Seite 2 von 7
#16
Verfasst: 29.10.2007 20:06:55
von thormus
Charly808 hat geschrieben:
In der Bauanleitung auf Seite 11 wird der Abstand des Stellrings zum unterem Ende der Hauptrotorwelle mit 70mm angegeben.
Guter Tip! Das kam mir auch schon komisch vor. Die Madenschraube sitzt gar nicht in der Kerbe. Bin mal gespannt....
Gruß,
Tobias
#17
Verfasst: 29.10.2007 20:12:46
von Crizz
Stellring ? Abstand ? Ich hab da nix gemessen.... Welle durch HZR / Freilauf gefädelt, diesen verschraubt, unteren Stellring in der Nut fixiert und oben den runterfallen lassen - paßt bei meinem eigentlich spielfrei. Man muß nur aufpassen das man die nicht um 180° verdreht auf die Welle setzt, ist mir einmal passiert. Lustige Sache, wenn das HZR sich dann selbsttätig auf "Schrägverzahnt" umarbeitet....
#18
Verfasst: 29.10.2007 20:31:11
von Charly808
Crizz hat geschrieben:Stellring ? Abstand ? Ich hab da nix gemessen.... Welle durch HZR / Freilauf gefädelt, diesen verschraubt, unteren Stellring in der Nut fixiert und oben den runterfallen lassen - paßt bei meinem eigentlich spielfrei. Man muß nur aufpassen das man die nicht um 180° verdreht auf die Welle setzt, ist mir einmal passiert. Lustige Sache, wenn das HZR sich dann selbsttätig auf "Schrägverzahnt" umarbeitet....
Ja, so hatte ich es gemeint! Puh!! Naja, als Newbee hält man sich natürlich erst einmal an die Anleitung und wenn da 70mm stehen, wird das auch so gemacht! BASTA!

Nacher ist man schlauer!

(Siehe oben)
Gruß Charly
#19
Verfasst: 29.10.2007 20:32:13
von Crizz
jo, ich drufte dafür ja meine Unbeherrschtheit mit nem neuen HZR bezahlen

#20
Verfasst: 29.10.2007 20:39:50
von Charly808
Crizz hat geschrieben:Bei meinem ist die gesamte Heckrohrhalterung in Längslöcher gepackt, oder war´s sogar nur festgeklemmt ? Is länger her.... Aber egal, ergo kann ich den Heckantrieb durch lösen der Verschraubung schon entkoppeln. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob das ne "Besonderheit" der zweiten Generation ist, da es ja mittlerweile die dritte ( oder sogar vierte ? ) Revision des MT gibt. Aber das ist halt die Sache mit dem einstellen des Zahnflankenspiels am Abtrieb bei meinem MT. Papierstreifentest, genau wie am ANtrieb zum HZR.
Aber wenn bei deinem die Heckaufnahme in festen Bohrungen am Chassis verschraubt wird is natürlich auch nix einzustellen.
Nein, die Bohrung ist devinitiv vorgegeben. Das Heckrohr wird in meiner Version mit zwei M2-Schrauben und zusätzlich mit zwei selbstschneidenden Schrauben gesichert (je eine recht u. links). Beim Regler liegt jetzt auch vom Werk aus der Kühlkörper frei. Dies soll am Anfang auch nicht so gewesen sein. TT lernt Schnell!!!

Ich habe mal ein Bild von der Verschraubung in meine Galerie gestellt.
Gruß Charly
#21
Verfasst: 01.11.2007 20:56:42
von thormus
Soooo..
Zusammengebaut ist er. Habe auch schon die Paddelstange verbogen, als sie sich in meinen Arm bohren wollte. Ich war gerade dabei den Servoweg fürs Heckservo zu begrenzen und habe auf der FB (MC20) die falsche Taste gedrückt.....
Jetzt frage ich mich, wie ich die Drehzahl einstellen soll?????
#22
Verfasst: 01.11.2007 21:05:16
von Charly808
Hi Thormus!
Am besten besorgst du dir einen Drehzahlmesser. Die sind nicht so teuer. Guck mal bei EHS.
Tip: Wenn du Einstellarbeiten machst, würde ich an deiner Stelle den Motor vom Hauptzahnrad lösen / bzw. das Motorritzel entfernen. Könnte sonst ganz gefährlich ins Auge gehen!!!! Und das kann man wörtlich nehmen!!! Blinde Piloten fliegen nicht gut!
Gruß Charly
#23
Verfasst: 01.11.2007 21:11:48
von thormus
Charly808 hat geschrieben:
Am besten besorgst du dir einen Drehzahlmesser.
Den habe ich.
Ich weiß nicht, wie ich die Drehzahl an meiner FB einstelle. Irgendwie sind GAS und PITCH da gekoppelt. Und ich möchte ihn nicht mit 100% hochlaufen lassen, weil ich denke, dass das bei einem 450F die Holzblätter überfordert.
Charly808 hat geschrieben:
Tip: Wenn du Einstellarbeiten machst, würde ich an deiner Stelle den Motor vom Hauptzahnrad lösen / bzw. das Motorritzel entfernen. Könnte sonst ganz gefährlich ins Auge gehen!!!! Und das kann man wörtlich nehmen!!! Blinde Piloten fliegen nicht gut!
Wie wahr...
Gruß,
Tobias
#24
Verfasst: 01.11.2007 21:19:01
von Charly808
Hi Thormus!
Tja, da kann ich dir leider nicht helfen. Ich wäre froh, wenn ich die Teile für meinen MT schon zusammen hätte und ihn auch endlich einstellen könnte.

Für die MC20 müssen sich hier die Profis melden. Hab ich (auch) keine Ahnung von.
Gruß Charly
#25
Verfasst: 01.11.2007 21:21:07
von Crizz
Mußt du Gasvorwahlen programmieren ( bzw. Flugphasen ) , dann kannst du das trennen. Und zum einstellen einfach eine der drei Leitungen am Motor abziehn, dann kann er nicht hochdrehn. Dann muß man nicht jedesmal das Zahnflankenspiel neu einstellen. Ich hab mir am Anfang auch oft diese Arbeit für nix und wiedernix gemacht - auf die Idee mit dem Stecker kommt man erst später.....
#26
Verfasst: 01.11.2007 21:26:50
von Charly808
Crizz hat geschrieben:Mußt du Gasvorwahlen programmieren ( bzw. Flugphasen ) , dann kannst du das trennen. Und zum einstellen einfach eine der drei Leitungen am Motor abziehn, dann kann er nicht hochdrehn. Dann muß man nicht jedesmal das Zahnflankenspiel neu einstellen. Ich hab mir am Anfang auch oft diese Arbeit für nix und wiedernix gemacht - auf die Idee mit dem Stecker kommt man erst später.....
Siehst du Thormus
PROFITIPS!
Gleichaufsaugenundimhirnspeichern! Wieder was gelernt!

#27
Verfasst: 01.11.2007 21:42:33
von Crizz
naja, Profi bin ich nicht - aber man lernt mit der Zeit, es sich etwas einfacher zu machen

#28
Verfasst: 01.11.2007 21:46:19
von thormus
Crizz hat geschrieben:Mußt du Gasvorwahlen programmieren ( bzw. Flugphasen ) , dann kannst du das trennen.
Ich dachte einfach daran den Servoweg des Kanal 1 (GAS) zu begrenzen, damit der Regler erstmal um 10% läuft. Aber das geht irgendwie leider nicht. Er dreht immer weiter hoch.....
Ich probier weiter.....
#29
Verfasst: 01.11.2007 21:52:36
von Crizz
Das einfachste : Wenn du auf der Funke nen freien Kanal hast ( dürfte wohl der Fall sein ) einfach den Regler z.B. auf K8 stecken und mit nem Poti / Schieber getrennt regeln, bis man alles andere eingestellt hat. So kann man sich auch recht leicht an die Regleröffnung ranarbeiten, die für das abheben erforderlich ist - ist zwar nur ne grobe Näherung, auf so ner Miniskala kriegt man keinen 100%igen Wert abgelesen, aber man weiß ob man bei ca. 50 % / 60% / oderwasweißichwas liegt. Dann die Programmierungen der Flugphase(n) und AuRo-Schalter definiert und den Regler wieder zurück auf K3 und die Welt ist in Ordnung

#30
Verfasst: 01.11.2007 21:59:42
von thormus
Das ist nen guter Tipp. Ich habe die Gasvorwahl auf einen Schieberegler gelegt und kann von 0-100% regeln. Allerdings initialisiert dann der Jazz nicht es tut sich gar nichts.