DF-4 Vibrationen, woher Rotorblätter M 24?

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Crizz »

naja, Jan - beim DF4 sind die M24 eigentlich gut investiert, grad weil er wirklich nicht einfach zu fliegen - geschweige : landen ! - ist. Ich hab mir zwei Satz teure Org.-Blätter vergurkt bevor ich M24 draufgemacht hab, die haben sich echt bezahlt gemacht. Wenn man mit dem DF4 bzw. Nachbauten etwas rumflattern will sind die keine schlechte Wahl und machen sich schnell bezahlt.

Und das mit dem heck sind halt Erfahrungen, die ich gemacht habe. Sicherlich kein "must have", aber wenn einem auffällt das die Luftschraube des öfteren in der Wallachei verlorengeht, sich das lüttiche Getriebe mal wieder verabschiedet hat oder ganz einfach das Heck nicht so dolle zu steuern ist, wie man es gern hätte - dann sucht man wieder nach solchen Hinweisen. Von daher : er muß das natürlich nicht unbedingt machen, aber er kann es sich ja mal im Hinterkopf behalten ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
M3LON

#17

Beitrag von M3LON »

Menno,
keiner versteht mich...
Das war doch auf die Elektronik bezogen... Ich meinte die Leute die immer als erste schreien, dass liegt an der Walkera Elektronik.... und dann stellt der nächste fest, dass nur die HRW krumm war.
M24er sind beim Piccolo, sowie beim DF 4 ein must have ;) Du kennst meinen Piccolo, bzw. du siehst in am Sonntag live, da ist kein einziges Teil mehr original.. doch !! Die Anlenkhebel für die Paddelstange.

Aber, der Piccolo flog auch mit der Ikarus Elektronik und der WASP flog mit der Skyartec Elektronik, die frage ist nur, fliegt er meinen Ansprüchen gerecht, oder nicht ?! Als Anfänger, denke ich, reicht die original ELektronik dicke... Ich hab' auch erst umgebaut, als es an den Rundflug ging..

Gruß
Jan

PS: Ich hab' massive Temp. Drift Probleme, beui diesen Scheiß Temperaturunterschieden von Innen und Außen !!
Benutzeravatar
Moebius
Beiträge: 207
Registriert: 08.08.2007 00:02:23
Wohnort: Marl

#18

Beitrag von Moebius »

Dank für die vielen Tipps. Ist es eigentlich möglich die m24-Blätter zu verwenden, ohne weitere Modifikationen (außer einem Kühlkörper für den Mot)?

gruß
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Crizz »

jein. Mit dem Standardakku kann´s sein das die Drehzahl nicht ausreicht, dann wie gesagt probioeren auf die Paddelgewichte zu verzichten. Reichts immer noch nicht, dann ist 3S - Lipo angesagt. Ansonsten sind aber für die M24 auf´m DF4 keine Änderungen notwendig.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
M3LON

#20

Beitrag von M3LON »

Genau wie Chris sagt,
Paddelgewichte runter, hatte ich beim pic nie drauf.
3s Lipo, nen 1200er nimmste da am besten ! Nen Ladegerät für Lipos, ich bin mim Ultramat 14 ganz zufrieden. und nen Kühlkörper + Wärmeleitpaste, hat man ja daheim, wenn man nen bissle am PC schraubt..

Gruß
Jan

PS: Das wird dich aber an die 100 Eur. kosten ;)
Lipo ist der GWS 1300er relativ i.O. KOKAM ist natürlich um Welten besser !!
Benutzeravatar
muddyfox
Beiträge: 68
Registriert: 13.06.2007 12:30:34
Wohnort: Karlsruhe

#21

Beitrag von muddyfox »

Also jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu geben: :)

Ich habe mit dem DF4 angefangen und die Elektronik ist bis jetzt original, keine Motoren verbraten. Alles läuft soweit noch richtig gut.

Es ist wahr daß der org. Akku schwer ist und schwächelt. Aber zum warmschweben und cruisen reichts allemal.
Dann habe ich noch 2x 800MAh LiPos von meinem DF5#4 und die sind echt super. Leicht und längere Flugzeit (ca. 10-14min) :D

Die Vibrationen habe ich auch, aber die verschwinden so ab 1m Flughöhe und bei Rundflügen. Ich habe festgestellt daß die Vibrationen stärker sind wenn ich die Rotorblätter (original) fest anziehe und die Paddels mit positiv Pitch einstelle.

Ansonsten fliegt der Kleine echt klasse in der Halle und im Freien bei wenig Wind, besonders als ich die Paddels und Paddelstange vom DF22E dran gemacht habe.
Grüße, Muddyfox

Ein erfolgreicher Flug ist nichts anderes als eine Reihe erfolgloser Abstürze !!

CopterX 450SE V2 -- R16SCAN / G401 / 430L / CX-30A / 1500+2x2200mah LiPo / MX16s
CopterX 200 --> Schultze 35Mhz / 3x TP90 / 1x WK-Digi / 3100KV / 3s 100mAh / LTG2100T
DF 4 -- DF22E Paddel Status: Und es lebt wieder !!!
M3LON

#22

Beitrag von M3LON »

Hmm,
von Paddel positiv anstellen, habe ich noch nie etwas gehalten...
Wofür auch, bringt keinen Nutzen, außer nem höheren luftwiderstand, was auch wieder auf die Flugzeit geht. Blätter sind bei mir immer so angezogen, wie es sich gehört. Man muss sie noch leicht mit der Hand bewegen können, aber von selbst dürfen sie nicht einklappen.
Feste oder unterschiedlich fest angezogene Blätter lösen Vobrationen aus. Desweiteren richte ich die Paddelstange imer auf einen 100stle mm genau aus. Bei mir, müssen die Paddel fluchten und sind nicht angestellt. HRW ist auch nen Vibrationsverursacher, sofern sie krumm ist. (zum Testen über Glasplatte rollen)
Was auch Vibrationen, bzw ein schwammiges Flugbild auslöst sind Servos mit Getriebespiel, ausgeleierte Federstahl Anlenkhebel und sich verschiebende Anlenkgestänge auf der Paddelstange (zumindest beim Piccolo).

Gruß
Jan
Antworten

Zurück zu „Walkera“