Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 12.11.2007 20:23:25
von helihopper
Ibins hat geschrieben:
@Hopper, hab das Bild selbst gemacht. Schaut nur zufällig genau so aus wie auf der Babyseite :oops:

Klaro ;)

Und meine Mutter heisst Alice Schwarzer :D


Cu

Harald

#17

Verfasst: 12.11.2007 20:37:20
von Friso
Und meine Mutter heisst Alice Schwarzer
Das erklärt das Rückrad, aber nicht die Rippen :) :) :)

Grüsse,

#18

Verfasst: 13.11.2007 16:36:28
von M3LON
Friso hat geschrieben:
Und meine Mutter heisst Alice Schwarzer
Das erklärt das Rückrad, aber nicht die Rippen :) :) :)

Grüsse,
MUHARHAR !!

#19

Verfasst: 13.11.2007 17:16:39
von 3d
das ding hab ich heute bei ATU gesehen für 15€.

sah nur nicht so stylisch aus, wie die baby-version :)

#20

Verfasst: 14.11.2007 08:25:09
von supertramp
Moin,

ich hab son 12V Ding (Babyflaschenwärmer 8)) zum Drumwickeln mit Klettverschluss und Abschaltung bei 50°C.

Gruss
Michael

#21

Verfasst: 14.11.2007 08:50:41
von Tueftler
und Abschaltung bei 50°C.
Is das nich a bisl viel?

#22

Verfasst: 14.11.2007 09:30:44
von supertramp
Moin,

bis jetzt habe ich den Wärmer nur für NIMH (RC-Car) benutzt, für Lipos sind es mir ca 10°C zu warm.

Gruss
Michael

#23

Verfasst: 14.11.2007 18:40:18
von Eisi
Mahlzeit,

habt ihr euch eigentlich schon mal mit einer absoluten Primitivmethode des LiPowärmens auseinandergesetzt?
Mein -durchaus ernstgemeinter- Vorschlag: Ein einfacher Styroporkarton und in diesen eine Gummiwärmeflasche legen. LiPos drauf und fertig. Hält die Dinger garantiert 1-2 Stunden auf entsprechender Temperatur, bis sie leergeflogen sind.
Wärmt nicht nur einen LiPo sondern durchaus mehrere zur gleichen Zeit und kostet fast gar nix.

#24

Verfasst: 14.11.2007 18:53:09
von tinob
Hallo, oder ein speziell für die empfindlichen Lipos gebautes Gerät... 8)

www.heli-inc.de

ist vielleicht nicht sooo preiswert wie der flaschenwärmer, dafür heizt das teil auch nicht so hoch, und ist noch brandhemmend wenn doch mal was schief geht...

Mfg Tino

#25

Verfasst: 14.11.2007 19:06:31
von 3d
1-2 stunden hält das nicht.
höchstens 30min.

bei den außentemperaturen bringt ein styroporkarton nicht viel und das wasser ist schneller kalt, als sich der lopo erwärmt.

also ich habe so eine kühltasche und 3 körnerkissen drin.
die mache ich in der mikrowelle so auf 40° warm.
das hält höchstens für eine stunde, und die akkus haben dann vielleicht 20-30°.
nach einer stunde eher 20.

#26

Verfasst: 14.11.2007 19:41:23
von TREX65
ich kann Tino nur zustimmen. Diese Torpedos sind genial. Für "zum Platz fahren" mit Zigarettenanzündersteckdose vorwärmen oder drann lassen, für die Wiese hinterm Haus einfach nen Lipo mit 3S ca. 3000er anstöpseln oder 10 NIXX, reicht für nen Stündchen um die Temp. auf 25-28°C zu hallten.

#27

Verfasst: 21.11.2007 22:00:22
von Franktrexse
Hallo!
Habe mir auch Gedanken zum Lipovorwärmen gemacht!
Das Funktioniert mit 220 Volt über nen Längeren Zeitraum und nem 3S 4900er für insgesamt ca. 90 Minuten! Habe 2 Lipos davon und damit komme ich nen Paar Stunden zurecht.
Da die Rückwand und die Seitenwände auf ca 55° Erhitzt werden , dürfen die Lipos damit nicht in Berührung kommen!
Deswegen habe ich einen Abstandshalter gebastelt!
Innerhalb ca. 25 Minuten wurden Sie von ca. 18 auf knapp 30 Grad erwärmt!
Der Torpedo ist schon klasse, aber mein Teil hat ca. 20,-€ gekostet!
Frank

#28

Verfasst: 25.11.2007 14:03:04
von Goldfussel
Hallo

Habe heute in der Zeitungwerbung Wärmende Schuheinlagen gesehen könnte man diese nicht auch für so Zwecke nutzen die habe eine konstante heizleistung von 42c das müsste doch gehen und kosten 20€.
Habe das meine Frau gezeigt und ihre antwort war, JA-NEE IST KLAR ! :LOL: