Seite 2 von 2
#16 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 26.11.2008 16:16:21
von worldofmaya
Für die dazwischen gibt's ja noch immer die Antiblitzschaltung ->
http://www.sinusleistungssteller.de/AVS.html
Im PowerJazz und YGE HV-Reglern ist das schon eingebaut...
Die Goldstecker haben den Vorteil das man sieht wann es Zeit wird die Stecker zu tauschen. MPX&Co macht meiner Meinung nach bei kleineren Helis, Empfängerstromversorgung (da hatte ich sie) usw Sinn.
-klaus
#17 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 06.12.2008 22:45:42
von Schelli
wo wir grad bei dem thema sind, nach wieviel blitzern sollte man denn seine 4mm goldies wechseln ...
weil im prinzip erwischts beim blitzschlag ja nur vorne die spitze des steckers und den rand der buchse, also sollte das ja mit dem kontakt kein problem werden, weil der ja ueber die "seiten" hergestellt wird.
#18 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 07.12.2008 10:48:40
von Helisuchteler
Schelli hat geschrieben:wo wir grad bei dem thema sind, nach wieviel blitzern sollte man denn seine 4mm goldies wechseln ...
weil im prinzip erwischts beim blitzschlag ja nur vorne die spitze des steckers und den rand der buchse, also sollte das ja mit dem kontakt kein problem werden, weil der ja ueber die "seiten" hergestellt wird.
Das habe ich mich auch schon gefragt.
#19 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 07.12.2008 10:56:21
von asassin
Bei mir wird gewechselt, wenn die Spitze schwarz ist...
#20 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 07.12.2008 13:53:23
von Schelli
also hat jemand ein handfestes argument, dass erklaeren koennte, warum es noetig ist ab ner bestimmten zeit zu wechseln, damit keine probleme entstehen ?
wie gesagt, im moment kann ich mir nichts richtiges vorstellen, aber vielleicht uebersehe ich hier ja auch was...
#21 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 07.12.2008 14:01:13
von helihopper
Schelli hat geschrieben:weil im prinzip erwischts beim blitzschlag ja nur vorne die spitze des steckers
Hi,
das kann ich nicht bestätigen.
Ich hatte auch schon durchgebrannte Büschel.
Evtl. weil ich zu gut gezielt habe

.
Die Stecker einfach ab und zu mal genauer anschauen und darauf achten, dass die schön stramm in die Buchse gehen.
Cu
Harald
#22 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 07.12.2008 14:11:37
von Schelli
ah, sehr gut, sowas in der richtung ist auch das einzige was fuer mich sinn macht, schauen, dass die seitlichen kontaktflaechen nicht verkohlt sind und gut ist. weil die spitze vorne interessiert nicht wiklich.
#23 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 14.12.2008 19:01:39
von chris.jan
Mal ne Frage: Ein Regler ohne BEC sollte doch eigentlich keinen Blitz verursachen bzw. das Problem verursacht doch ausschließlich der BEC, egal ob intern oder extern, oder?
#24 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 14.12.2008 19:16:35
von asassin
chris.jan hat geschrieben:Mal ne Frage: Ein Regler ohne BEC sollte doch eigentlich keinen Blitz verursachen bzw. das Problem verursacht doch ausschließlich der BEC, egal ob intern oder extern, oder?
Es ist egal, ob der Regler BEC hat oder nicht. Dem Blitz "verursachen" die Kondensatoren im Regler. Wenn diese leer sind, haben sie einen sehr geringen Innenwiderstand. Schließt du nun den Regler an den Akku an, fließt kurzzeitig ein recht hoher Strom, der aber sehr schnell abnimmt, da bei einem Kondensator mit zunehmenden Ladezustand auch der Widerstand steigt (geht gegen Unendlich, wenn der Kondensator voll ist).
#25 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 14.12.2008 19:23:03
von chris.jan
So'n BEC hat aber auch ein Elko, also müßte das bei einem ext. BEC auch passieren, oder?
#26 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 14.12.2008 19:35:17
von asassin
Dass geschied auch. Da aber die Elko's im BEC wesentlich kleiner sind, siehst du den "Blitz" nicht...
#27 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut
Verfasst: 17.12.2008 11:13:02
von helihopper
Hi,
habe da noch ne simple Lösung gefunden um den Vorwiederstand so unter zu bringen, dass er im Prinzip wenige Millisekunden vor dem eigentlichen Zusammenstecken die Elkos aufladen kann.
http://mannisantiblitz.dreipage2.de/link_29707799.html
Cu
Harald