ich wüsste auch keine Grund warum man im Winter nicht fliegen sollte/kann.
Klar die Finger... einfach nen Paar alte Fäustlinge mit nem kleinen Loch auf der Handinnenseite versehen, und gut ist. So kann man innerhalb der Handschuhe den Knüppel fassen. Nachteil: Schalter so gut wie gar nicht mehr erreichbar.
Zu den Lipotemperaturen:
Also die von Timo angesprochene Heizung ist mit der Temperatur unserer Meinung nach schon im optimalen Bereich.
Wir haben schon recht lange daran getüftelt bis wir sie in dem Bereich hatten wo se arbeiten soll.
Und das CE hat dann auch noch mal ne Menge Arbeit gekostet.
Ich will niemanden angreifen oder Meinungen bezüglich Selbstbau schlechtmachen, aber witzig finde ich es schon teilweise wie mit der Technik Lipo umgegangen wird.
Die Einen sitzen die ganze Zeit daneben, kaufen nur das beste an Balancern Ladern Sicherheitseinrichtungen, laden im Blumentopf mit Sand drüber usw.
und die ANderen haun die Teile in einen Babyflaschenwärmer, oder legen sie auf den Krümmer vom Auto!!! usw.
Wobei ich die Meinung bis 15°C ohne , ab 10°C Probleme bei Lipos auch nicht mehr zu 100 % tragen kann... Wer H5 Zellen hat versteht mich. Die brauchen nämlich deutlich höhere Temperaturen... Sie erwärmen sich bei einem normal abgestimmten Antrieb während des Fluges nämlich so gut wie gar nicht, und geben auf einmal nur noch knapp 1/2 bis 2/3 Kapazität ab. Für den Winter reichen also im Normalfalle ein paar Billiglipos, die beim Fliegen schön warm bleiben/werden. Vorwärmen muss man die aber auch auf jeden Fall.
Mfg Tino
PS: keine Fehler?
