leute über die Zellen berichten.Beiträge A123
Meine Meinung ist ,das ist der beste Akku den es gibt.
Ich habe den schon oft leergeflogen bis der Heli nicht mehr abhebt.
Das interressiert die Zellen gar nicht.
Dannach sofort ans Ladegerät und was das Ladegerät her gibt rein damit.
Balancerkabel habe ich aber drann um es einfach überwachen zu können wie die Zellen sich verhalten.
Der soll über 1000 Zyklen aushalten können.
Ich habe erst ca geschäzte 200 und es hat sich noch nix geändert.
Erst am Samstag noch 2230 mAh reingeladen.
Mein Ladegerät (Spectra2) lädt leider nich immer mit vollem Strom.
Da muss ich mich erst noch Informieren warum nicht.
Die Drehzahl ist locker ausreichend für flotten Rundflug und warscheinlich auch für einfachen Kunstflug.Ich muss mal messen wieviel geht. Aber mir reicht es locker aus.Ich habe den Regler auch nicht voll aufgedreht.
Ich denke ich fliege immer so mit 2300 U/min.
Die Zellen brechen mit der Spannung schnell ein wenn der Akku leer ist.
Man sollte also nach Uhr fliegen .
Im Rundflug kann es sonst schon eng werden noch zu landen.
Zusätzliches Gewicht am Heck brauche ich nicht .
Ich fliege auch noch die SLS 2100 und die sind ja 40g leichter.
Das kann ich mit 3-4 Tacken trimmen.
Der Regler sollte so eingestellt werden das er nicht runter regelt bei leerem Akku.
Der denkt nämlich auch bei vollen Zellen das der Lipo leer ist und versucht sonst von Anfang an die Drehzahl nicht zu erhöhen oder stottert rum.


Bei der suche in eBay USA nach DC9360 oder 36V DeWalt suchen.
Für Leute die noch nix davon gehört haben habe ich mal die T.D kopiert.

Technische Daten:
Nennspannung: 3,3V
Ladeschlussspannung: 3,6V
Nennkapazität: 2300 mAh
Innenwiderstand: 9mOhm
Gewicht: 72g je Zelle
Bauform: Zylinder Länge 65mm x Ø 26mm
Ladestrom: bis 4C möglich
Zyklenzahl bei 1C Ladung: 1000-5000 Ladungen
Dauerentladestrom: 20C/46A
Entladestrom max: 22C/50A, Impuls 25C/58A
Wichtig: Der Becherboden ist der Pluspol!
Eigensicher, ähnlich NiMH Akkus
Aufgrund der Ladeschlussspannung v. 3,6V entsprechendes Ladegerät benutzen.

Tschau Uwe

#18

Verfasst: 15.10.2007 11:36:50
von RedBull
@Uho

sehr interessant, danke für die Infos!

#19

Verfasst: 15.10.2007 12:15:50
von Mataschke
Öhm Uwe bitte nimm das Bild raus wenn es nicht deines ist! (wo ich jetzt mal von ausgehe!)
Mach nen Link oder eigenes Foto. Bitte die Urheberrechte beachten :-)
Danke!

#20

Verfasst: 15.10.2007 12:27:35
von Crizz
Sieht mir aber nicht gerade nach´m Bild vom Hersteller aus, eher wie auf´m Seziertisch mal eben mit der Handycam gemacht. Aber im Zweifel ist verlinken die bessere Wahl ;)

#21

Verfasst: 15.10.2007 12:44:06
von Mataschke
Sieht mir aber nicht gerade nach´m Bild vom Hersteller aus
Aber das Ebay IPIX Wasserzeichen ;-)

#22

Verfasst: 15.10.2007 12:56:19
von Crizz
Kann er ja noch änder, indem er Bild raus und Link reinmacht - ich sach ja, im Zweifel isses immer besser ;)

( Egal in wessen Bastelkeller das Bild entstanden ist, Copyright is Copyright... )

#23

Verfasst: 16.10.2007 07:43:32
von Tomcat
Hallo Akku-Spezis,
klärt doch mal einen Unwissenden auf... :(
Was ist der große Unterschied zwische LiFePo und LiPo...außer der Bezeichnung... :wink:
Halten die länger, nutzen die die Kapazität besser, sind die ungefährlicher???
Wieso keinen Balancer-Anschluss? Können die ruhig asynchron geladen werden?
Fragen über Fragen...
Danke
Grüße

#24

Verfasst: 16.10.2007 07:56:27
von Tomcat
Ähmmm,
hat sich wohl durch den Beitrag von Uho erledigt.
Danke für den Link Uwe. Da kann man schon einiges nachlesen.

Grüße

#25

Verfasst: 16.10.2007 07:57:56
von Crizz
LiPo sind aus einer geschichteten Folienkombi aufgebaut, neigen bei mechanischer Beschädigung oder Überladung bzw. Tiefstentladung zur Brandentwicklung.

LiFePo4-Zellen sind Becherzellen, eigensicher, brennen nicht, haben gegenüber LiPo-Zellen die mit 1 C geladen werden dürfen ( neue Generation Kokam "H5" mit 2 C ) höhere Laderaten von 4 C ( damit schnelladefähig in ca. 15 minuten ), jedoch eine geringfügig niedrigere Zellenspannung. ANgeblich soll die Lebensdauer erheblich über der von LiPo-Zellen liegen.

Nachteil ist das höhere Gewicht der LiFePo4-Zellen und die etwas klobigere Bauform.

Tiefergehende Infos sind bereits in anderen LiFePo4-Threads geschrieben worden, das hier nur als kurze Übersicht.

#26

Verfasst: 16.10.2007 23:20:04
von Magic-Herb
Hallo!
Wenn ich das richtig verstanden habe, beträgt die Ladeschlussspannung 3,6 Volt pro Zelle?
Dann müßte man doch die Akkus auch mit jedem Ladegerät laden können, dass ein Litiumionenprogramm hat (z.B. Ultramat 14 von Graupner), da ja die Ladeschlussspannug identisch wäre??
Danke für die Aufklärung! :idea:

Grüße

Magic-Herb

#27

Verfasst: 16.10.2007 23:34:33
von Vex
Hallo Magic-Herb,
nein das kann man leider nicht (doch wenn man es nicht so streng nimmt mit der richtigen Ladeschlusspannung) LiIon Zellen werden nämlich mit 4.1V pro Zelle geladen und haben eine Nennspannung von 3.6 V. LiFePo haben eine Ladeschlussspannung von 3.6 V und eine Nennspannung von 3.3 V.